V Klasse - wie geht es weiter
Eigentlich würde ja wenigen Jahren schon der Nachfolger der aktuellen V-Klasse anstehen. Allerdings bezweifle ich, dass noch in irgendwelche Verbrenner Plattformen investiert wird.
Hat schon jemand in die Glaskugel schauen dürfen? Was meint ihr?
A.
116 Antworten
Die Idee muss denen da oben wirklich nochmal jemand auf den Tisch werfen! xD
Die Studie von 2015 oder 2016 zeigte ja schon, dass es nicht ummachbar ist - Dann natürlich nicht als Benziner, sondern als Diesel…
Ich schätze mal man scheut die Entwicklungskosten für ein Auto, das ja jetzt nicht mehr das jüngste ist. :/
Mit der größeren Batterie aus der C-Klasse wäre der Antrieb in Sachen Leistung und Reichweite um Weiten besser aufgestellt als der T7.
Selbst wenn man auf einen elektrischen Verbrauch von 30-35 kWh kommt wären immer noch knapp 80 km drinnen.
Naja man darf nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und muss sich schon mal die Zahlen anschauen.
Den T7 gibts meines Wissens bisher nur mit Benzinern. Das sind ein 1,5l, ein 2,0l und der Plugin Hybride. Der Hybrid ist also auch ein Benziner und dazu hat er nur 1,4l Hubraum. Der Akku hat netto 10,4kwh, kann mit 3,6kwh laden. Nackte Mutti in kurz soll 2120kg schwer sein… die VW Bus Jünger sind jedenfalls zu großen Teilen enttäuscht von dem neuen Produkt.
Quelle: https://...lkswagen-nutzfahrzeuge.de/.../Die-Multivan-Preisliste.pdf
Dazu ist der T7 im Grunde nichts anderes als ein neuer, größerer Sharan.
@FreddyausParis: Die Frage kannst du wohl stellen… Punkt eins gibt die aktuelle Karosse den Bauraum dafür nicht her und das Gewicht ist ein großes Problem(EQV hat 3,5t zGg) Punkt zwei wird sicherlich irgendwann eine neue V kommen. Dann vermutlich gänzlich nur noch in Elektro…
@LucaW447 siehe oben. Bauraum und Gewicht sind die Probleme. Beim MFA reden wir von 150kg Mehrgewicht bei 250 Benziner mit nem 2l Motor vs. 250e Plugin Hybrid mit nem 1,33l Motor zu Lasten des Plugin. Neue C-Klasse kann ich gar nicht mal sagen. Schau mal unter einen normalen V mit Heck- oder Allrad. Wo soll der Akku da hin.? Ginge ja wirklich nur ganz hinten im Heck/Kofferraum. Und da ist das zusätzliche Gewicht gar nicht gut untergebracht.
‚Nackte Mutti in kurz soll 2120kg schwer sein…‘
eigentlich nicht zitiierfähig, selbst hier ;-)
Ist einfach umgangssprachlich für nen Nullausstatter/Serienausstattung. Nichts verwerfliches in meinen Augen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 24. Dezember 2021 um 07:07:46 Uhr:
Ist einfach umgangssprachlich für nen Nullausstatter/Serienausstattung. Nichts verwerfliches in meinen Augen.
mit Sicherheit nicht und die Insider wissen was gemeint ist.
Früher sagte man auch Buchhalterausstattung dazu.
Erstmal Frohe Weihnachten !!!
Nach all den Betrachtungen, was bedeutet das für die aktuelle Generation?
- Euro 6D Abgasnorm ist doch up-to-date (und Diesel wird es noch lange geben)
- der W447 ist noch ein „echtes“ Nutzfahrzeug
Sollte man sich noch ein aktuelles Modell besorgen (bevor es keine neuen Diesel mehr gibt)?
Sollte man ein aktuelles Modell so lange es geht behalten, oder nicht?
By the way, Diesel wird es noch sehr lange geben müssen wegen der (alten) Nutzfahrzeuge und vielleicht sollte man erstmal die ganz alten Fahrzeuge ersetzen bevor man aktuelle in Frage stellt …
Wir spinnen ja hier einfach nur in die Zukunft, sage ich mal. Belastbar wird man das erfahren, wenn es soweit ist. Da gehen wir denke ich d’accord.?
In 3-5 Jahren wird es absehbar Zeit für Euro 7 - ob das der „alte“ OM654 im 447 dann noch kann, ist die andere Frage.
Im PKW hat man ja nach der 1993ccm Version jetzt bald den OM654M mit 48V Technik im Portfolio. Also Möglichkeiten gibt es schon, fraglich eben ob das im 447 noch alles kommt.
Es gibt da ja so einige andere Sachen, die beim 447 um Jahre zurückliegen(Assistenten, digitaler Tacho, etc. pp) - aber es ist nunmal immer noch ein Nutzfahrzeug. Das war beim 639 auch nicht anders, nur jetzt fällt es aufgrund der vielen Umsteiger vom PKW und gerade auch von anderen Marken viel mehr auf. Man kann eben nur hoffen, das Daimler nicht den Fehler wie VW mit dem T7 begeht.
Alte große Nutzfahrzeuge kann der Gesetzgeber doch nach und nach vom Markt verbannen… die finden schon Mittel und Wege. Vollelektrische LKW laufen bereits im Markt und sind bestellbar. Funktioniert noch nicht im Fernverkehr, aber im Verteilerverkehr und auf der letzten Meile auf jeden Fall. Wenn die Infrastruktur vorhanden ist…
Selbst bei den gestörten Grünen und im Koalitionsvertrag wird nur noch von „fossilen“ Verbrennern gesprochen, das ist doch das Aus für die derzeitigen Batteriefahrzeuge. Und das sind noch die alten Entwicklungen die jetzt auf den Markt kommen. Ich denke die Abkehr vom Diesel und Benziner wird sich mit eFuels ganz schnell ändern, fährt man doch sogar Klima-negativ damit. Und man kann mit 150 Pktan sogar noch ganz andere Motoren entwickel usw usw….
Grüße Kurti
@Kurthi
Das Problem ist, dass bald niemand mehr da ist, der Verbrenner entwickeln und bauen kann.
Ich habe beruflich viel damit zu tun. Im Moment verlassen viele fluchtartig die Branche, da „das Schiff sinkt“.
Die Produktion wird in großem Umfang verlagert. Bei den Komponenten geht es von Osteuropa in Richtung Indien, Mexiko, Brasilien und China. Dort steht weniger die Qualität im Vordergrund, sondern der Preis. Für Qualitätskontrolle fehlt dort teilweise (!) schlicht und einfach das Knowhow (baut man gerade erst auf).
Die Mitarbeiter dort fragen mich oft, weshalb Deutschland das weggibt, was es so gut kann.
Der Verbrenner ist weltweit noch lange nicht tot. Es gibt sogar Prognosen, dass der Absatz weltweit steigt. Allerdings liegt die Wertschöpfung nicht mehr bei uns und ich erwarte keine großen technischen Sprünge mehr. Dazu gehört jahrelange Erfahrung und diese haben wir innerhalb kürzester Zeit zerstört.
Stattdessen wird man bei uns zunächst mit aller Gewalt die Batterie-Technik vorantreiben, da politisch gewollt.
Interessant finde ich, dass ein Autohersteller mit derzeit großen E-Ambitionen für 2040 mit 1 Million Wasserstoff-PKW in Baden-Württemberg plant.
@Kurthi
warum sind eFuels negativ in der CO2 Bilanz?
Die sind sogar positiv! Weil es ein CO2 Speicher ist. Das Problem der Politik ist aber das man dann nicht die Mobilität auf Knopfdruck abschalten kann, eFuels sind wie klassische Treibstoffe lagerbar. Ausserdem sind sie viel sauberer, die Motoren halten länger.
Verstehe ich trotzdem nicht, das CO2 was man vorher aus der Atmosphäre genommen hat zur Herstellung wird doch bei der Verbrennung wieder freigesetzt. Die Kraftstoffe sind damit neutral, wenn man ausschließlich grünen Strom für die Herstellung nimmt.
Gibt es mittlerweile Neuigkeiten bzgl. eines Nachfolgers?
Nach 8 Jahren Laufzeit müsste ja was neues in Planung sein...
2025 laut unserem Händler
… googlet doch einfach mal „V-Klasse 2025“ - vielleicht ein guter erster Hinweis!