V Klasse Tannenbaum im Cockpit ausfall aller Systeme Licht Spurhalter, Bremse, Blinker und vieles me
Moin zusammen,
ich habe eine V250 aus dem Jahre 2014. Kürzlich war die Batterie mal leer. Auto wollte nicht anspringen nachdem ich eine halbe Stunde Radio hörte und das Standlicht an war. Ist ja ein Bus mit dem man auch mal irgendwo stehen bleibt und mit der Familie Speist etc. während dessen läuft Zündung incl Radio und Licht. Nachdem ich alles ausgeschaltet habe und kurz wartete sprang er dann doch nochmal an. Standheizung schaltet schon immer nach ein paar minuten ab zwecks niedriger Batterieladung. Eine neue Lima kam vor 4-5 Monaten rein. Nun ca 1 Monat später, bei mittleriweile Minus Temp über Nacht, stieg ich gestern früh ein und startete den Motor. Lauter Fehlermeldungen, Totwinkel (leuchtet in den Spiegeln Durchgehend), Limiter, Tempomat, Inteligent light system, Spurhalter, Elektr. Feststellbremse und einige mehr blinken ständig auf. teils bis zu 8-9 Fehlermeldungen auf mal hinterlegt. Das Inteligent Light System Positioniert sich immer wieder neu, dann geht mal links der Scheinwerfer aus kurz später wieder an... dann mal rechts. Blinker hinten und in den Spiegeln alles ok doch die vorderen blinken wie sie lustig sind gelegentlich mal 1-2 mal mit und dann wieder paar mal nicht. Kann das licht per Schalter im Cockpit auch nicht mehr steuern. Weder auf Abblendlicht noch Tagfahrlicht stellen. Das macht das auto nun selber wie es lustig ist im minutentakt. Fesstellbremse löst mal sofort mal erst nach 3-4 mal knopf drüken. Beim Feststellen ebenfalls. Zwisschendrin hatte ich auch einen moment wo die Blinker hinten durchgehend leuchteten bis zum Neustart.
Kann das alles durch eine Unterspannung entstehen? Lauter Systemausfälle für die Verkehrssicherheit?
Ich würde mich über Zahlreiche Kommentare freuen und hoffe auf eine nette Gesprächsrunde.
30 Antworten
Ich war nicht bei Mercedes. Fehler löschen in ner freien Werkstatt bei mir um die Ecke hat 20€ für die Kaffeetasse gekostet. Ggf. kann man das auch mit nem einfachen Tester selber löschen, weiß ich aber nicht. Batterie anlernen? Glaube nicht. Hatten sie damals bei meinem alten s-Max auch geschrieben, aber da hab ich mir ne neue Batterie gekauft und die eingebaut, siehe da es ging 🙂
Wenn dann würde ich eh die Batterie im Netz oder bei nem kfz teile laden offline kaufen. Billiger und Batterie wechseln kriegt man denke ich auch alleine hin.
Zitat:
@derrodi schrieb am 27. Dezember 2020 um 20:22:37 Uhr:
Ich war nicht bei Mercedes. Fehler löschen in ner freien Werkstatt bei mir um die Ecke hat 20€ für die Kaffeetasse gekostet. Ggf. kann man das auch mit nem einfachen Tester selber löschen, weiß ich aber nicht. Batterie anlernen? Glaube nicht. Hatten sie damals bei meinem alten s-Max auch geschrieben, aber da hab ich mir ne neue Batterie gekauft und die eingebaut, siehe da es ging 🙂
Wenn dann würde ich eh die Batterie im Netz oder bei nem kfz teile laden offline kaufen. Billiger und Batterie wechseln kriegt man denke ich auch alleine hin.
Danke 🙂 ja irgendwie kam mir das auch merkwürdig vor mit dem Lernen. Ich versuche morgen erstmal mit laden der Batterie. Ich geb die Hoffnung nicht auf. Ich bin bloß echt geschockt von der Anzahl der Meldungen. Sogar die lichter die ein Eigenleben entwickeln. Früher haste nur den radiocode neu eingeben müssen und max die Uhr neu stellen 🙁)
Naja früher waren die Hersteller auch sparsamer mit den elektrischen helferlein. Mein Peugeot 106 hatte ein Radio und das war’s, was es an elektrischen Extras gab. 😉
Gefühlt hat ja heute alles ein extra steuerteil.
Hab vor kurzem meine Starterbatterie getauscht, da Start/Stop nicht ging und die Standheizung sich nach kürzester Zeit abgeschaltet hat. Bis jetzt keine Probleme mehr.
Ähnliche Themen
Hallo, wenn die V immer noch die erste Batterie hat kann es wirklich sein dass sie schon sulfatiert ist und erneuert gehört. Die Minustemperaturen haben ihr den Rest gegeben. Du kannst ja mal das Datum auf der Batterie checken. Es ist die große unter dem Beifahrersitz. Außerdem schreibst du dass die Lima getauscht wurde, vielleicht hat dies der Batterie noch zusätzlich geschadet. Wenn du ein Multimeter hast dann miss doch mal die Ladespannung im Motorraum, hier sollten mindestens 14,5V anliegen. Dann wäre die Lima in Ordnung. Zu deiner Frage ob eine Unterspannung den Christbaum und die Fehlermeldungen erzeugen kann dann kann ich das bejahen. Wenn die SGs nicht eine gewissen Spannung bekommen dann werfen sie Kommunikationsfehler im Bussystem zu Sensoren, Aktuatoren und anderen Steuergeräten.
Schönen Gruß und einen guten Rutsch
Zitat:
@V_an_tastic schrieb am 27. Dezember 2020 um 22:43:04 Uhr:
Hallo, wenn die V immer noch die erste Batterie hat kann es wirklich sein dass sie schon sulfatiert ist und erneuert gehört. Die Minustemperaturen haben ihr den Rest gegeben. Du kannst ja mal das Datum auf der Batterie checken. Es ist die große unter dem Beifahrersitz. Außerdem schreibst du dass die Lima getauscht wurde, vielleicht hat dies der Batterie noch zusätzlich geschadet. Wenn du ein Multimeter hast dann miss doch mal die Ladespannung im Motorraum, hier sollten mindestens 14,5V anliegen. Dann wäre die Lima in Ordnung. Zu deiner Frage ob eine Unterspannung den Christbaum und die Fehlermeldungen erzeugen kann dann kann ich das bejahen. Wenn die SGs nicht eine gewissen Spannung bekommen dann werfen sie Kommunikationsfehler im Bussystem zu Sensoren, Aktuatoren und anderen Steuergeräten.Schönen Gruß und einen guten Rutsch
Das hört sich plausibel an.. ich hoffe das die Sgs keinen Bäcker weg haben als Spätfolge des problem. Ich werde berichten wenn ich mehr erfahre.. bis dahin ebenfalls allen einen guten Rutsch und danke für die nette Kommunikation bisher.
So ein kurzes Feedback. Heute hab ich die Batterie 12 Std geladen. Probleme bestehen weiter. Was mir aufgefallen ist, blinker und alles andere funktioniert auf zundposition 1 ganz normal. Sobald ich auf 2 drehe, auch wenn der Motor noch aus ist, hört blinker sofort auf zu blinken. Blinkt wieder nur noch sporadisch und die Meldungen beginnen mir eine tolle Musik zu spielen. Samt Lichtershow im Cockpit.
Batterieladezustand im stillstand auf Position 1 hat 11.6 schwankend und im fahrbetrieb bei über 14v.
Wird also wohl wirklich die Batterie hinüber sein.
Haste denn mal die Fehler löschen lassen?
Zitat:
@derrodi schrieb am 28. Dezember 2020 um 19:20:53 Uhr:
Haste denn mal die Fehler löschen lassen?
