V250 4-matic vs. V300 4-matic

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

bei mir steht nun bald ein Wechsel des Familiennutzfahrzeuges - sprich V-Klasse- an. Bis dato fahren wir einen V 250 4-matic AMG-Line mit Brabus D4.
Das Auto hat Dinge, die mir gegenüber dem Multivan besser gefallen, aber auch nicht so gut.
Nun meine Frage an diejenigen, die schon vom V250 auf den V300 gewechselt haben.
Was ist nach Eurer Meinung alles besser geworden?
Ist der V300 von der Leistung besser oder gleich einem V250 mit D4? Im Prinzip ist der Motor ja der gleiche, wie vorher-nur kräftiger.
Was ich negativ am V250 finde:
- MB bekommt die eine Schiebetür einfach nicht eingestellt. In den letzten drei Jahren ist die Schliessgeschwindigkeit zudem deutlich langsamer geworden.
- Die Sitzflächen sind mir einfach zu kurz, das macht VW besser. Man merkt es vor allem dann deutlich, wenn man aus anderen Autos kommt.
- Die Bremsen sind sicher ausreichend, aber das Bremsgefühl ist alles andere als souverän und vertrauenserweckend, aus höheren Geschwindigkeiten seit Beginn in der Bremsendphase ein unangenehmes „grobes Geräusch“.

Es würde mich freuen, wenn hier die Meinung wäre: Alles abgestellt

Zudem finde ich das Raummangement im VW besser, aber eben nicht so optisch attraktiv wie bei MB

Bin gespannt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KinkyLatex schrieb am 9. August 2020 um 20:44:56 Uhr:



Zitat:

@hamiwei schrieb am 9. August 2020 um 20:42:05 Uhr:


merkst du nicht, kinky, dass praktisch überall, wo du dich einmischst, es sofort zu kochen anfängt ? bitte rüste in deinen posts ab !

weil es viele Leute gibt, die damit hoffnungslos überfordert sind, wenn man argumentiert, statt zu blubbern. Ich muss nicht abrüsten, da ich nicht geschossen habe. Wenn ich schieße, liest sich das anders.

Ich denke, du bist hier überfordert. Merkst du nicht, was du für einen Schwachsinn von dir gibst?
Das tut ja echt weh. Wenn dich mehrere kritisieren, dann solltest du mal anfangen über deine Wortwahl
nachzudenken. Falls du dazu in der Lage bist...

110 weitere Antworten
110 Antworten

Sorry gelogen, waren 245 😛

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@SuperBausH schrieb am 31. Juli 2020 um 12:13:03 Uhr:


Wer sagt dass?
Meine Aussagen war, der V300d werden wohl MINDESTENS so gut gehen wie der V250d, er wird also wahrscheinlich besser gehen.
Außerdem schafft der V300d 4-Matic auf gerader Strecke mit Sicherheit keine 240, außer der Tacho ist kaputt, Werksangabe sind doch "nur" 214.

Die werksangaben stimmen genauso wenig wie die des Spritverbrauchs 😁

Das stimmt. Was braucht Dein V300 4matic?

12,6 Liter bei jetzt 26.000km

Ähnliche Themen

Na dann haben wir ein sehr ähnliches Fahrprofil. 🙂 dachte schon an meinem V300 ist etwas defekt, einige melden Verbrauchswerte deutlich unter 10l.

Zitat:

@mk1234 schrieb am 31. Juli 2020 um 09:30:59 Uhr:


@Nicht-Fan

Zitat:

@mk1234 schrieb am 31. Juli 2020 um 09:30:59 Uhr:



Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 31. Juli 2020 um 08:56:19 Uhr:


[…]
Ablagesystem ist nicht auszubauen […]

Welches Ablagesystem meinst du?

Gruß
mk

Ich meine die hochklappbare Ablage im Heck. Die Alternative bei VW ist das sogenannte Flexbord, dass extrem leicht komplett herausnehmbar ist und dann einen vollquadratischen Stauraum erzeugt

Zitat:

@b4xxt0r schrieb am 31. Juli 2020 um 12:29:32 Uhr:


240 macht er lt. Tacho. Gps muss ich noch messen. Der neue bitu streut nach oben in aller Regel. Hab 192kw und 560NM anliegen... passt schon.

