V-Max entriegeln / entsperren 318d

BMW 3er F30

Ich möchte nur die Begrenzung bei 200km/h entfernen lassen....

Wer kann das bzw. wer Hilft mir damit weiter?

Beste Antwort im Thema

Wieso hat man in einem 318d das Gefühl die Fuhre müsse mindestens 250 laufen ? Ob der nun 206 fährt oder 212 wird sich wohl im Rahmen des Zulässigen befinden. Willst du mehr Speed freischalten -> 320/330d kaufen.

1.5 Tonnen bei "nur" 143 PS leisten eben keine Wunder.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Da befinden sich wohl Antriebsleistung und Luftwiderstand im Gleichgewicht. Gefälle oder leichte Steigungen ändern diesen Zustand kaum.
Ich glaube auch, dass die meisten Abregelungs-Mythen von falschen physikalischen Vorstellungen kommen. Die Kraft des Luftwiderstands bei v-max im Verhältnis zur Hangabtriebskraft wird signifikant falsch eingeschätzt und es wird vergessen, dass bei einer weiteren Beschleunigung des Fahrzeugs durch Gefälle auch der Luftwiderstand zunimmt, so dass die durch das Gefälle erzeugte Hangabtriebskraft erstmal größer sein muss als der zusätzlich hinzukommende Luftwiderstand. Dieses Verhältnis hängt sehr von der Geschwindigkeit und vom Cw-Wert des Fahrzeugs ab.

Wenn man sich mal anschaut, wie groß die PS-Unterschiede sein mssen um im Bereich über 200 km/h auch nur eine um 10 km/h höhere v-max zu erreichen, sollte das eigentlich klar werden.

Ingenieure glauben nicht, Ingenieure rechnen.

Hast Du das mal gemacht?

Das notwendige Radmoment, um den Luftwiderstand zu überwinden ist:
M_LR = 0,5 * rho * cw * A * r_Rad * v²
rho = 1,2 (Luftdichte)

Das notwendige Radmoment, um den Steigungswiderstand zu überwinden ist:
M_StR = m * g * r_Rad * sin(alpha)
alpha = Steigungswinkel
Für kleine Winkel gilt näherungsweise: sin(alpha) = alpha
-> M_StR ungefähr gleich m * g * r * p/100
p = Steigung in %

Rechenbeispiel BMW 318i (E90) (weil ich die Daten gerade vorliegen habe):
M_LR (200 km/h) = 330 Nm
M_LR (210 km/h) = 364 Nm
 
Differenz = 34 Nm. Frage: Bei welcher Steigung erreiche ich 34 Nm?
p = M_StR / (m * g * r) * 100 = 0,76 %

Man sieht also, dass selbst eine sehr kleine Steigung einen extremen Einfluss hat. Wenn ich in der Ebene 210 km/h schaffe, dann fällt die Geschwindigkeit bei einer Steigung von nur 0,76 % bereits auf 200 km/h ab.

Aber wie Ihr ja festgestellt habt: Die Kraft des Luftwiderstands bei v-max im Verhältnis zur Hangabtriebskraft wird signifikant falsch eingeschätzt. Allerdings in dem Sinne, dass letztere unterschätzt wird. Deshalb lieber mal rechnen.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Rechenbeispiel BMW 318i (E90) (weil ich die Daten gerade vorliegen habe):
M_LR (200 km/h) = 330 Nm
M_LR (210 km/h) = 364 Nm
 
Differenz = 34 Nm. Frage: Bei welcher Steigung erreiche ich 34 Nm?
p = M_StR / (m * g * r) * 100 = 0,76 %

Man sieht also, dass selbst eine sehr kleine Steigung einen extremen Einfluss hat. Wenn ich in der Ebene 210 km/h schaffe, dann fällt die Geschwindigkeit bei einer Steigung von nur 0,76 % bereits auf 200 km/h ab.

Die Berechnung der Kräfte ist ok, der Abfall der Geschwindigkeit hängt aber von der Leistungskurve ab. Du gehst davon aus, dass das Drehmoment des Antriebs konstant ist: Erst stehen 364Nm @ 210 km/h zur Verfügung stehen, nachher aber nur 364Nm @ 200km/h (34Nm Steigungsmoment, 330 Nm Luftwiderstand). Das ist nicht realistisch für das genannte Beispiel. Im Pmax - Bereich eines Hubkolbenmotors (318i, 318d bei den Geschwindigkeiten) steigt das Drehmoment bei sinkender Drehzahl, so das die Leistung in dem Bereich ungefähr konstant ist - in jedem Fall nicht so stark sinkt wie Deine Rechnung impliziert:

http://www.treffseiten.de/.../leistung_118i_120i_118d_120d_07_01.pdf

Richtig wird die Rechnung nur auf einem Drehmomentplateau etwa im mittleren DZ-Bereich eines Turbo(Diesel)s.

