V-max Focus ST

Ford Focus Mk3

Wie schnell ist euer ST?
Als ich Probegefahren bin, meine ich 165 kmh auf dem Tacho gesehen zu haben und es wären wahrscheinlich 5kmh noch drin.
Mit meinem erreiche ich gerade so 160 kmh laut Tacho (super 95 Oktan). Das stimmt mit meiner "Tacho-App" überein. Ich hätte erwartet, dass der Tacho etwas mehr zeigt als es in Wirklichkeit ist.
Wie ist eure Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

schön, dass ihr keine anderen Probleme habt...scheinbar ist der Sprit doch noch zu billig ;-)

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von technicalcare


schön, dass ihr keine anderen Probleme habt...scheinbar ist der Sprit doch noch zu billig ;-)

Wenn die Spritpreise dich zu sehr ärgern ,dann ist der St nicht der richtige Wagen für dich ....

😉

hab auch keinen, mir reicht der EB 150 vollkommen aus, hab kein Problem wenn mich die Audis mit 250 überholen. Die haben ja auch genug gezahlt dafür.

Den Test habe ich auch gelesen, nur sind das "nur" Werksangaben. Genau so wie alle anderen Tests diverser Zeitschriften mit Serien ST´s. Ich hoffe mal, dass auch ein Test mit Prüfung der Endgeschwindigkeit geführt wird. Wäre sicher mal Interessant. Meiner läuft GPS 265 (Tacho 275), allerdings ging es da leicht bergab. Ansonsten immer über 250 GPS ohne viel Anlauf. Allerdings hat mein Bruder einen 6er GTI der auch gut 250 GPS läuft. Spricht für die Streuung der Turbomotoren nach oben. In Sport Bild hatten die letzten getesteten GTI alle über 230 PS (Werkseitig ja eigentlich nur 211 PS). Im übrigen habe ich noch einen Bericht gelesen, in dem ein Ford Ingeneur die Angabe der Höchstgeschwindigkeit mit 248 km/h als Marketing getrieben genannt hat. Ich denke auch die wussten nach ihren Tests, dass die 250 km/h Marke kein Problem ist. So braucht man nähmlich nicht die Freiwillige Begrenzung von 250 km/h einhalten ;-)!

Zitat:

Original geschrieben von Legomeister


Ein von Wolf getunter ST mit 306 PS ist mit gerade mal 257 km/h gemessen worden - Autobild Sportcars 3/2013. Und bevor Ihr jetzt über Bild herzieht: er hat den Vergleichstest gegen einen getunten Scirocco und Megane gewonnen.

Zitat:

Original geschrieben von superninja


Den Test habe ich auch gelesen, nur sind das "nur" Werksangaben. Genau so wie alle anderen Tests diverser Zeitschriften mit Serien ST´s. Ich hoffe mal, dass auch ein Test mit Prüfung der Endgeschwindigkeit geführt wird. Wäre sicher mal Interessant.

Würde wohl zu tränenden Augen führen, zumindest wenn keine speziell präparierten Testfahrzeuge verwendet werden.

Denn das KBA sagt zu dem Thema folgendes,

Zitat:

Bei der Angabe der Höchstgeschwindigkeit im Beschreibungsbogen der
Richtlinie 70/156/EWG Anhang I oder Anhang III unter Ziff. 4.7 und
Richtlinie 92/23/EWG Anhang III – Anlage 1 unter Ziff. 1.4
ist jeweils die „bauartbedingte“ Höchstgeschwindigkeit, das bedeutet, die max. Geschwindigkeit
des Fahrzeugs (der Variante/Version) einschließlich der vom Hersteller vorgesehenen Fertigungstoleranzen
einzutragen.
Somit ist gewährleistet, dass kein Fahrzeug aus der Serie die angegebene Höchstgeschwindigkeit
überschreitet.
Durch diese Festlegung ist die Zuordnung der erforderlichen Geschwindigkeitskategorie der Bereifung
für das jeweilige Fahrzeug (Variante/Version) zweifelsfrei nachvollziehbar.
Diese Lesart für die Angabe der Höchstgeschwindigkeit findet auch in der neuen Rahmenrichtlinie
Berücksichtigung. Die bisher verwendete Fußnote bei der Angabe der Höchstgeschwindigkeit, die
eine Toleranz von 5 % zugesteht, entfällt künftig

Auf Deutsch, kein Serienfahrzeug darf die angegebene Höchstgeschwindigkeit überschreiten.

Somit sind 99,9% der Threats die die Höchstgeschwindigkeit zum Thema haben reine Märchenstunden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Somit sind 99,9% der Threats die die Höchstgeschwindigkeit zum Thema haben reine Märchenstunden.

War schon immer so.

Leider denkt jeder sein Auto müsse die im Schein eingetragene Geschwindigkeit erreichen.

Das sind dann auch die die denken der Verbrauch müsse wie im Prospekt sein.

ändert aber trotzdem nichts das so gut wie jeder ST die im Schein angegebene Höchstgeschwindigkeit um rund 15 km/h überschreitet (nach Tacho sogar um 24km/h)

wenn das so weiter überhand nimmt das die Motoren so weit nach oben streuen wird Ford wohl mit den nächsten Software Update fürs Steuergerät das drosseln 😕

Na dann ist der ST ein paar Kommentare weitere vorne im Video wohl aus 1000 und 1 Nacht! Mir gefallen die Märchenstunden aber trotzdem ganz gut KBA hin oder her (bei meinem sind die 5% Abweichung in jedem Fall gegeben). Im übrigen darf man auch keine Steuern hinterziehen genau so wie "kein Serienfahrzeug darf die angegebene Höchstgeschwindigkeit überschreiten"! Viele machen es aber trotzdem :-).

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von superninja


Den Test habe ich auch gelesen, nur sind das "nur" Werksangaben. Genau so wie alle anderen Tests diverser Zeitschriften mit Serien ST´s. Ich hoffe mal, dass auch ein Test mit Prüfung der Endgeschwindigkeit geführt wird. Wäre sicher mal Interessant.
Würde wohl zu tränenden Augen führen, zumindest wenn keine speziell präparierten Testfahrzeuge verwendet werden.
Denn das KBA sagt zu dem Thema folgendes,

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Bei der Angabe der Höchstgeschwindigkeit im Beschreibungsbogen der
Richtlinie 70/156/EWG Anhang I oder Anhang III unter Ziff. 4.7 und
Richtlinie 92/23/EWG Anhang III – Anlage 1 unter Ziff. 1.4
ist jeweils die „bauartbedingte“ Höchstgeschwindigkeit, das bedeutet, die max. Geschwindigkeit
des Fahrzeugs (der Variante/Version) einschließlich der vom Hersteller vorgesehenen Fertigungstoleranzen
einzutragen.
Somit ist gewährleistet, dass kein Fahrzeug aus der Serie die angegebene Höchstgeschwindigkeit
überschreitet.
Durch diese Festlegung ist die Zuordnung der erforderlichen Geschwindigkeitskategorie der Bereifung
für das jeweilige Fahrzeug (Variante/Version) zweifelsfrei nachvollziehbar.
Diese Lesart für die Angabe der Höchstgeschwindigkeit findet auch in der neuen Rahmenrichtlinie
Berücksichtigung. Die bisher verwendete Fußnote bei der Angabe der Höchstgeschwindigkeit, die
eine Toleranz von 5 % zugesteht, entfällt künftig

Auf Deutsch, kein Serienfahrzeug darf die angegebene Höchstgeschwindigkeit überschreiten.

Somit sind 99,9% der Threats die die Höchstgeschwindigkeit zum Thema haben reine Märchenstunden.

Die Frage ist immer unter welchen Umständen die Höchstgeschwindigkeiten ermittelt werden.
Beim KBA auf topfebener Strecke ohne Gefälle oder Steigung und möglichst ohne Windeinfluß. Wenn beide Parameter nicht gegeben sind wird auch in Gegenrichtung gemessen und der Mittelwert genommen.