Vor allem der Tacho scheint ordentlich zu streuen :-)

Ja, wer vor mir mal zu einer gps Messung kommt kann gerne beide Werte (Tacho/gps) angeben und vergleichen 🙂

Ist ja kein Rennwagen, just 4 fun

Der V 300 stellte den 250 ganz klar in den Schatten, im Anzug oder in V max ist er der klare Sieger
fast 230 nach GPS erreichts du mit den 250 nie auch nicht mit D4 Chip.

Zitat:

@SuperBausH schrieb am 31. Juli 2020 um 10:35:37 Uhr:


Ich denke, der V300 wird mindestens so gut gehen wie der V250 mit Chip. Außerdem hat die Automatik zwei Gänge mehr, kann eigentlich auch nicht schaden.

Ich hatte kurz vor dem Verkauf meines V250 (alter Motor und ohne 4 Matic) eine Begegnung mit einem V300d 4-Matic auf der Autobahn. Wir sind über viele Kilometer bei wenig Verkehr sehr schnell unterwegs gewesen. Insgesamt ein totes Rennen. Beim Beschleunigen ist der V300 manchmal leicht weggezogen, Richtung V-Max konnte ich dann wieder langsam aufschließen, vielleicht auch vom Windschatten begünstigt. Aber ich klebe bei solchen Geschwindigkeiten dem Vordermann nicht auf der Stoßstange.

Auch wenn die Höchstgeschwindigkeitsdiskussion sicherlich beim Quartett und am Stammtisch ausgesprochen sinnvoll ist, so denke ich dass sie für eine V-Klasse eher untergeordnete Bedeutung hat.
Beim Motorenvergleich für einen Van ist doch die Frage des Durchzuges und der Laufruhe bei entsprechendem akustischem Verhalten viel wichtiger. Der Chip hatte bei mir nur den Sinn bessere Beschleunigung zu erzeugen. Was interessiert eine vmax, die ich nach 2 Stunden erreiche. Reisegeschwindigkeit mit dem Familiennutzfahrzeug ist bei mir 160-170 km/h.
Ich glaube, wer bei einer V-Klasse in Höchstgeschwindigkeit denkt, der hat das falsche Auto bzw. zu dem passt das Fahrzeug nicht oder er nicht zum Auto.

Hallo Nicht-Fan,
ich bin da bei Dir. Grundsätzlich ist jedoch beachtlich welche Fahrleistung möglich ist. Ich denke auch ab u. an sollte man das „erfahren dürfen“. Sonst hätte es ja auch ein V220d getan. Bezüglich des Flexboard bei der V Klasse bin ich hin u. hergerissen. Einerseits finde ich die Variante zum Einkaufen genial. Heckscheibe öffnen, Klappkisten aufstellen, einladen u. zu Hause mit Hilfe der Klappkisten ausladen = Tolle Sache. Das Ausbauen jedoch dieser Einheit ist nicht ohne u. erfordert Kraft u. Geschick zugleich.

Da hast Du natürlich recht.

Mein Hinweis auf die Geschwindigkeit war auch eher genereller Natur und nicht an der Tatsache festgemacht, ob man das Fahrzeug mal ausfährt, um es zu wissen.

Ausserdem wollte ich vermeiden, dass die Diskussion über die Eigenschaften in der Breite abgleitet in eine „Geil meine Kiste ist schneller, weil ich der bessere Fahrer bin“-Ebene abrutscht. Leider schon zu oft beobachtet, wie inhaltlich, konstruktive Diskussionen auf emotionale Dispute abgleiten und. Themenstränge dann tot sind.