Noch nicht. Denke das macht nach dem Batteriewechsel Sinn. Vermute das ich eine neue brauchen werde oder? Laut Volt? Kenn mich wenig aus 🙁
Naja vom Wert her ja, aber das darfst nicht über das bordmenü auslesen, weil das gesamte System ja dann wieder unter Spannung gesetzt wird. Wenn de im adac bist, kannst ja mal zu ner Station fahren, die messen dir die Batterie kostenlos aus. Ansonsten, nach 6 Jahren kann auch die Batterie hin sein. Nicht jede kann solange halten wie bei unserem w203 die ist 14 Jahre alt 🙂
Ein weiteres Indiz für ne defekte Batterie wäre, wenn dein Start/stop nicht mehr funktioniert- also nicht mehr grün wird.
Zitat:
@derrodi schrieb am 28. Dezember 2020 um 21:25:40 Uhr:
Naja vom Wert her ja, aber das darfst nicht über das bordmenü auslesen, weil das gesamte System ja dann wieder unter Spannung gesetzt wird. Wenn de im adac bist, kannst ja mal zu ner Station fahren, die messen dir die Batterie kostenlos aus. Ansonsten, nach 6 Jahren kann auch die Batterie hin sein. Nicht jede kann solange halten wie bei unserem w203 die ist 14 Jahre alt 🙂Ein weiteres Indiz für ne defekte Batterie wäre, wenn dein Start/stop nicht mehr funktioniert- also nicht mehr grün wird.
Bisher wurde er grün aber erst nach 30-50km Autobahn. 14j alte Batterie. Da kannst ja fast ein Guinness Rekord anmelden. Mega Leistung
Gute Pflege. Jeden Werktag 80km Arbeitsweg, keine Kurzstrecke und erst zweimal nachgeladen, nachdem meine Frau das Licht angelassen hatte. Wobei sie jetzt langsam anfängt zu schwächeln 😉
Naja wenn Start/stop noch angeht scheint deine Batterie ja noch zu gehen. Er schafft es zumindest sie ausreichend zu laden. Fährst du Kurzstrecke? Würde sagen, wenn vom Weihnachtsgeld noch 100€ über sind, neue Batterie rein, ansonsten laden, Fehler löschen und längere Strecken fahren oder aber immer mal wieder das Ladegerät anstöpseln und Verbraucher wie Standheizung und Sitzheizung bei kurzen Strecken nicht unbedingt anmachen 😉
Das ist dann wohl eher gefährliches Halbwissen. Sorry.
Zitat:
@derrodi schrieb am 28. Dezember 2020 um 23:01:13 Uhr:
Gute Pflege. Jeden Werktag 80km Arbeitsweg, keine Kurzstrecke und erst zweimal nachgeladen, nachdem meine Frau das Licht angelassen hatte. Wobei sie jetzt langsam anfängt zu schwächeln 😉Naja wenn Start/stop noch angeht scheint deine Batterie ja noch zu gehen. Er schafft es zumindest sie ausreichend zu laden. Fährst du Kurzstrecke? Würde sagen, wenn vom Weihnachtsgeld noch 100€ über sind, neue Batterie rein, ansonsten laden, Fehler löschen und längere Strecken fahren oder aber immer mal wieder das Ladegerät anstöpseln und Verbraucher wie Standheizung und Sitzheizung bei kurzen Strecken nicht unbedingt anmachen 😉
Nochmal: Start/Stopp hat eine eigene Pufferbatterie, die Funktion wird n i c h t aus der Starterbatterie gespeist. Der Thread wurde erschöpfend beantwortet, der TE sollte hier einfach mal eine neue Batterie einsetzen. Er sollte zusätzlich joch erwägen, die 15(?)Ah S/S Batterie zu ersetzen, wenn er denn Wert auf die Funktion legt.
Auch bereits erwähnt: auch sulfatierte Batterien lassen sich laden bis sie scheinbar „voll“ ist. Das ändert aber gar nichts.
Hi zusammen,
So heute kam die neue Starterbatterie rein. Es funktioniert wieder alles. Sogar Start/Stop 🙂. Die Batterie wurde nicht, wie auf einigen Seiten lesbar, angelernt. Alles ist wieder schick und der Papa glücklich.
Kommt alle gut ins neue Jahr und bleibt gesund.
Beim 447 ist das Anlernen auch nicht notwendig.