Einfacher ist es, die jeweilige Bedarfsleistung mit der vorhandenen Leistung abzugleichen: Für den Fall des F30 sind 85kW @ 202km/h (siehe 316d) erforderlich, 105 kW @ 212 km/h (siehe 318d). Also stehen dem 18d bei 202km/h theoretisch 20kW Steigungsleistungsreserve zur Verfügung (faktisch etwas weniger, da die Drehzahl bei 202km/h wahrscheinlich nicht die Drehzahl der Pmax ist). Aber selbst 15kW sind bei 1500kg Fahrzeuggewicht und 200km/h "gut" für knapp 2% Steigung (E = m * g * h => h = 1m/s; v = 56 m/s => Steigung = 1/56).

D.h. ein 318d müsste sogar eine fast 2%ige Steigung mit 200km/h bewältigen können.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Ich glaube auch, dass die meisten Abregelungs-Mythen von falschen physikalischen Vorstellungen kommen. Die Kraft des Luftwiderstands bei v-max im Verhältnis zur Hangabtriebskraft wird signifikant falsch eingeschätzt und es wird vergessen, dass bei einer weiteren Beschleunigung des Fahrzeugs durch Gefälle auch der Luftwiderstand zunimmt, so dass die durch das Gefälle erzeugte Hangabtriebskraft erstmal größer sein muss als der zusätzlich hinzukommende Luftwiderstand. Dieses Verhältnis hängt sehr von der Geschwindigkeit und vom Cw-Wert des Fahrzeugs ab.

Wenn man sich mal anschaut, wie groß die PS-Unterschiede sein mssen um im Bereich über 200 km/h auch nur eine um 10 km/h höhere v-max zu erreichen, sollte das eigentlich klar werden.

Ingenieure glauben nicht, Ingenieure rechnen.

Dann müssen sie aber richtig und vollständig rechnen. Zu dem was Amen geschrieben hat kommt noch hinzu, dass wir den exakten cw-Wert brauchen, den exakten Rollwiderstand, die exakte Luftdichte, die exakte Masse und auch die Windkräfte an dem Tag.

Mathematisch ist es daher nahezu unmöglich zu beweisen, dass ein Motor abgeregelt ist, weil er nach Tacho bei einem bestimmten Wert stehen bleibt.

Leute, Leute, euere Rechenkünste und physikalischen Kenntnisse
in Ehren, aber bisher hat niemand dem Themenersteller helfen oder
antworten können. Bei diesem Thema leider immer das Gleiche.
Es geht doch nicht darum, ob ihr es für sinnvoll haltet oder nicht.
Der TE wird seine ganz eigenen Gründe für seine Anfrage haben.
Wer das nicht für sinnvoll hält möge doch einfach darüber hinweglesen.🙂

Meine 2 Cent.

P.S. An Alle die es immer noch nicht glauben, sämtliche 4 Zylinder BMW´s sind
durch einen Softlimiter abgeregelt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nixwieweg


Leute, Leute, euere Rechenkünste und physikalischen Kenntnisse
in Ehren, aber bisher hat niemand dem Themenersteller helfen oder
antworten können. Bei diesem Thema leider immer das Gleiche.
Es geht doch nicht darum, ob ihr es für sinnvoll haltet oder nicht.
Der TE wird seine ganz eigenen Gründe für seine Anfrage haben.
Wer das nicht für sinnvoll hält möge doch einfach darüber hinweglesen.🙂

Meine 2 Cent.

P.S. An Alle die es immer noch nicht glauben, sämtliche 4 Zylinder BMW´s sind
durch einen Softlimiter abgeregelt.

Falls Du es nicht glaubst: der 318d ist definitiv nicht bei 200 km/h abgeregelt, daher macht die Frage des TE gar keinen Sinn.

Hast Du ihn nochmal hier gesehen?

Meine 2 Cent.

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Rechenbeispiel BMW 318i (E90) (weil ich die Daten gerade vorliegen habe):
M_LR (200 km/h) = 330 Nm
M_LR (210 km/h) = 364 Nm

Differenz = 34 Nm. Frage: Bei welcher Steigung erreiche ich 34 Nm?
p = M_StR / (m * g * r) * 100 = 0,76 %

Man sieht also, dass selbst eine sehr kleine Steigung einen extremen Einfluss hat. Wenn ich in der Ebene 210 km/h schaffe, dann fällt die Geschwindigkeit bei einer Steigung von nur 0,76 % bereits auf 200 km/h ab.

