V250d 4M Winter ???
Hallo
Habe einen V250d 4Matic
Meine Frage wie verhält sich die V-Klasse im Winter also auch Eis und Schnee bis zu 40cm.
Habt ihr Erfahrungen gesammelt mit Rutschen und Grip ?
Danke im Voraus für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Neben der geänderten Drehmomentverteilung ist das einer der wichtigsten Änderungen vom W639 zum W447:
Am Zentraldifferenzial ist eine Zweischeiben-Lamellenkupplung angebracht. Sie erzeugt eine Grundsperrwirkung von etwa 50 Nm zwischen Vorder- und Hinterachse. Das Lamellenpaket ist permanent vorgespannt. Bei durchdrehenden Rädern an einer der beiden Achsen wird durch die Relativbewegung der Lamellen ein Reibmoment zur langsamer drehenden Achse übertragen. Diese variable Momentverschiebung verbessert Traktion und Fahrstabilität. Besonders auf rutschigem Untergrund mit entsprechend geringen Reibwerten zwischen Reifen und Fahrbahn ist die Traktions- und Stabilisierungswirkung dieser Pre-Lock-Kupplung deutlich spürbar.
Beide System basieren auf dem 4ETS.
Der permanente Allradantrieb 4MATIC basiert auf dem vielfach bewährten Elektronischen Traktionssystem 4ETS im Zusammenspiel mit dem Elektronischen Stabilitätsprogramm ESP®. 4ETS verteilt die Kraft zwischen Vorder- und Hinterachse im Verhältnis 45:55 (beim W447!). Verlieren ein oder mehrere Räder die Bodenhaftung, bremst 4ETS sie blitzschnell ab und leitet die Antriebskraft automatisch auf die Räder mit besserer Traktion. Herkömmliche mechanische Differenzialsperren sind überflüssig. Diese Technik, die auch bei SUVs und Geländefahrzeugen von Mercedes-Benz zum Einsatz kommt, spart Gewicht und erhöht gleichzeitig Fahrsicherheit und -komfort.
Gruß
Befner
70 Antworten
Nö, die gibt das immer noch. Die G-Klasse ist eines der wenigen Fahrzeuge, die man noch mit Allrad, Untersetzungsgetriebe und Sperren (Vorderachssperre, Hinterachssperre und Mitteldifferentialsperre) bekommt.
Zitat:
@LegeinEi schrieb am 10. Okt. 2017 um 13:6:44 Uhr:
Das ist natürlich Blödsinn. Audi hat mit Quattro in früheren Jahren natürlich Pionierarbeit geleistet und sich zurecht einen guten Ruf im Allradbereich verdient. Mußten sie ja auch, denn die Alternative war bei Audi immer der Frontantrieb.Alle derzeitigen Vergleichstests von Allrad-Konzepten bescheinigen sowohl der 4-Matic wie auch dem X-Drive in Summe aller Eigenschaften die Ebenbürtigkeit zum Quattro.
So blödsinnig finde ich das aus meiner Erfahrung nicht. Ich hatte A6 mit Quattro und X5 mit xDrive. Das waren Welten gerade bei Schnee. Es geht ja nicht darum etwas schlecht zu reden. Es ist nur aus meiner Erfahrung. Dennoch bin ich über jedes Allradfahrzeug im Winter froh und da ist mir herzlich egal welchen der Drei ich habe...
Beim X-Drive ließ sich das Ausbrechen des Hecks leicht provozieren. Einlenken bei Schnee in der Kurve und gut Gas geben. Die Elektronik griff spät und ruckartig ein. Mit dem V habe ich das noch nicht probiert.
Jupp das stimmt wohl. Macht aber Spass 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@atti67 schrieb am 10. Oktober 2017 um 09:13:01 Uhr:
@surfmaster69:
Ich bin 10 Jahre X-Drive gefahren, aber so "deutlich" könnte ich das nicht behaupten. An was machst du das fest?
