V-Max Abrieglung TSI/TDI
Hi Zusammen,
das Thema beschäftigt mich doch. Bei meinem TSI kratzt die Nadel auf der BAB an der 200, geht aber nicht drauf. Deutliche Abrieglung spürbar. Nun hab ich schon alles abgesucht, nach ner Aufhebung der Sperre OHNE Tuning. Einfach, weil ich es haben will.
Hat jemand da schon eine Quelle aufgetan? Ich hatte mal einen der renomierten Tuner angeschrieben, der sagte, er macht es für ca. 800€, das ist der Preis, den das ganze Tuning kosten würde. -.-
Das ist ja nu auch nicht sinn der Sache...
Vielleicht gibt es ja versierte Chiptuner, die das ganze individuell zu nem bezahlbaren Preis aufheben...
Bin auf eure Antworten gespannt.
Beste Antwort im Thema
der Themenstarter stellt eine ganz normale Frage und wird hier in der Luft zerrissen mit unbrauchbaren sinnfreien Müll !
Es geht hier nicht um Spritsparen, oder Ciptuning JA oder Nein, oder größeres Auto wenn man schneller fahren will, sondern um die künstl. Abriegelung beim TSI und TDI !
Also kann man doch eine vernünftige Antwort erwarten, wenn jemand hier eine hat, oder ?????
Es gibt hier bestimt viele (mich eingeschlossen), denen das Thema auch interessiert!
Also an alle die hier keinen Sinn drin sehen, haltet euch doch einfach von dem Thema fern 😉
Gruß Ingo
211 Antworten
So sieht's aus... danke
Wissen werden es wohl nur die Produktentwickler...
Richtig..
Im Übrigen bin ich eh nochnie schneller als 180 auf der Autobahn gefahren, von daher ist mir die Abregelung ab 190 auch relativ egal 😉
Aber wir sollten trotzdem beim Thema bleiben, der TS will nur hören ob, wann und wie sich die V-Max aufheben lässt und nicht das dies einen Nachteil hätte oder unsinnig wäre^^
Am Montag bekomm ich meinen, wenn ich dann mal Zeit habe wird sich dem mal ein Kumpel von mir annehmen, der hat da so eine Vermutung.
Mal sehen ob's klappt, wenn ja, werde ich berichten (zum kurzen testen wird's aber die ersten paar Wochen sicherlich nicht kommen 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von DeepBlacknWhite
Zitat:
Das Lustige beim Polo ist allerdings, dass dieser bei 190 überhaupt nicht aus allen Löchern pfeift. Es liegen gerade mal um die 3200U/Min (im 6. Gang) oder ~ 4200 U/Min. (5. Gang) an!
also meiner dreht bei 190km/h 3400 und bei 200km/h 3600, danach ist Feierabend und die Spritzufuhr wird blockiert, egal wie tief der freie Fall auch ist 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DeepBlacknWhite
Das Lustige beim Polo ist allerdings, dass dieser bei 190 überhaupt nicht aus allen Löchern pfeift. Es liegen gerade mal um die 3200U/Min (im 6. Gang) oder ~ 4200 U/Min. (5. Gang) an!
Du schreibst über den 1.6 TDI, richtig? Wäre der höchste Gang des 1.2 TSI (105 PS @ 5.000 U./min) derart lang übersetzt ... der Wagen käme in der VI. Gangstufe nicht annähernd auf 190 km/h.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Du schreibst über den 1.6 TDI, richtig? Wäre der höchste Gang des 1.2 TSI (105 PS @ 5.000 U./min) derart lang übersetzt ... der Wagen käme in der VI. Gangstufe nicht annähernd auf 190 km/h.Zitat:
Original geschrieben von DeepBlacknWhite
Das Lustige beim Polo ist allerdings, dass dieser bei 190 überhaupt nicht aus allen Löchern pfeift. Es liegen gerade mal um die 3200U/Min (im 6. Gang) oder ~ 4200 U/Min. (5. Gang) an!
Äääh nein?
Ich schreibe über den 1.2 TSI
Beim TSI sind 3200rpm bei 190km/h im 6. Gang absoluter Käse!
Eine so lange Übersetzung hat nicht mal der 1,4TSI mit 160PS.
4100rpm bei echten 190km/h sind es im 6.Gang und ziemlich exakt 5000rpm im 5. Gang!
bei 3200rpm im 6. Gang ist man bei echten ca 150km/h und bei
4200rpm im 5. Gang bei echten 160km/h.
Zitat:
Glaube ich nicht, die italienische Version ist schon bei 170 abgeregelt und der US-Polo schafft auch nur 118mp/h ( =190km/h)
gilt das auch für EU Fahrzeuge?
Ich hoffe nicht 🙂
Hallo
Der Grund weshalb der TSI abgeregelt ist liegt an den Reifen.
War heute beim Vw Händler und der Polo Tsi hatte Reifen mit den Geschwindigkeitsindex T das heißt der Reifen verträgt Dauertempo 190
Km/h. Deshalb bietet ABT auch zwei verschiedene Ausbaustufen an.
1. Einmal 140 PS 190Km/h abgeregelt
2. Einmal 140 PS 210 Km/h Abreglung aufgehoben dazu braucht man aber 4 neue Reifen mit höheren Geschwindigkeitsindex.
Zitat:
Original geschrieben von polofsi
Hallo
Der Grund weshalb der TSI abgeregelt ist liegt an den Reifen.
War heute beim Vw Händler und der Polo Tsi hatte Reifen mit den Geschwindigkeitsindex T das heißt der Reifen verträgt Dauertempo 190
Km/h. Deshalb bietet ABT auch zwei verschiedene Ausbaustufen an.
1. Einmal 140 PS 190Km/h abgeregelt
2. Einmal 140 PS 210 Km/h Abreglung aufgehoben dazu braucht man aber 4 neue Reifen mit höheren Geschwindigkeitsindex.
Das liegt aber nicht an den Reifen da die meisten alle Dunlop mit Geschwindigkeits Index H (bis 210 km/h) haben sondern an der Eintragung in den Papieren. Dort steht das der Polo "T´s" haben muß und die sind eben nur bis 190 km/h freigegeben. Will man also schneller fahren reicht das nicht sich einfach ein paar Reifen zu kaufen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
Das liegt aber nicht an den Reifen da die meisten alle Dunlop mit Geschwindigkeits Index H (bis 210 km/h) haben sondern an der Eintragung in den Papieren. Dort steht das der Polo "T´s" haben muß und die sind eben nur bis 190 km/h freigegeben. Will man also schneller fahren reicht das nicht sich einfach ein paar Reifen zu kaufen 😉Zitat:
Original geschrieben von polofsi
Hallo
Der Grund weshalb der TSI abgeregelt ist liegt an den Reifen.
War heute beim Vw Händler und der Polo Tsi hatte Reifen mit den Geschwindigkeitsindex T das heißt der Reifen verträgt Dauertempo 190
Km/h. Deshalb bietet ABT auch zwei verschiedene Ausbaustufen an.
1. Einmal 140 PS 190Km/h abgeregelt
2. Einmal 140 PS 210 Km/h Abreglung aufgehoben dazu braucht man aber 4 neue Reifen mit höheren Geschwindigkeitsindex.
Die Geschwindigkeitsindex besagt ja nur den Reifen den du mindestens fahren mußt.Schneller geht immer.
Ich denk das es z.b. die meisten 17Zoll oder größer (paßt ja heutzutage)gar net bis 190km/h gibt.Wenn dann ab 210 aufwärts.
Mfg
Also ich habe die Werksbereifung Dunlop SP Sport Maxx auf den 17 Zoll Boavistas und meine Reifen haben einen V-Geschwindigkeitsindex.
240 km/h - http://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsindex
Trotzdem fährt meiner nur 190 und mir ist das sowas von egal, wenn ich 200 oder gar 250 fahren wollte hätte ich ein anderes Fahrzeug gekauft.
Meine Vorgänger Fahrzeuge fuhren alle schneller, richtig ausnutzen konnte man das selten.
Zitat:
Original geschrieben von Boa Vista
Also ich habe die Werksbereifung Dunlop SP Sport Maxx auf den 17 Zoll Boavistas und meine Reifen haben einen V-Geschwindigkeitsindex.
240 km/h - http://de.wikipedia.org/wiki/GeschwindigkeitsindexTrotzdem fährt meiner nur 190 und mir ist das sowas von egal, wenn ich 200 oder gar 250 fahren wollte hätte ich ein anderes Fahrzeug gekauft.
Meine Vorgänger Fahrzeuge fuhren alle schneller, richtig ausnutzen konnte man das selten.
Ist bei mir genauso:
Golf VI "TEAM" - 1.2 TSI (105 PS) -serienmäßig Seattle 17" mit 225/45 R17 V
und trotzdem ist ab 200km/h abgeregelt. Ist ein totaler Quatsch, was hier mit
Reifenindexen erzählt wird. und übrigens habe ich bei 3 verschiedenen VW Händlern
meines Vertrauens nachgefragt und die verbindliche Antwort bekommen, dass man diese "Sperre" eben NICHT so einfach rauscodieren kann, weil das viel tiefgreifendere Änderungen der Lambdasonden-Parameter mit sich zieht.
Mit stinkt es zwar auch - aber ich hab mich halt langsam damit abgefunden.
Habe jetzt eine Tuningbox von Maxchip drin. Die bringt mehr Drehmoment und 20 PS mehr bei gleichbleibendem Verbrauch. In der Endgeschwindigkeit tut sich dadurch aber auch nix.
.
Also ich schliesse mich dem Threadsteller an.
Fahre dienstlich alles was meine Autos her geben, anders wäre der zeitplan auch nicht haltbar.
Privat fahre ich das ebenso, 160-180 ist gemütliche Reisegeschwindigkeit, darüber Zugabe.
Wenn der Polo mehr kann und nur abgeriegelt ist, soll er auch bei mir eine V-Max Entriegelung bekommen.
Das mit den Reifen könnte teilweise schon so sein, könnte aber auch sein das das Fahrwerk einfach an seiner Grenze ist. Kam mir zumindest beim Serienfahrwerk so vor. Mal schauen wie das beim Sportfahrwerk ist.