Nur wird kaum Einer zugeben das Er die Geschwindigkeit auf einem Gefälle ermittelt hat, bzw weiss Er es womöglich nicht mal. Denn wenige Prozent Gefälle müssen nicht mal optisch erkennbar sein, aber machen sich auf dem Tacho bemerkbar, wie auch Steigungen.

Und noch eine Anmerkung, die Höchstgeschwindigkeit ist ein Bestandteil der Fahrzeugbetriebserlaubnis. Kommt das KBA bei Nachmessungen  zum Ergebnis das die Prüfmuster nicht der BE entsprechen können Sie dem Hersteller die Betriebserlaubnis für das Modell entziehen und der Hersteller darf es neu beantragen. Was mit den Verantwortlichen bei den Herstellern dann passieren würde kann man sich denken, oder?

Im Übrigen ist es seit mehr als 20 Jahren bekannt das der VW-Konzern Autos zu Tests schickt die deutlich mehr Leistung haben als angegeben. Teilweise auch in Serienmodellen, siehe das Maleur mit den 170PS Tiguan. Nach einem Softwareupdate gab es massive Beschwerden das die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreicht wird die angegeben war, Verdacht war das Leistung fehlt. Nachmessungen ergaben das die beanstandeten Motoren 170PS hatten, nur für die Höchstgeschwindigkeit wären min 190PS nötig gewesen.
Hat meines Wissens nach auch das KBA auf den Plan gerufen, denn dabei wurden die maximale Streuung der Motorleistung von 5 oder 10% zwangsläufig nicht eingehalten, wobei diese Streuung bei heutigen Motoren nicht mehr vorhanden ist. Die Motorsteuerungen können die Leistung ziemlich exakt einhalten.
Was die Messung der Höchstgeschwindigkeiten in Autozeitschriften angeht, das haben Sie vor gut 20 Jahren aufgegeben da eh immer die Werksangaben rauskamen, nur die Streckenlängen bis zu diesem Punkt immer länger so das den Testern der Platz ausging.
Aber auch wenn der Motor mal 10 oder 20 PS mehr als angegeben haben sollte macht das vielleicht 5km/h aus.

Aber ein Vorschlag, schlagt den Autozeitschriften mal eine Nachprüfung mit einem der Wunderautos vor, ob dann der ST auch noch über 260bringt? 😁

Die Zeitschrift Motorrad hat mal vor Jahren einen ziemlichen Aufwand betrieben als massive Leserproteste kamen weil Sie eine Höchstgeschwindigkeit von ca 260 ermittelten und die Fahrer dieser Modelle felsenfest überzeugt waren das 300 locker zu knacken seien.
Um die Sache zu prüfen haben sie die beiden Modelle bis ins Letzte gemessen und vermessen und anhand dieser Daten hochgerechnet welche Leistung für echte 300 nötig wären. Mit dem Ergenbnis der Hochrechnung das ca 190PS nötig sind lagen sie definitiv nicht falsch wie die Supersportler beweisen die echte 300laufen, Die haben alle um die 190PS.

Zitat:

Im übrigen habe ich noch einen Bericht gelesen, in dem ein Ford Ingeneur die Angabe der Höchstgeschwindigkeit mit 248 km/h als Marketing getrieben genannt hat. Ich denke auch die wussten nach ihren Tests, dass die 250 km/h Marke kein Problem ist. So braucht man nähmlich nicht die Freiwillige Begrenzung von 250 km/h einhalten ;-)!

Eine Begrenzung auf 250 wäre aber das bessere Marketing, denn es suggeriert das da deutlich mehr drin wäre.😁 Schon früher wurden bei Audi, BMW oder Mercedes Modelle auf 250 begrenzt die ohne Begrenzung nicht wirklich schneller gewesen wären. Und selbst dabei hat Audi gerne geschummelt und erst bei knapp über 250 begrenzt, Hauptsdache einen Tick schneller als die Konkurrenz.

Aber das ein Fordingenieur öffentlich zugibt das man absichtlich gegen Zulassungsvorschriften verstößt glaube ich weniger.

Danke Sir,
ist mal eine klare Aussage.

