V 70 1 Handbremse

Volvo V70 1 (L)

Hallo Leute.
Ich hoffe es geht euch allen gut.

Kennt sich jemand von euch mit der Handbremse vom V70, Bj.99 2.4 Turbo aus?? Die bringt mich zum verzweifeln. Sie zieht beidseitig schlecht, rechts mit einem leichten Knall und ziemlich Plötzlich. Die Beläge sind in Ordnung, eingestellt habe ich sie auch. Federn sind auch ok. Jetzt hab ich beide Seiten schon zweimal zerlegt und weiß langsam nicht mehr weiter.

Danke schon mal im Voraus für Ratschläge.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die Handbremse ist wirklich ein konstruktives Grauen. Auch ich als Profi hatte damit schon so meine Probleme. Der Tausch der Seile bringt nur was wenn die kaputt waren. Zur Grundeinstellung: Wenn die Bremse zu locker ist (wie schon jemand schrieb) hat man das Knallen besonders stark. Auch ist die Wirkung in Fahrtrichtung Rückwärts dann sehr gering. Leider gibt es ja auch noch den gefährlichen Fehler der sich ablösenden Handbremsbacken (kann schlimmstenfalls zum plötzlichen Blockieren eines Hinterrades führen, teils danach Gewaltschäden wie zerbrochene Bremsscheibe oder ein ganzer Deltalenker muss neu). Trotzdem muss man die Bremse relativ "mutig stramm" stellen. Ich war da früher immer übervorsichtig, und habe es lieber etwas lockerer eingestellt. Denn die sich ablösenden Bremsbeläge (mit den Bremsbacken verklebt) tun das vermutlich besonders dann, wenn sie heiß geworden sind. Also wenn sie immer etwas schleifen.
Die Einstellung ist aber eine Gratwanderung. Ich mache das wie folgt: Immer beide Hinterräder aufbocken. Versteller mit einem normalen 5.5er Schraubendreher so stramm drehen, bis es nicht weiter geht. Dann nur 2-3 Zähne lockern. Also nicht eine ganze Umdrehung des Verstellers, dann ist es zu locker und das Auto rollt rückwärts weg. Nach dem 2-3 Schraubendreherhübe lockern Rad per Hand drehen. Es schleift dann leicht, besonders bei Neuteilen (wenn die Scheiben noch diese silberne Geometbeschichtung haben). Wenn man es zu stramm macht, kann beim per Hand drehen auch plötzlich dieser Knall kommen bei dem die Bremse abrupt greift. Ich glaube das passiert aber zum Glück nur bei Fahrtrichtung Rückwärts.
Meist muss man nach kurzer Zeit nochmals die Handbremse strammer stellen. Ungleichmäßigkeit merkt man gut, wenn man das Auto rückwärts rollen lässt und die Handbremse zieht. Das Heck geht dann auf einer Seit nur hoch. Die Bremse ist konstruktiv echt Mist um IMHO die schlechteste Baugruppe am sonst so guten "L". Nur BMW hatte beim E39 ab 1997 ähnlichen Mist zu bieten. Ich denke Volvo wollte unbedingt ein komplett von der Scheibenbremse unabhängiges System haben, IMHO ging der Schuss nach hinten los. Ich mag mir nicht vorstellen wie man damit einen V70 (am Besten noch voll beladen) im Notfall abbremsen soll. Die Handbremse ist schwach und nicht sehr gut dosierbar. Dazu kaum gleichmäßig (rechts/Links Abweichung).
Ach ja: Bei dieser Handbremse empfehle ich, sie nicht während der Fahrt zu testen. Ich selbst mache es nur bei Schrittgeschwindigkeit, also maximal aus 10 km/h. Und das auch nur alle paar Monate. Die Bremsbacken kontrolliere ich jährlich mindestens 1x auf Ablösung. 1x bei der Kontrolle war plötzlich ein Belag schon zu 2/3 am Umfang gelöst, obwohl wenige Monate vorher kontrolliert.
Seile: Habe meine mal getauscht. Ein ziemlicher Akt. Der Teppich muss hinten angehoben werden, denn sie verlaufen ein Stück "im Niemandsland", also weder außen noch innen. Reste zerbrechen und bleiben im hinteren Radlagergehäuse stecken. Die musste ich heraus pulen. Die ATE-Seile, die ich vor ca. 6 Jahren gekauft hatte, waren eine Fehlcharge: Seil zu lang oder Seilhülle zu kurz (je nachem wie man es betrachtet). Die Handbremse liess sich so gar nicht einstellen. Erst die Seile vorn mit aufgeflexten M5-Muttern unterfüttern brachte Abhilfe. Normalerweise hätte ich die Seile reklamiert, aber wer zahlt mir die Arbeitsstunden vom Einbau. Daher würde ich nächstes Mal auch Billigseile nehmen.

Grüße
Chris

18 weitere Antworten
18 Antworten

.... der Austausch der Seile ist in Anbetracht des Alters der Fahrzeuge mit Sicherheit kein Fehler!!
Zumal meistens die seilhüllen brüchig werden und dadurch Schmutz und Wasser eintreten können.
Ist zwar nicht gerade die schönste Arbeit, aber es lohnt sich wirklich....

Gruß der sachsenelch

Ja die Konstruktion ist nicht gerade gut gewählt. Selbst Profis haben da so ihre Probleme. Ich persönlich kann da nicht klagen. Bisher hab ich die einstellungen immer hingekriegt...
Aber mal ganz anders...Letzten hat sich mein Lieblingsschwager mit seinem 70II gemeldet, wegen "Einstellung" der Handbremse. Er wäre in der Werkstatt gewesen und die hatten das nicht hingekriegt...Hmmm. Soweit so gut, ich hab die Bremse vom IIer noch nie gemacht. Was soll da viel anders sein.
Kompletter O-Reparatursatz wurde besorgt und ich hab mir das dann angeschaut. Worauf ich hinaus will ist die Tatsache, dass der gute Monteur zwar die Bremsen auseinander hatte, doch nix sauber gemacht hat und den rostigen Kram gerade mal so wieder zusammengabaut hat...unter lautem Fluchen wie mein Lieblingsschwager berichtete.
Ich habe dann alles schön sauber gemacht, gefettet und zusammengebaut...Handbremshebel eingestellt und feddig. So weit zu den handwerklich begabten Monteuren.....

Gibt leider viele " Teiletauscher" Mechaniker ist was anderes ;-)

.... ich will sie bei Leibe nicht in Schutz nehmen, aber oft ist es schlicht und ergreifend auch der Zeitdruck, wobei ich das am Ende immer als Null- Summen- Spiel sehe, die Zeit fürs reinigen und fetten hole ich dann bei der Montage wieder locker rein wenn alles passt und funktioniert....
Aber darüber haben wir ja schon oft hier debattiert....

Gruß der sachsenelch

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen