USB-Schnittstelle: was ist zu beachten?

BMW X5 E70

Hallo zusammen,

habe die USB-Schnittstelle bestellt und plane bisher, diese mit einem USB-Stick zu "füttern". Kann mir jemand aus seiner Erfahrung schildern, auf was es da im einzelnen ankommt (GB, Dateigröße, Dateiformat etc.)? Wie sind eure Erfahrungen hinsichtlich Bedienbarkeit, Klangqualität usw.?

Freue mich auf eure Tipps und Hinweise!

Grüße 🙂
Dirk

Beste Antwort im Thema

Hallo Dirk
Um abzugrenzen ob das Problem beim Erstellen oder beim Abspielen liegt, kannst du den Stick ja mal in den PC schieben und abspielen. Falls die Stücke "abgekürzt" wiedergegeben werden, liegt das Problem wahrscheinlich irgendwo bei der Erstellung mit dem Media Player. Ansonsten beim Abspielen im Dicken..
Gruss Rosche

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MEI-FI



Hallo Christian,

vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung. Zwei Fragen hätte ich noch:

1. Nach welchem "System" hast du deine Musikdateien geordnet, um per i-Drive zügig zugreifen zu können?

2. Welche Größe haben deine Musikdateien? Schmerre hat ja freundlicherweise schon einiges erklärt, nur habe ich keinen I-Pod und will eigentlich auch nicht extra einen kaufen. Ich denke ein USB-Stick tut es auch. 🙄

Grüße an alle 🙂 
Dirk

Ruhig Blut und noch knapp 2 Stunden Geduld üben.😁

Bis dann.

Gruß Holm

Zitat:

Original geschrieben von Plums



Zitat:

Ruhig Blut und noch knapp 2 Stunden Geduld üben.😁

Bis dann.

Gruß Holm

😁 😁 😁

Auch schon Hunger, wie? 😛 😉

Ja bis dann!

Grüße
Dirk (stresst grad im Büro rum um es pünktlich zu schaffen 🙂)

Hallo Dirk

Also, hier noch mal einen kurzen Erklärungsversuch, bzw, wie ich das Ganze gelöst habe:

Zitat:

Original geschrieben von MEI-FI


1. Nach welchem "System" hast du deine Musikdateien geordnet, um per i-Drive zügig zugreifen zu können?

Ich hab einfach einen Ablage mit Ordnern zu Themen wie "Pop", "Rock", "Klassik" usw. ins Grundverzeichniß gelegt. Danach Ordner pro Musiker und danach pro CD.

Wenn Du es jetzt im Dicken öffnest siehst du erst die untere Ebene. Wählst per iDrive zB Pop. Dann siest du die unterordner in diesem Verzeichniss, Suchst die einen Musiker aus, Klick per iDrive und dann hast due die CDs zur Auswahl. öffnest eine, suchst die den Song aus und der Dicke spielt die der reihe nach die Lieder in dem einen Ordner / CD ab, biss du nicht mehr magst.

Eventuell gehts noch komfortabler mit iPod und Playlists und so. Aber mir reichts. UNd bei 60 plus CDs ist bedienung ein Priorität, Übersicht die Ander....

Zitat:

Original geschrieben von MEI-FI


2. Welche Größe haben deine Musikdateien?

Den Dicken hat sich mal wieder meine Frau gekrallt 🙄, samt USB. Ist ja auch unsere Familienkutsche und daher meist bei ihr... 😠 Also, keine Ahnung zur Größe der einzelnen Datei. Werd aber bei Gelegenheit nachschauen. Aber mit ca 60 CDs auf 6 belegten von 8 GB sind das so um die 6 bis 8 MB pro Stück / Lied. Die Qualität ist für meine Ohren vergelichbar mit gutem Radio und CD (bin aber kein Audio-Freak)

Das ganze hab ich letzts Jahr noch vor Apple gemacht (damals hatte ich armer noch Windows...) Benutzt hab ich eine Freeware "CDex" mit Standardeinstellungem. Wenn du das brauchst, ich hatte es seinerzeit bei Chip http://www.chip.de/downloads/CDex-1.51_12997142.html gefunden.

Viel Spaß
Christian

Vielen vielen Dank Christian, du hast Licht ins Dunkel gebracht 😎 😉

Grüße
Dirk (wird sich demnächst also für einen USB-Stick entscheiden und dann schon mal die Brennorgie starten 😛, ist ja nicht mehr sooo weit bis Mai 😉)

Ähnliche Themen

... und außerdem schau ich mir gleich das ganze nochmal Life in Plums´ E70 an 🙂 *FREUFREUFREU*

Und der Jörg (elGlazzo) ist auch dabei. Klasse! 😎

Bis denne
Dirk

Zitat:

Original geschrieben von MEI-FI



Zitat:

