V2G - aktueller Stand?
Was tut sich denn eigentlich im Bereich V2G?
Tut sich da schon was in diese Richtung?
34 Antworten
Ich werde mir auch eine Einspeisedose in die Garage setzen und einmal ein Leerrohr zum Pufferspeicher ziehen, damit ich den Heizstab speisen kann wenn die andere Variante nicht funktioniert.
Schön wär's, wenn das Auto seine Frequenz an das Netz anpasst, dann würd ich die ganzen Standby-Verbraucher auf eine Phase hängen und über Nacht mit dem Auto versorgen...
Was würde passieren, wenn man das Auto einfach in die Steckdose steckt und die Frequenzen nicht synchronisiert sind?
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 25. März 2022 um 16:30:17 Uhr:
Ich werde mir auch eine Einspeisedose in die Garage setzen und einmal ein Leerrohr zum Pufferspeicher ziehen, damit ich den Heizstab speisen kann wenn die andere Variante nicht funktioniert.Schön wär's, wenn das Auto seine Frequenz an das Netz anpasst, dann würd ich die ganzen Standby-Verbraucher auf eine Phase hängen und über Nacht mit dem Auto versorgen...
Das ist Unsinn, weil a) der Stromzähler das verrechnet wenn du auf einer Phase Strom einspeist und auf anderen Phasen verbrauchst und b) Standby-Verbraucher die Angewohnheit haben im eingeschalteten Zustand viel mehr zu verbrauchen, sodass du dann sicher komplett unnötige Schieflast erzeugen wirst, also unnötige Probleme erzeugen wirst, wenn nicht gar die übl. 16A-LSA fliegen.
Zitat:
Was würde passieren, wenn man das Auto einfach in die Steckdose steckt und die Frequenzen nicht synchronisiert sind?
Im dümmsten Fall geht was kaputt. Denn im Zweifel machst du bezogen auf die Sinuskurve des Netzes immer das Gegenteil. Du "kämpfst" also gegen das Netz und störst evtl. alle anderen Geräte.
Z. B. Solar-Wechselrichter für Netzeinspeisung können sich autom. synchronisieren und auch "kein Netz" erkennen und nicht einspeisen (weil sonst Spannung z. B. auf den Stiften des Schukosteckers wäre im Falle von Balkon-Solaranlagen).
notting
Ich werde nicht einphasig einspeisen?!
Mit Standby-Verbraucher sind stetige Verbraucher gemeint, das war missverständlich ausgedrückt.
Es geht um Kühlschrank, Lüftungsanlage und EDV...
Da laufen in Summe keine 3,6kW zusammen!
Und wenn 3,6kW schon eine Schieflast sein soll, darf kein einziger PHEV mehr geladen werden.
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 25. März 2022 um 16:30:17 Uhr:
Was würde passieren, wenn man das Auto einfach in die Steckdose steckt und die Frequenzen nicht synchronisiert sind?
Der Elektroingenieur in mir meint: Dann würde ein Ausgleichsstrom fließen. Wenn das Fahrzeug bzw. die neue Quelle in der Lage ist sich mit dem Netz zu synchronisieren ist alles gut. Wenn nicht, dann wird die Leitung warm bis hin zum Knall und es kann zu unerwünschten Effekten kommen. Z.B. Wechselrichter im Auto kaputt.
Ich hab's befürchtet...