USB-Stick oder iPod am Audi Music Interface?
Hallo zusammen
Ich habe weder iPod noch USB-Stick, jedoch das Audi Music Interface in meinem S5. Was würdet Ihr mir empfehlen? Ich denke der iPod ist eine etwas teure Angelegenheit, wenn man diesen sonst nicht braucht, oder?
Kann man bei einem USB-Stick im MMI auch nach Interpret und/oder Album suchen wie beim iPod? Oder gibt es irgend welche relevanten Vor-/Nachteile zu diesen beiden Möglichkeiten? (ausser der Grösse des Speichers)
Güsse
bluebay
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mrtacker
ja 599 ist ech total überzogen naja, geht die welt auch nicht ohne unter muss halt der Wechsler vollgestopft werden.
Hab das leider bei der Bestellung verpennt irgenwie *ärgerlich*
Der CD-Wechsler spielt ja auch CD´s im MP3-Format. Und auf sechs CD´s passt in MP3 ja auch schon ganz ordentlich was drauf.
Das Problem bei den HDDs ist doch, dass man die nicht automatisch synchronisieren kann mit seiner Musikbibliothek zu Hause. Händisch aktualisieren nach jedem CD Kauf oder Download ist doch etwas mühsam.
Frage: Weiß jemand ob das AMi auch Apple Lossless auf ipod oder Festplatte verarbeiten kann?
Zitat:
Original geschrieben von rytch
Ich verstehe dich nicht ganz, du hast einen S5 und denkst darueber nach ob du 350 Euro fuer einen Ipod ausgeben sollst?
Ich empfehle dir den I-Pod weil du ihn auch ausserhalb des Autos nutzen kannst und stylischer ist er auch;-) passt einfach besser zum Auto. Du musst ja nicht gleich das Topmodell kaufen. Ein kleiner reicht auch aus und die bekommt man schon um 150 Euro.
So einen Schwachsinn habe ich ja wohl im Leben noch nicht gehört. Lass mich zusammenfassen. Du schliesst die Festplatte oder den Ipod am Usb Kabel an, und verstaust sie/ihn dann im Handschuhfach, was ja dafür vorgesehen ist. Merkst du etwas? richtig, man wird es gar nie sehen.. Was bitteschön soll den am Ipod stylischer sein? Intressiert doch kein Schwein.. Irgendwo kann mann's einfach auch übertreiben mit Dekadenz, S5 hin- oder her.
eine 160GB Western Digital HD kostet um die 60 Euro. Ein 8 GB Ipod um die 150.. Diese Entscheidung sollte ja wohl nicht schwer fallen, oder? Abgesehen davon kannst du die HD einfach an den PC anschliessen, und deine Ordnerstruktur rüberziehen, fertig. Musst nicht jedesmal Itunes starten, alles sauber taggen etc.
Das Argument mit dem Synchronisieren lass ich teilweise gelten, aber Viele Leute (mich eingeschlossen) haben zuhause an die 300GB Musik und wollen das sowieso nich alles im Itunes importieren, geschweige denn synchronisieren mit irgend einem Speichermedium.
Für mich gibt's neben dem Preis sowieso nur 1 Kriterium. Nämlich die Frage ob das AMI mit Tags arbeitet, oder mit Ordnerstrukturen à la Windows. Oder vielleicht kann es sogar beides darstellen. Weiss das jemand?
meine 2 Cents
eh-dr
Zitat:
So einen Schwachsinn habe ich ja wohl im Leben noch nicht gehört. Lass mich zusammenfassen. Du schliesst die Festplatte oder den Ipod am Usb Kabel an, und verstaust sie/ihn dann im Handschuhfach, was ja dafür vorgesehen ist. Merkst du etwas? richtig, man wird es gar nie sehen.. Was bitteschön soll den am Ipod stylischer sein? Intressiert doch kein Schwein.. Irgendwo kann mann's einfach auch übertreiben mit Dekadenz, S5 hin- oder her.
eine 160GB Western Digital HD kostet um die 60 Euro. Ein 8 GB Ipod um die 150.. Diese Entscheidung sollte ja wohl nicht schwer fallen, oder? Abgesehen davon kannst du die HD einfach an den PC anschliessen, und deine Ordnerstruktur rüberziehen, fertig. Musst nicht jedesmal Itunes starten, alles sauber taggen etc.