Ich habe noch einen X3 35D und obwohl der schon wegen dem Motor wesentlich mehr Spaß machen müsste nervt das ständige wechseln aus Unter- und Übersteuern auf Schnee. Ich konnte im letzten Winter mal die V Klasse auf einer abgesperrten schneebedeckten Strecke rum scheuchen und war vom Verhalten auf Schnee begeistert.
@surfmaster69
Ok jetzt ist verständlicher. Das gleiche Verhalten habe ich mit zwei Generationen X3 20D beobachtet.
Mir sagten mal zwei ehemalige Rallyefahrer bei einem Winterfahrtraining ich solle mal schauen wie viele X-Drive ich bei wirklich schlechten Strassenbedingungen auf der linken Spur auf der Autobahn sehe. Ich habe das eine Weile gemacht und alle fuhren schön brav rechts, während ich mich auf der Überholspur wohl fühlte. Vielleicht Zufall aber trotzdem eindrücklich.
Ganz ehrlich, bei Schnee und Matsch wollte ich mit dem X3 auch nicht unbedingt die Spur wechseln, nur wenn es sehr langsam wurde. Selbst dann nur sehr vorsichtig mit minimalen Lenkbewegungen. Ein gutes Gefühl hatte ich dabei nicht. Souverän ist anders.
Bin Q5 ging das trotz 20“ ganz gut. Aber es fühlte sich nicht besser an als beim Viano 3.0 in extra lang. Da macht es dann der Radstand.
Zitat:
@andrinmader schrieb am 8. Oktober 2017 um 21:44:51 Uhr:
Hallo
Habe einen V250d 4Matic
Meine Frage wie verhält sich die V-Klasse im Winter also auch Eis und Schnee bis zu 40cm.
Habt ihr Erfahrungen gesammelt mit Rutschen und Grip ?
Danke im Voraus für eure Antworten
Schaue mir gerade noch mal die orginale Fragestellung an. Wenn Du wirklich bei Schneehöhen bis zu 40 cm unterwegs sein willst, wirst Du wohl um eine Umrüstung Deines V250d 4Matic auf Portalachsen nicht herumkommen 😉. Da gibt es glaube ich sogar einen Anbieter, der das macht.
Bei Schneehöhen (auf Deinem Weg) deutlich über der Bodenfreiheit (die deutlich unter 20 cm liegt) kannst Du jeden Allrad vergessen ... da fährst Du nur noch Schlitten auf Deinem Unterboden 😁
Zitat:
@geisslfr schrieb am 11. Oktober 2017 um 15:26:15 Uhr:
Zitat:
@andrinmader schrieb am 8. Oktober 2017 um 21:44:51 Uhr:
Hallo
Habe einen V250d 4Matic
Meine Frage wie verhält sich die V-Klasse im Winter also auch Eis und Schnee bis zu 40cm.
Habt ihr Erfahrungen gesammelt mit Rutschen und Grip ?
Danke im Voraus für eure AntwortenSchaue mir gerade noch mal die orginale Fragestellung an. Wenn Du wirklich bei Schneehöhen bis zu 40 cm unterwegs sein willst, wirst Du wohl um eine Umrüstung Deines V250d 4Matic auf Portalachsen nicht herumkommen 😉. Da gibt es glaube ich sogar einen Anbieter, der das macht.
Bei Schneehöhen (auf Deinem Weg) deutlich über der Bodenfreiheit (die deutlich unter 20 cm liegt) kannst Du jeden Allrad vergessen ... da fährst Du nur noch Schlitten auf Deinem Unterboden 😁
...also das würde ich jetzt nicht behaupten, Ich hab jetzt mal gemessen und 40cm gehen unter die Kennzeichenhalterung und man nehme noch das Eigengewicht des Wagens dann räumt der das sicher weg.
Es kommt nur darauf an um welche Art von Schnee es sich handelt.
...ich würde wetten das er 40cm locker schafft.
...was ich noch vergessen habe.
Ich hatte letzten Winter ein Erlebnis mit meinem Vito, ein Kumpel von mir hat einen Sprinter mit manchmal Anhänger mit 2to Beladung hinten dran und wie es so sein sollte hatte es mal wieder geschneit.
