V50 2.0d. Startet mit zunehmender Kälte schlechter.
Moin,
Mein v50 2.0d springt mit zunehmender Kälte schlechter an. Getauscht wurde bereits Glühkerzen, Kraftstofffilter mit Gehäuse, Injektoren Dichtungen unten und das Vorglührelais.
Batterie und Lichtmaschine würden geprüft und sind OK.
Es verhält sich so das er morgen erst nur rumorgelt und sich nichts tut. Beim zweiten Versuch merkt man das er kommen will, beim 3. Geht er kurz an und gleich wieder aus. Nach dem 5. oder 6. Versuch geht er dann endlich an und läuft erstmal mies. Hört sich an als ob er nicht auf allen Zylindern läuft. Gibt sich dann aber und er läuft Top.
Er qualmt dann die ersten 1-2 Kilometer etwas stärker, gibt sich dann aber.
Steht er bei den Minustemperaturen für 5 - 6 Stunden draussen tut er sich auch schwer wieder zu starten. Nicht so schlimm wie morgens aber spürbar.
Was kann es nun noch sein?
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Man sieht auch keine Luftblasen in den Leitungen.
69 Antworten
du meinst das kann noch werden bei mir? verdammt...
Ich würde nicht den teufel an die Wand malen. Hab den Wagen jetzt 4 Jahre und drei Jahre keine Probleme 🙂
Das ist mein erster Volvo den ich Verfluche. Wenn der plötzlich abbrennen würde führe ich daneben einen Freutentanz auf. So ein Theater hatte ich noch mit keinem Volvo. Und ich fahr jetzt schon 20 Jahre Volvo. Angefangen mit einem 480er, 740, 940 ( Diesel ), 850, V40, 3x S60 und jetzt den V50.
Da hat sich Volvo keinen Gefallen getan.
Morgen schau ich mir mal die Massekabel an. Sollte es wirklich daran liegen wäre es ja schön.
Lass ich mich mal überraschen.
oh, ein 480er fahrer 🙂 *winke
ja, dieses ford zeugs.
da waren die renault tage ja noch glorreich dagegen 😎😎😎
Ähnliche Themen
Oh ja. Hatte nie Probleme mit dem 480er. Nur ein Wasserdurchlass mit Tempo 120 nahm ihn mir. Schade drum.
Ich habe das gleiche Problem bei meinem S40 2.0D.
Bei höheren Minusgraden brauche ich mehrere Anläufe um den Motor zu starten. Ich drücke dann immer ein wenig auf das Gas, dann bleibt er meistens auch an - auch wenn er sich dann eher anhört als eine alte Dampflock.
Was mir jedoch seit vorgestern neu ist:
Beim Anlassen leuchteten plötzlich sämtliche Fehlermeldungen auf, die jedoch alle sofort wieder erloschen. Nach etwa 2 Minuten Fahrt kam dann die Meldung "Motorsystem: Wartung erforderlich" und der Motor ging in den Notlauf (fast keine Gasannahme mehr). Motor neu gestartet, es war wieder alles normal bis nach einigen Minuten das ganze von vorne los ging. Seit gestern fährt er nunmehr nur noch im Notlaufprogramm, die Fehlermeldung wird mir allerdings nicht mehr angezeigt.
Hat jemand eine Idee?
Mir ist heute morgen aufgefallen dass meiner wohl Tatsächlich das Problem mit der Masse zu haben scheint. Beim ersten Orgeln kam wieder Stabilitätsprogramms Fehler. Beim zweiten auch. Zudem flackerte das Radiodisplay. Beim dritten Versuch keine Meldung und sprang an. Für ca 3 - 5 Minuten flackerte das Radiodisplay als der Motor lief. Dann leuchtete es stabil. Komme aber erst nächste Woche dazu es genau zu prüfen und das bzw. die Kabel zu wechseln. Morgen Versuche ich mal mit dem Massekabel von meinem Überbrückungskabel eine neue Masseverbindung zu simulieren. Mal schauen ob es klappt.