Ja, die versteckten Klappboxen sind ein Plus bei der V-Klasse, das ist sehr. clever. ZUdem nervt bei VW das Auflagepolster auf dem Flexboard. Dafür ist dieses Flexboard seinem Namen entsprechend eben deutlich flexibler in der Gesamtnutzung des Fahrzeugs.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 1. August 2020 um 10:24:22 Uhr:


Hallo Nicht-Fan,
ich bin da bei Dir. Grundsätzlich ist jedoch beachtlich welche Fahrleistung möglich ist. Ich denke auch ab u. an sollte man das „erfahren dürfen“. Sonst hätte es ja auch ein V220d getan. Bezüglich des Flexboard bei der V Klasse bin ich hin u. hergerissen. Einerseits finde ich die Variante zum Einkaufen genial. Heckscheibe öffnen, Klappkisten aufstellen, einladen u. zu Hause mit Hilfe der Klappkisten ausladen = Tolle Sache. Das Ausbauen jedoch dieser Einheit ist nicht ohne u. erfordert Kraft u. Geschick zugleich.

Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 1. August 2020 um 08:25:14 Uhr:



Zitat:

@mk1234 schrieb am 31. Juli 2020 um 09:30:59 Uhr:


@Nicht-Fan

Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 1. August 2020 um 08:25:14 Uhr:



Zitat:

@mk1234 schrieb am 31. Juli 2020 um 09:30:59 Uhr:


Welches Ablagesystem meinst du?

Gruß
mk


Ich meine die hochklappbare Ablage im Heck. Die Alternative bei VW ist das sogenannte Flexbord, dass extrem leicht komplett herausnehmbar ist und dann einen vollquadratischen Stauraum erzeugt

Ok, hast du die extralangen V Klasse, dann waere dein Einwand ggf verständlich. Ich selbst fahre die Lang-Version und baue das Teil alleine ohne Probleme aus. Da könnte ich dein Einwand nicht teilen, aber dafür die sonstigen Beiträge besser einordnen. Hat halt jeder andere Präferenzen.
Gruß
Mk

Zitat:

....
Ok, hast du die extralangen V Klasse, dann waere dein Einwand ggf verständlich. Ich selbst fahre die Lang-Version und baue das Teil alleine ohne Probleme aus. Da könnte ich dein Einwand nicht teilen, aber dafür die sonstigen Beiträge besser einordnen. Hat halt jeder andere Präferenzen.
Gruß
Mk

Nein ich habe die lange Version. Ich sage ja nicht, dass man es nicht ausbauen kann, ich sage nur, dass es deutlich aufwendiger und damit unpraktischer ist. Was allerdings noch dazu kommt ist dass der Verschiebebereich der dritten Sitzreihe sehr kurz ist und man dann kein Rad hineingeschoben bekommt, es sei denn man baut die Bank mit großem Aufwand aus. Der Technik mit den in den Schienen eingebauten Schlitten ist da scheinbar konstruktiv begrenzend.

Und es stimmt natürlich, dass jeder andere Präferenzen hat. Wer die V-Klasse als reinen Personentransporter nutzt für den stellen sich die Fragen des Stauraumes eher untergeordnet.

Ich habe keine Ahnung wie ein V250 Brabus läuft aber über die Anderen kann ich Dir meine persönlichen Erfahrungen mitteilen. Grundsätzlich fahre ich auf der Autobahn gerne schnell und in den Ferien habe ich meistens ein Wohnwagen mit 2 Tonnen im Schlepptau. Das ist auch der Hauptgrund warum ich so Teil fahre.
Meine ersten beiden Vans waren der Viano 3.0 CDI. Das war der beste Motor den ich bis jetzt hatte. Danach hatte ich zwei V250 (noch OM651) . Der war Solo halbwegs O.K. aber mit WW habe ich meinen 6Zyl. gewaltig vermisst. Dafür war das Fahrverhalten um Welten besser als das vom Viano.
Seit letzten Jahr hab ich nun den V300 Allrad. Der kommt sowohl Solo als auch im Hängerbetrieb leistungsmässig wieder an den 6Zyl ran. Vom Gefühl her hat der die 239 PS wirklich. Wie Lange wird sich noch zeigen. Dank Greta & Co werde ich wohl nicht mehr in das Vergnügen kommen mir in einer V - Klasse einen V6 kaufen zu können. Aber ich bin jedenfalls in einer Generation groß geworden die das Gefühl noch erfahren durfte .

Deine Antwort
Ähnliche Themen