Sauber taggen muss man doch in jedem Fall, ich will doch nicht das meine Musik track1 bis track99 heisst, so wie es frueher im alten A4 bei der Media-Integration war. Wer keine ID3 Tags nutzt kann sich bei iTunes freuen, dass die Tags automatisch beim importieren erstellt werden Anhand des Dateinamens 😉
Ansonsten, um den unsachlichen Vergleich mal zu korrigieren: ein 120 GB Ipod kostet 239 Euro.
Das ist zwar viermal soviel wie die WD Festplatte, aber dafuer hat der Ipod eben auch mehr Funktionen als nur "Datentraeger fuers Auto".
Wer die Funktionen nicht braucht oder nutzt kann ja gerne die WD Festplatte kaufen.
Ein Ipod ist ganz klar stylisher, ob man das merkt oder nicht haengt davon ab ob man den zusaetzlichen Funktionsumfang (mobiles Audio/Video Wiedergabegeraet) nutzt.
Uebrigens wird der Ipod nicht per USB angeschlossen sondern kombiniert per USB und Audio, nennt man im Fachjargon auch Ipod Dock 😉 Das MMI spielt die Musik nicht ab sondern sendet Steuerbefehle an den Ipod, der dann die Musik abspielt und die Signale via Dock Kabel ans MMI sendet. Ob diese Signale digital oder analog sind weiss ich nicht, aber wenn sie analog waeren, waere das ein grosser Unterschied zur USB Festplatten-Loesung, bei dieser spielt das MMI die Musik ab und hier muss das MMI dann auch die entsprechenden Codecs unterstuetzen.
Zitat:
Das Argument mit dem Synchronisieren lass ich teilweise gelten, aber Viele Leute (mich eingeschlossen) haben zuhause an die 300GB Musik und wollen das sowieso nich alles im Itunes importieren, geschweige denn synchronisieren mit irgend einem Speichermedium.
Für mich gibt's neben dem Preis sowieso nur 1 Kriterium. Nämlich die Frage ob das AMI mit Tags arbeitet, oder mit Ordnerstrukturen à la Windows. Oder vielleicht kann es sogar beides darstellen. Weiss das jemand?
Beim Ipod kann es so wie der Ipod selbst Tags verarbeiten, d.h. ich kann bestimmte CDs oder Interpreten auswaehlen, aber auch Playlisten.
Ordnerstrukturen gibts auf dem Ipod nicht so richtig.
Anhand der Darstellung der Ipod Daten, die sehr stark an Explorer erinnern behaupte ich, dass bei einer USB Festplatte nur die Ordnerstruktur angezeigt wird, keine Sortier/Filter Moeglichkeit nach Metadaten/Tags.
Trotz des Preises ist das MMI dafuer warscheinlich nicht intelligent genug und kann nur genau das, was das angeschlossene Geraet kann, die Tag-Sortierung macht warscheinlich der Ipod und nicht das MMI.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Uebrigens wird der Ipod nicht per USB angeschlossen sondern kombiniert per USB und Audio, nennt man im Fachjargon auch Ipod Dock 😉
Danke für diese äusserst wichtige Bemerkung ;-)
Ansonsten werde ich den Versuch mit der WD Platte und ein Paar sauber getagten Alben mal starten, sobald ich meinen A5 habe (wird wohl Mai '09). Asche über mein Haupt wenn der Ipod tatsächlich Vorteile hat (von der AMI Bedienung her).
Vielleicht haben das einige Leute im Forum schon ausprobiert? Diese Diskussion scheint mir zurzeit ein Bisschen hypothetisch..
Tja, eine wichtige Bemerkung muss man eben erkennen können. Denn technisch ist diese eben BESONDERS wichtig, da sie die Vorzüge des iPods wiedergibt.
Zur hypotetischen Diskussion: schau mal im A4-Forum nach. Da gibt es einen Thread, der sich explizit mit der Anbindung einer HD ans AMI beschäftigt. Festplattentyp, sinnvollste Struktur, Tags, Playlists, ist alles mögliche drin diskutiert worden.
Schau mal über die Suche, sollte zu finden sein. Vielleicht hilft der weiter.
Zitat:
Original geschrieben von eh-dr
...die Frage ob das AMI mit Tags arbeitet, oder mit Ordnerstrukturen à la Windows. Oder vielleicht kann es sogar beides darstellen. Weiss das jemand?
Das AMI unterstützt Ordnerstrukturen und Playlisten in diversen Formaten. Tags können angezeigt werden,
aber eine darauf aufbauende Sortierung ist nicht möglich.
Das gilt jedenfalls für USB-Medien. Zum iPod kann ich nix sagen - hab' ich nicht.
Beim iPod geht die Sortierung nach Tags, so wie es der iPod unterstuetzt.