Die Berechnung der Kräfte ist ok, der Abfall der Geschwindigkeit hängt aber von der Leistungskurve ab. Du gehst davon aus, dass das Drehmoment des Antriebs konstant ist: Erst stehen 364Nm @ 210 km/h zur Verfügung stehen, nachher aber nur 364Nm @ 200km/h (34Nm Steigungsmoment, 330 Nm Luftwiderstand). Das ist nicht realistisch für das genannte Beispiel. Im Pmax - Bereich eines Hubkolbenmotors (318i, 318d bei den Geschwindigkeiten) steigt das Drehmoment bei sinkender Drehzahl, so das die Leistung in dem Bereich ungefähr konstant ist - in jedem Fall nicht so stark sinkt wie Deine Rechnung impliziert:
http://www.treffseiten.de/.../leistung_118i_120i_118d_120d_07_01.pdf
Richtig wird die Rechnung nur auf einem Drehmomentplateau etwa im mittleren DZ-Bereich eines Turbo(Diesel)s.

Einfacher ist es, die jeweilige Bedarfsleistung mit der vorhandenen Leistung abzugleichen: Für den Fall des F30 sind 85kW @ 202km/h (siehe 316d) erforderlich, 105 kW @ 212 km/h (siehe 318d). Also stehen dem 18d bei 202km/h theoretisch 20kW Steigungsleistungsreserve zur Verfügung (faktisch etwas weniger, da die Drehzahl bei 202km/h wahrscheinlich nicht die Drehzahl der Pmax ist). Aber selbst 15kW sind bei 1500kg Fahrzeuggewicht und 200km/h "gut" für knapp 2% Steigung (E = m * g * h => h = 1m/s; v = 56 m/s => Steigung = 1/56).

D.h. ein 318d müsste sogar eine fast 2%ige Steigung mit 200km/h bewältigen können.

Amen

Ich denke, Du hast den Kern meines Beitrages gar nicht erfasst. Es ging nicht darum, die Höchstgeschwindigkeit oder maximale Steigfähigkeit bei einer bestimmten Geschwindigkeit zu berechnen, sondern darum, die Aussage zu widerlegen, der Steigungswiderstand sei zu vernachlässigen.

Mein Rechenbeispiel zeigt deshalb die erforderlichen Raddrehmomente auf, nicht das, was der Motor in dem Punkt liefern kann (oder auch nicht).

Und wenn wir es schon so genau nehmen: Die erforderliche Radleistung bei 202 km/h eines 316d sind nicht 85 kW, denn das ist seine maximale Motorleistung. Am Rad kommt weniger an.

Zitat:

Original geschrieben von nixwieweg


An Alle die es immer noch nicht glauben, sämtliche 4 Zylinder BMW´s sind durch einen Softlimiter abgeregelt.

Quellenangabe?

Teile-Nummer?

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Tomm230


Es gibt aber eine Abregelung beim 318d. Bei meinem ist bei ziemlich genau Tacho 212 km/h Schluss.
Sicher?

Gibt's dazu eine Quelle?

Seit dem E46 hat das jedes Fahrzeug gehabt bisher.

Leider.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Da befinden sich wohl Antriebsleistung und Luftwiderstand im Gleichgewicht. Gefälle oder leichte Steigungen ändern diesen Zustand kaum.
Ich glaube auch, dass die meisten Abregelungs-Mythen von falschen physikalischen Vorstellungen kommen. Die Kraft des Luftwiderstands bei v-max im Verhältnis zur Hangabtriebskraft wird signifikant falsch eingeschätzt und es wird vergessen, dass bei einer weiteren Beschleunigung des Fahrzeugs durch Gefälle auch der Luftwiderstand zunimmt, so dass die durch das Gefälle erzeugte Hangabtriebskraft erstmal größer sein muss als der zusätzlich hinzukommende Luftwiderstand. Dieses Verhältnis hängt sehr von der Geschwindigkeit und vom Cw-Wert des Fahrzeugs ab.

Wenn man sich mal anschaut, wie groß die PS-Unterschiede sein mssen um im Bereich über 200 km/h auch nur eine um 10 km/h höhere v-max zu erreichen, sollte das eigentlich klar werden.

Also im E90 haben nominal 218 PS ausgereicht um 257 km/h nach gps zu erreichen... Der war nämlich nur im 6. Gang abgeregelt. Beim 5. haben die das vergessen.

Der 20 PS schwächere Diesel wird bei GPS 240 abgeregelt (ist tacho 248). 

Aber ob ein Fahrzeug abgeregelt ist oder nicht, sieht man bei BMW sehr einfach. Bei Vmax wird die geschwindigkeit gehalten, egal ob leichte steigung oder gefälle. Man sieht nur am Momentanverbrauch, dass der sprit abgeregelt wird. 

Ahja, in meinem Link (signatur) müste auch ne Leistungsbedarfstabelle für alle E9x sein, wieviel Leistung man bei welcher geschwindigkeit braucht.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Ich glaube auch, dass die meisten Abregelungs-Mythen von falschen physikalischen Vorstellungen kommen. Die Kraft des Luftwiderstands bei v-max im Verhältnis zur Hangabtriebskraft wird signifikant falsch eingeschätzt und es wird vergessen, dass bei einer weiteren Beschleunigung des Fahrzeugs durch Gefälle auch der Luftwiderstand zunimmt, so dass die durch das Gefälle erzeugte Hangabtriebskraft erstmal größer sein muss als der zusätzlich hinzukommende Luftwiderstand. Dieses Verhältnis hängt sehr von der Geschwindigkeit und vom Cw-Wert des Fahrzeugs ab.

Wenn man sich mal anschaut, wie groß die PS-Unterschiede sein mssen um im Bereich über 200 km/h auch nur eine um 10 km/h höhere v-max zu erreichen, sollte das eigentlich klar werden.

Also im E90 haben nominal 218 PS ausgereicht um 257 km/h nach gps zu erreichen... Der war nämlich nur im 6. Gang abgeregelt. Beim 5. haben die das vergessen.

Und die unterschiedlichen Kraftverhältnisse spielen keine Rolle?

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Also im E90 haben nominal 218 PS ausgereicht um 257 km/h nach gps zu erreichen... Der war nämlich nur im 6. Gang abgeregelt. Beim 5. haben die das vergessen.

Und die unterschiedlichen Kraftverhältnisse spielen keine Rolle?

Nein. 

Bei 0 L Benzin gibts eben 0 kw leistung. 

War immer lustig wenn man bei 260 in den 6. Schaltet und der Momentanverbrauch auf 0 geht bei vollgas *gg*

Um es zu konkretisieren. Bei Tacho 248 wurde im 6. Abgeregelt. 

gretz

Um mal das Streitthema hier zu klären ;-)

Der 318d regelt auf jeden Fall bei 212 Tachostand ab. Habs mehrmals versucht und mehr geht nicht. Ob das jetzt "echte" 212 sind oder nur 205,78 lass ich mal dahingestellt.

Drehzahl bei 212 ist um die 3400 U/min, da ist also noch Luft nach oben. Mein Test war: umschalten auf Sportmodus, dann schaltet die Automatik einen Gang zurück und fährt genau gleich schnell weiter, allerdings mit einer Drehzahl über 4000 U/min. Muss also elektronisch abgeregelt sein.

Ein paar km/h sind also wohl noch drin, ob es sich auszahlt überlasse ich jedem selbst.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Und die unterschiedlichen Kraftverhältnisse spielen keine Rolle?

Nein. 

Bei 0 L Benzin gibts eben 0 kw leistung. 

War immer lustig wenn man bei 260 in den 6. Schaltet und der Momentanverbrauch auf 0 geht bei vollgas *gg*

Um es zu konkretisieren. Bei Tacho 248 wurde im 6. Abgeregelt. 

gretz

Dann ist aber eher die Verbrauchsanzeige das Problem. Kein Auto kann mit einem Momentanverbrauch von 0 Litern Tempo 248 halten. Du hast sicher auch dafür eine Erklärung...

Zitat:

Original geschrieben von Richard Fish


Um mal das Streitthema hier zu klären ;-)

Der 318d regelt auf jeden Fall bei 212 Tachostand ab. Habs mehrmals versucht und mehr geht nicht. Ob das jetzt "echte" 212 sind oder nur 205,78 lass ich mal dahingestellt.

Drehzahl bei 212 ist um die 3400 U/min, da ist also noch Luft nach oben. Mein Test war: umschalten auf Sportmodus, dann schaltet die Automatik einen Gang zurück und fährt genau gleich schnell weiter, allerdings mit einer Drehzahl über 4000 U/min. Muss also elektronisch abgeregelt sein.

Ein paar km/h sind also wohl noch drin, ob es sich auszahlt überlasse ich jedem selbst.

Sorry, aber genau das ist kein Beweis, jetzt mal unabhängig davon, ob der 318d abgeregelt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von nixwieweg


An Alle die es immer noch nicht glauben, sämtliche 4 Zylinder BMW´s sind durch einen Softlimiter abgeregelt.
Quellenangabe?

Teile-Nummer?

Sebst erfahren, siehe Signatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen