V Klasse - wie geht es weiter

Mercedes V-Klasse 447

Eigentlich würde ja wenigen Jahren schon der Nachfolger der aktuellen V-Klasse anstehen. Allerdings bezweifle ich, dass noch in irgendwelche Verbrenner Plattformen investiert wird.

Hat schon jemand in die Glaskugel schauen dürfen? Was meint ihr?

A.

116 Antworten

Die EQT Studie sieht doch sehr vielversprechend aus, bis dahin ist 800 Volt Technik vielleicht Satz.

https://youtu.be/dYfJQGBqFsU

EQT/T-Klasse könnte man vermutlich fast mit den T7 dann vergleichen. 😉 nur das der T7 mit Schienensystem wohl variabler sein wird.

Wer weiß… nachher gibts gar keinen 447 Nachfolger mehr… 😮 - die Frage ist ja eben ob sich eine Eigene ganz neue Plattform für einen großen Van überhaupt lohnt. Der 447 ist im Grunde ja auch noch ein 639, aber es ist natürlich sehr viel verändert worden.

Zitat:

Wer weiß… nachher gibts gar keinen 447 Nachfolger mehr… 😮 - die Frage ist ja eben ob sich eine Eigene ganz neue Plattform für einen großen Van überhaupt lohnt. Der 447 ist im Grunde ja auch noch ein 639, aber es ist natürlich sehr viel verändert worden.

Genau DAS ist meine riiiiiesen Sorge! Denn bei VW ist der T7 ja auch kein T6 Nachfolger, sondern eher ein neuer Sharan.

Dann gäbe es keinen Maro Polo Nachfolger!!! Das wäre mein persönliches Horror Szenario

Die Herausforderung dürfte wohl für jeden Hersteller darin liegen, die sehr niedrigen CO2 Werte der EU hin zu bekommen. Gelingt das, steht das Schreckgespenst weiterer Absenkungen schon vor der Tür. Wer gibt heute viel Geld für eine Entwicklung aus, die bald wahrscheinlich nicht mehr Marktfähig ist? Die 95Gramm CO2 Vorgabe für Neuwagenund Kleintransporter ist schon schwer, die seit 2021 gilt. Jetzt wird über weitere 40-60% Reduktion gestritten. Mir ist kein Verbrennungsmotor bekannt, der das schaffen könnte.

Ähnliche Themen

Wenn der Verbrennungsmotor kein Brennstoff auf Kohlenstoffbasis nutzt, dann geht das schon. Nur gibt's sowas noch nicht serienreif, aber in der Entwicklung gibt es sowohl Ammoniak als auch Wasserstoffmotoren. Vorteil der direkten Verbrennung, anstatt Brennstoffzelle ist, du hast keine hochsensiblen Membranen. Aber das ist alles Zukunftsmusik und auch fraglich ob das in einem privaten PKW kommt oder nur Lkw Bus etc.

Zitat:

@msch67 schrieb am 19. Mai 2021 um 10:38:34 Uhr:



Genau DAS ist meine riiiiiesen Sorge! Denn bei VW ist der T7 ja auch kein T6 Nachfolger, sondern eher ein neuer Sharan.

Dann gäbe es keinen Maro Polo Nachfolger!!! Das wäre mein persönliches Horror Szenario

Keine Angst, das wird nicht passieren. So wie ich es verstanden habe, bekommt der T6 mit dem ID.Buzz (oder wie auch immer er letztlich heißen wird) einen Nachfolger, für den es auch eine (robustere) Nutzfahrzeugvariante geben wird. Zu Beginn zwar nur als kurze Version, aber später wird noch eine knapp 5m lange Variante folgen.

Genauso wird es bei der V-Klasse und (hoffentlich) Marco Polo auch sein. Wenn ich meine Wünsche äußern dürfte mit 4WD, >200kW, >120 kWh, 800V, 10-80% in <20 min, optional mit Solardach, AHK, komplett gasfrei, el. Standheizung und V2X-Lademöglichkeit. Darauf kann ich dann auch noch 5 Jahre warten (und der Ladeinfrastrukturausbau in der Zeit voranschreiten). 😁

ID.Buzz wird der vollelektrische Bus, mehr wüsste ich dazu nicht.

Hat er ja ober geschrieben und sieht das auch als mögliche Zukunft für die V-Klasse. Und so sind dann auch 95gr - 60% zu schaffen.

Ich als Camper frage mich auch, wie es weiter geht. Ich bin zwar ein echter Elektro-Fan, aber mit 2to am Haken braucht das Ding jetzt schon 12+l/100km Diesel. Ich will ja nicht mit 3 Kindern im Auto alle 100km anhalten und eine Stunde Ladepause machen...

Eine mögliche Antwort hat Detlefs mit dem Coco einem Wohnwagen mit E-Achse geliefert. Wenn die Batterie Preise weiter fallen eine Überlegung wert.

Zitat:

@Hendrik8211 schrieb am 20. Mai 2021 um 09:55:08 Uhr:


Ich als Camper frage mich auch, wie es weiter geht. Ich bin zwar ein echter Elektro-Fan, aber mit 2to am Haken braucht das Ding jetzt schon 12+l/100km Diesel. Ich will ja nicht mit 3 Kindern im Auto alle 100km anhalten und eine Stunde Ladepause machen...

Die geringe Reichweite ist noch das kleinste Problem...Du kannst mit einen Trailer gar nicht an die Stromsäule ranfahren...der muss vorher abgekoppelt werden !

Apropos Neue EU-Vorgaben:
95g CO2 auf 100km schafft so gut wie kein Verbrenner, und gar 38g/100km (-60%) sind Mofa-Werte.

1 Liter Diesel verbrennt immer zu zu 2,64 Kilogramm CO2, ein Dieselfahrzeug darf also nicht mehr als 3.6l/100km bzw. 1.4l/100km (-60%) verbrauchen, um die neuen EU-Vorgaben erfüllen zu können.

Ja und 3,6l Diesel haben gerade einmal einen Heizwert von etwa 36kWh. Da muss der Diesel beim V schon 110% Wirkungsgrad haben, um das zu schaffen. Aber in der Well to the Wheel Betrachtung schafft das auch ein e-Auto nur mit Bilanztricks über Solarstrom
Da kann man nur hoffen, dass für solche Zwecke die Diesel mit synthetischen Kraftstoffen erlaubt bleiben. Wobei dessen Energiebilanz ohne Solarstrom noch gruseliger ist...

Die Frage nach Synthetische Diesel darf man ja kaum laut stellen, ohne das alle sofort auf die Barrikaden gehen. 15% Gesamtwirkungsgrad wenn es über Ökostrom H2 und CO2 Synthese läuft würden derzeit schon Stromkosten von über 6€/ Liter verursachen. Da müssen erst noch die richtigen Algen und Bakterien gefunden werden.

In Paris werden Vans mit Diesel ab 2024 verboten.
Wenn ich den Erfolg des VW T7 hybrid plug-in sehe ( laut unseren örtlichen VW Händler , wird das Bestellheft schon fast voll!) stelle ich mich immer die gleiche Frage seit über 1 Jahr " was wartet noch M.Benz um den V.Klasse mit dem Hybrid Elektro/Diesel Motor anzubieten !!

Wer will schon nach Paris?

T7 ist zu dem kein Van und ein fürchterliches Auto…

Wenn bald der E-Diesel flächendeckend verkauft wird und somit unsere Vaus CO2 neutral sind, beißt sich jeder Hybrid Käufer in den Hintern.

Hyrid ist ne anfällige Krücke, die im Leasing geht aber niemals gekauft werden sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen