V50 2.0D DPF Sporadisch keine Leistung, Notlaufprogramm

Volvo V50 M

Hallo Leute,

ich habe ein komisches Problem mit meinem V50.

Und zwar fing es letzte Woche an das er gerruckelt hat beim beschleunigen. Und jetzt am Wochenende hatte er plötzlich keine Leistng, ging aber wieder weg.

Gestern Abend kam eine Meldung raus: Motorsystem, Wartung erforderlich mit einem Gelben Dreieck mit Ausrufezeichen.

Heute morgen war die Meldung noch da, aber er hatte plötzlich keine Leistung mehr ( nicht mehr als 2000 Umdrehungen). War dan heute Mittag in einer Werkstatt und hab ihn auslesen lassen.

Da kam folgendes raus:

OBD
Fehlercode p2002: Rußpartikelfilter Bank 1
-Wirkungsgrad unter Minimum

Fehlercode p2452
-Differenzdrucksensor Rußpartikelfilter, Funktion fehlerhaft.

Fehlercode p2454:
-Differenzdrucksensor Rußpartikelfilter, Signal zu niedrig

Jetzt hat mir die Werkstatt gesagt das die sich nicht damit Auskenne und nichts machen können. Ich soll zu Volvo fahren.
Die haben zu mir gesagt das der Partikelfilter voll ist oder ein Sensor kaputt ist und ich soll mal auf der Autobahn eine schnelle Runde machen um ihn frei zubrennen. Jetzt weiß ich, wenn ich zu Volvo fahre das die Kosten sehr hoch sein werden.

Dan heute Abend war der Fehler weg und Auto hat volle Leistung wieder.

Im Juli hab ich bei 181000 km das Additiv nachgefüllt.
Hab jetzt 197000km drauf.

Was könnte die Ursache dafür sein?

Danke für eure Hilfe!

Schönen Abend noch

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von eugen_power


Abend,

also habe heute den Filter ausgespüllt.
ist eine ganze Menge raus gekommen. War auch richtig dicht am Anfang. Aber nach einer Stunde spülen und einer Mischung ist am schluss nur noch sauberes Wasser rausgekommen aus allen Löchern. Hat 3 Stunden gedauert und 1000 Euro gespart.

Hab auch den Fehler gefunden. Es ist der Differenzdrucksensor. Wenn ich das Auto anmache kommt die Fehlermeldung, aber wenn ich dan am Stecker vom Sensor wackele und auf den Sensor klopfe geht die Meldung weg und das Auto hat wieder die volle Leistung. Hab sogar 225 gepackt. Und zieht viel besser als am Anfang auch kein Ruckeln mehr.

Morgen fahr ich zu Volvo und lass den Sensor tauschen. Den man irgendwie auf dem freien Markt nicht bekommt. Naja.

Danke für eure Hilfe

Hallo,

Da bin ich aber gespannt wie lange deine Renigung anhält.

Bis jetzt hat das meines Wissenstandes noch keiner geschafft.

Es gibt nur Firmen die machen die Reingung aber wie lange das hält ?

Seelze 01

41 weitere Antworten
41 Antworten

Additiv wurde - laut Checkliste der Wartung - auch aufgefüllt ... Vida - nein ...

Kannst Du den Fehler replizieren? Die bessere Hälfte von mir...hatte mal nen Kabel prob. konnte man schön nachvollziehen...immer in schnellen rechts Kurven!! Hast Du sowas in irgendeiner Form bemerkt?

Nein, Fahrsituation scheint nicht direkt das Problem zu sein ... Kaltes Wetter und Motor, wenig Gas/rollen im Leerlauf sind meistens die Situationen in denen es auftritt ... so gesehen würde ich schon sagen, daß irgendwas bzgl. der Drucks der Abgase mit reinspielt ...

Ich denke mal.....wenn es der DPF wäre, müßte er das bei Voll-Teil last machen. Wieviel hPa Gegendruck hat er denn im Standgas? Alles ab 25hPa wäre zu hoch, somit ein DPF Wechsel erforderlich! Wieviel Km hat der DPF denn runter?
Also.... auslesen (Gegendruck) DDS checken....Schläuche zu DDS checken! Wenn der DDS paßt und auch der Gegendruck.......liegt es nicht am DPF.

Ähnliche Themen

Zitat:

Wieviel Km hat der DPF denn runter?

Äh ... 1000? Frisch eingebaut ...

Wenn Du selber....auf die "große" Suche gehen willst ist ein OBD-Tool (am besten VIDA) von Nöten......alles andere wäre im trüben fischen. Sonst verbrennt man nur unnötig Geld, Zeit und Nerven.

Die Werkstatt meinte, die genauen Werte vor/nach DPF könnte man nicht messen, haben einen Ausdruck mitgegeben wo die wohl mal "extern" gemessen haben (muß ich morgen mal einscannen) ...

Den Differenzdruck kann man auslesen Punkt!! Der Rest was vorne reingeht oder hinten rauskommt eher nicht! Braucht man auch überhaupt nicht!!
Wichtig ist das Delta P = Differenzdruck!! Delta P Differenzdruck = Eingangsdruck - Ausgangsdruck kann man also einfach errechnen. Was Werkstätten so alles meinen......Fantastisch.

Die Werkstatt sollte man mal fragen, aus was der Differenzdruck generiert wird 🙂
Damit ist immer der Druck zwischen "VOR DPF" und "NACH DPF" gemeint. Aus dem Grund auch zwei Schläuche, welche an die Röhrchen vor und nach dem Filter gehen 🙂
Messen kann man die zwei unterschiedlichen Drücke mit jedem stinknormalem Druckmanometer 😁

Ich kenne nur Fahrzeuge von zwei Marken, wo der Differenzdruck anders generiert wird, nämlich Fiat und BMW. Da wird der Druck vor DPF im Vergleich zum Außenluftdruck gemessen.

Hier die Ausgabe der Abgas/Motor-Messung ... kann ich nicht wirklich was zu sagen ...

Bild #208826592

Was man nicht sieht, ist der Wert vom Diff-druck im Standgas.
Ich sehe 39hPa bei ca.3600 UPM der läßt aber keine Rückschlüsse zu auf den Standgas Wert. Leider
Ich glaube mal (ob wohl man sich das besser für die Kirche aufspart) das der Differenzdruck paßt. Also nagel mich nicht fest.....ich glaube! Oder der Differenzdrucksensor hat nen Schaden.....oder das AGR dreht durch. Wie Du siehst ist das Spielfeld recht groß.

MfG

Der Differenzdruck an sich als Wert, ist vollkommen okay 🙂

Ich sehe aber auf dem Diagramm 2 Fehler:

Erstens: Der DSS reagiert viel zu langsam. Selbst bei "blitzartigem" Gas geben müsste sich der Druck allmählich erhöhen, nicht von Null auf 3904 Pa.

Zweitens: Der Ladedruck und der Saugrohrdruck bleiben annähernd gleich, obwohl sich die Luftmasse erhöht.

Bedeutet: Der Motor arbeitet als Sauger, baut keinen Ladedruck auf.

Ich würde vorschlagen: Prüfen, ob Unterdruck am VTG EPD ( Elektropneumatischer Druckwandler) anliegt, bzw überhaupt erzeugt wird.
Dann DDS überprüfen, dessen Schläuche ebenfalls. Der Sensor reagiert zu langsam ....normal in Millisekunden !

Ich suche mal ein Diagramm, wo man diese Werte als Vergleich sieht .....

Also, senkrechte Linie ist Leerlauf, 2.0 TDCI

Lmm-ld-dds
Deine Antwort
Ähnliche Themen