...diese Fehlermeldungen deuten meiner Meinung auf ein Batterieproblem hin bzw. Masseverbindung, etc. kann natürlich auch sein.
Meiner (V50, BJ 2004 mit 2.0D) hat an diesen eiskalten Tagen selbst an dem einen Morgen mit -18°C nach einer Nacht im Freien nur einen 2. Startversuch gebraucht... der Motor lief zwar erstmal wie der sprichwörtliche Sack Nüsse, was aber mit jeder Sekunde besser wurde. Und ein bissi "Diesel-Qualm" gehört bei so einem Eiskalt-Start auch immer dazu.
Als kleinen Tipp: Nur direkt vor dem Start vorglühen, nicht mehrfach! Ich glaube, dass da Kraftstoff eingespritzt wird, weshalb es bei 3-4 mal vorglühen zu einem zu fetten Gemisch kommt. Hab meinen Elch im letzten Januar bei minus 22 auf 1700m beim 1. Mal problemlos gestartet. Sack Nüsse beschreibt die Soundkoulisse es ganz gut 🙂
Evtl solltet ihr mal in eine neue Batterie investieren (die größere nehmen, wegen Einbaugröße) oder Batteriepolfett verwenden.
Die Batterie zieht ja gut durch. Das ist nicht das Problem. Es macht von der Batterie keinen Unterschied ob es kalt oder warm draußen ist. Selbst bei -12 Grad hat sie mehrfach sauber durchgezogen und keine Anstalt der ermüdung gezeigt. Auch ein Test der Batterie und Lichtmaschine beim Boschdienst haben dies bestätigt.
Aber mal was anderes. Wenn ich die Zündung einschalte höre ich das Glührelais. Was mir aber fehlt ist das Geräusch einer Kraftstoffpumpe. Wenn ich dann einmal georgelt habe und auf Zündschlossstellung 2 bleibe ( sprich Zündung an ) höre ich eine Pumpe. Zündung aus und wieder an und alles ist ruhig. Ist das bei Euch auch so?
Das ist das Problem bei all dem Elektronik-Scheiß... selbst eine noch vollkommen unauffällige Batterie reicht schon aus, dass sämtliche Systeme des V50 mit Fehlermeldungen um sich werfen.
Ich hatte damals mit einer vom Startverhalten noch vollkommen unauffälligen Batterie eine Liste von ca. 4 DIN-A4 Seiten mit Fehlermeldungen.
https://www.motor-talk.de/.../...o-v50-fehlerliste0001-i208738934.html
Naja wenn der bosch Dienst die getestet hat, dann wird die schon iO sein. Puh also ich höre im Innenraum da gar nichts bei meinem 2.0 MJ2006. Hast du Mal ein Vida System dran gehängt ? Gibt bestimmt einen aus dem Forum in deiner Nähe der dich durchcheckt.
Vida hab ich. Zeigt dazu keine Fehler an. Einziger Fehler ist bezüglich AGR. Ist auch logisch da abgeklemmt.
Es tauchen lediglich immer wieder mal Fehler bezüglich Parksystem, Elektrische Servo auf die aber nur sporadisch und nur nach morgendlichen Anlassversuchen.
Warum hast agr zu? Damit kann es ja eigtl kaum zusammen hängen. OK hast du in Vida auch die Messerwerte gecheckt? Könnte fast Mal ein injektor Test Sinn machen ..
Injektoren sind OK. Mit Vida kann man die Injektoren nur mal kurz einzeln abschalten. Mehr ist an Tests nicht möglich. Zudem wurden die Injektoren vor dem Kauf getestet und 1 kam neu. War gerade mal 2 Wochen drin. So läuft der Motor ja gut. Nur die Kaltstartgeschichte und der hohe Verbrauch von derzeit 9 Liter. Durch dicht machen des AGR hat er etwas mehr Leistung, Regeneriert nicht und brennt den DPF schön frei. Senkt dazu den Verbrauch um ca 0,5 ltr.