Hallo.
Habs mit 2 verschiedenen apps ausprobiert..
280 tacho waren 265 echte km/h
Focus st turnier mit k&n airbox und 8.5x19 rundum

Hatte erst neulich ne Auto Motor und Sport bei meinem Friseur in den Händen. Da war ein Test zwischen FOCUS ST Tunier und Seat Leon Cupra Kombi. Da hat der Cupra Haus hoch gewonnen. Auch in Beschleunigung und ähnlichem. Wenn ich das hier so lese, wie alle zufrieden sind, bezweifele ich ja solche Test von Autozeitungen. Wie sind eure Erfahrungen?

wer gibt schon was auf die vw werkszeitschriften...
egal was ist, wenn der vw konzern damit zu tun hat, ist es schon mal besser als alles andere was antritt.

Zitat:

@Benni1305 schrieb am 25. April 2015 um 17:35:07 Uhr:


Hatte erst neulich ne Auto Motor und Sport bei meinem Friseur in den Händen. Da war ein Test zwischen FOCUS ST Tunier und Seat Leon Cupra Kombi. Da hat der Cupra Haus hoch gewonnen. Auch in Beschleunigung und ähnlichem. Wenn ich das hier so lese, wie alle zufrieden sind, bezweifele ich ja solche Test von Autozeitungen. Wie sind eure Erfahrungen?

Vorhin einen Blick auf den Test geworfen. Assistenzsysteme 0 Punkte, Auto mit 18" und 19" Zoll Reifen verglichen. Bremswerte waren bei Konkurrenztests beim ST deutlich besser.

Aber als der ST dann beim Durchzug schlechter sein sollte als der alte 265PS Motor von VW, den der vFL im Scirocco geschlagen hatte...

Muss ich mehr sagen?

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 27. April 2013 um 21:22:26 Uhr:


Im Übrigen ist es seit mehr als 20 Jahren bekannt das der VW-Konzern Autos zu Tests schickt die deutlich mehr Leistung haben als angegeben.

Ich kenne den Test jetzt nicht. Naja, der aktuelle Cupra geht schon wie Sau. Gerade die 280 PS streuen wie auch der Ecoboost im ST meist etwas mit der Leistung nach oben. Warum sollte das beim Kombi groß anders sein. Das bessere Fahrwerk und eine sehr direkte Lenkung hat der ST. Und das trotz fehlender elektronischer Dämpferverstellung. Der Cupra punktet in der 280 PS Version mit dem Sperrdifferenzial an der Vorderachse. In engen Kurven unter Vollast hat das klar Vorteile. Das innen leisere Auto ist der ST. (Facelift) . Vom Fahrspaß ist der ST das emotionalere Auto. In Grenzsituationen driftet hier auch leicht das Heck mit, wenn man Lastwechsel provoziert. Das ESP lässt das zu. Golf, Cupra und Co sind da etwas weichgespülter und für Papa, Sohn und Opa mit der typischen Frontantriebabstimmung bei grundsätzlichem Untersteuern abgestimmt, wenn man es über treibt. Wir reden hier aber von Geschwindikeitsbereichen jenseits der 4 Wochen Führerschein Sperre. Und was bringen mir 2 zentel weniger oder mehr von 0 auf X ? Kann ein Otto Normal Fahrer eh nicht immer wieder reproduzierbar auf die Stoppuhr bringen. Optisch finde ICH den ST von vorne mit der jetzt schmalen Siluette schicker wie den Cupra. Die beiden LED Tagfahrlichter als nur kurzen Strich unterstreicht das schön. Im Cupra ist das mehr ne komplette Weihnachtsbaumbeleuchtung um drei Ecken des Scheinwerfer. Man macht mit beiden also nichts verkehrt. Ich hab mich für den ST entschieden.:-)

PS: kurz zum Hauptthema : mein ST als Vorfacelift 265 lt. Tacho. Entspricht einer Geschwindigkeit knapp über 250. Begrenzte BMW kommen nicht vorbei. Padsituation also. denn neuen noch nicht komplett ausgefahren.

Angeblich wäre der Cupra leiser, es war der mit 265 PS und Sperrdiff... ja, gut das ist halt schon schöner 😉 Ganz richtig

Deine Antwort
Ähnliche Themen