Kurz um er hat seinen Anhänger nicht mehr in seine am Hang liegende Einfahrt gebracht, also hat er mich angerufen, tun wir mal deinen neuen Bus testen...
...gesagt getan...nur in der Zwischenzeit ist das Räumfahrzeug gefahren...könnt ihr euch sicher vorstellen wie glatt es danach ist.
...also Anhänger bei mir angehängt und los ging es ich hatte doch etwas Schiss aber ich wollte es auch wissen.
Den Weg kann man von der Hauptstraße auch herunterfahren, aber dann im Steilen stehenbleiben und Rückwärtzgang rein...dank DSR überhaupt kein Problem (hinunter steht wie Bock kaum zu glauben)
...bin dann einfach so stehen geblieben (das hätte ich mir nicht gedacht) und Retourgang rein...mal schauen was er macht...OHNE ein zuckeln und rutschen einfach mal so den Anhänger in die Einfahrt geschoben.
unglaublich, aber es war so.
Dann bin ich noch auf die Straße gegangen um zu sehen wie griffig sie ist und bin auf dem Boden gesessen.
...einfach genial diese Allrad Technik vom neuem Vito...
...das muss man testen sonst glaubst es nit...
Zitat:
@waldgruenchen schrieb am 11. Oktober 2017 um 23:52:55 Uhr:
Zitat:
@geisslfr schrieb am 11. Oktober 2017 um 15:26:15 Uhr:
Schaue mir gerade noch mal die orginale Fragestellung an. Wenn Du wirklich bei Schneehöhen bis zu 40 cm unterwegs sein willst, wirst Du wohl um eine Umrüstung Deines V250d 4Matic auf Portalachsen nicht herumkommen 😉. Da gibt es glaube ich sogar einen Anbieter, der das macht.
Bei Schneehöhen (auf Deinem Weg) deutlich über der Bodenfreiheit (die deutlich unter 20 cm liegt) kannst Du jeden Allrad vergessen ... da fährst Du nur noch Schlitten auf Deinem Unterboden 😁
...also das würde ich jetzt nicht behaupten, Ich hab jetzt mal gemessen und 40cm gehen unter die Kennzeichenhalterung und man nehme noch das Eigengewicht des Wagens dann räumt der das sicher weg.
Es kommt nur darauf an um welche Art von Schnee es sich handelt.
...ich würde wetten das er 40cm locker schafft.
Das "behaupte" ich nicht, sondern habe ich selbst er"fahren" (allerdings mit richtigen Geländewagen mit Sperren, optimalen Reifen, etc.). Das Szenario, was Du beschreibst könnte äußerstenfalls bei extremem Pulverschnee funktionieren, das aber in einer Straßensituation zu finden dürfte sehr unwahrscheinlich sein.
Aber viel Spaß beim selbst ausprobieren 😉
Ja, das kommt sicher auf die Verhältnisse an.
Beim ausprobieren die Schaufel nicht vergessen ;-) das kann im Notfall helfen.
Ich habe bei uns hier schon einige Allrad Fahrzeuge von Audi, BMW etc. Aus dem Schnee gezogen weil sie einfach auf dem Schnee aufgesessen sind. Da können sich alle Räder drehen und es passiert nix mehr. Mit Schwung reinfahren zum parken ging, das rausfahren dann nicht mehr.
Ich bin auch schon mal gespannt.
Ich bin viele Jahre Allrad-Volvos (XC70) gefahren und habe damit auch auf eisigen/verschneiten Strassen keine Probleme gehabt. Die letzten 4 Jahre nun Vito 4x4 und der hat mich trotz guter Winterräder unter zugegebenermaßen extremen Bedingungen am Berg mehrfach im Stich gelassen - sind 2 völlig verschiedene Fahrzeugkonzepte und mit Schneeketten dran bin ich dann doch immer hochgekommen aber ich bin schon gespannt, wie sich die V-Klasse schlägt...
MfG
Martin