Original geschrieben von SAAB+BMW



Ich hab mir bei Pearl günstig einen 8 GB Stick gekauft. zZ sin ca 60 CDs als MP3 drauf und noch ca. 2 GB frei.
Songs abrufen ist einfach. Du solltest nur auf ein übersichtliches Ablagesystem achten. Einfach Ordner anlegen und organisieren.
Um schneller Zugriff zu haben, hab ich die #8 de Radiostationstasten auf den USB Stick programiert. Klappt wie bei einem CD Spieler: WEnn du dorthin zurückwechselst, spielt er da weiter, wo er zuletzt war als du zB zum Radio gewechselt hast.
Super Teil. Nie wieder Auto ohne USB
Hallo Christian,

vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung. Zwei Fragen hätte ich noch:

1. Nach welchem "System" hast du deine Musikdateien geordnet, um per i-Drive zügig zugreifen zu können?

2. Welche Größe haben deine Musikdateien? Schmerre hat ja freundlicherweise schon einiges erklärt, nur habe ich keinen I-Pod und will eigentlich auch nicht extra einen kaufen. Ich denke ein USB-Stick tut es auch. 🙄

Grüße an alle 🙂 
Dirk

Habe seit ca 3 Wochen einen E91 330xd mit Individual High End Audio Anlage und USB Schnittstelle und bin ebenfalls sehr begeistert. Ziemlich genial das Ding. Meine 3 verschiedenen USB Sticks funktionieren einwandfrei. (2 x 8 GB, 1 x 4GB). Da ich keinen iPod habe, kann ich nur über die Verwendung der USB-Sticks sprechen.

Zur ersten Frage:
Die Menüstruktur im Fahrzeug entspricht der des Computers (arbeite mit Windows XP).
Die Ordner mit den Interpretennamen und die Unterordner der einzelnen Alben der Interpreten werden alphabetisch geordnet. Die einzelnen Songs werden so gelistet, wie sie in den Computer kopiert wurden (Meistens der Struktur der original CD entsprechend)

Ich finde den Zugriff und die Anordnung ziemlich genial (und ausgesprochen einfach).
Habe mir die einzelnen Audioquellen auf die Favoritentasten gelegt. "3" ist bei mir die USB-Schnittstelle. Wenn ich die "3" drücke, beginnt die Musikwiedergabe an der Stelle, wo sie vorher beendet wurde. Optimal!

Das Navigieren ist sehr einfach.
Hauptmenü - klick -- Interpretenname - klick -- Albumname - klick -- Anklicken des 1. Titels und das Album wird abgespielt. Natürlich kann auch ein anderer Titel angeklickt werden.

Zur 2. Frage: Ich konvertiere meine CD´s immer mit mindestens 256 kBit/sec, meistens aber mit 320 kBit/sec. Bei diesen Bitraten kann man den Unterschied zu einer CD nicht mehr hören. Bei 128 kBit/s ist ein deutlicher Unterschied zu hören. Es fehlt massiv an Volumen. (Im E9x Forum gíbt es irgendwo einen Link, in dem eine High-End Zeitschrift dies mit sehr audiophilen Hörern getestet hat und zum gleichen Ergebnis gekommen ist)

Meiner Meinung nach braucht man für das Auto keinen iPod. USB Sticks reichen völlig aus, außerdem geht mir das Apple System mit den iTunes ziemlich gegen auf den Wecker.

Gruß

Alex

Hi Alex,

vielen Dank für die ausführliche Info! 🙂

Eine (vielleicht blöde) Frage noch: Mit welchem Programm konvertierst du bzw. verwendest du überhaupt eins?

Grüße
Dirk

Ich mache es "deppensicher", nämlich mit dem Windows Media Player.
Funktioniert sehr einfach.

Habe meine ganzen CD´s in die Medienbibliothek kopiert. Bei über 1000 CD´war das eine mega Arbeit, aber jetzt habe ich meine gesamte Musik digitalisiert. (sind aber fast 200GB). 😁

Gruß

Alex

Hallo Alex,

ich habe heute gleich mal die "Generalprobe" gemacht und eine CD nach deinen Vorgaben und Tipps hin konvertiert. Das Ergebnis stimmt mich bislang zu 100% zufrieden. Daher nochmals vielen Dank für deine Hilfe!

THAT`S MotorTalk 😎

Grüße 🙂
Dirk

PS: wenn die Namen des Interpreten, Albums, Titel usw. nicht von CD auf den PC übertragen werden, liegt das hoffentlich nicht an meiner Blödheit, sondern am Alter der CD (1999), oder? 😕 😉

Brauchst ne Internetverbindung und dann holen sich die Programme meist selbst die ganzen Daten. So zumindest Itunes, Nero und glaub beim Mediaplayer hab ichs auch schon beobachtet.
Schau mal nach, vielleicht ist es auch nur eine Einstellungssache bei Dir.
Ob ganz alte CD's schon ID3 tags hatten kann ich Dir leider nicht beantworten, aber das weiß bestimmt jemand hier im Forum.

Gruß Steffen

Zitat:

Original geschrieben von Schmerre


Brauchst ne Internetverbindung und dann holen sich die Programme meist selbst die ganzen Daten. So zumindest Itunes, Nero und glaub beim Mediaplayer hab ichs auch schon beobachtet.
Schau mal nach, vielleicht ist es auch nur eine Einstellungssache bei Dir.
Ob ganz alte CD's schon ID3 tags hatten kann ich Dir leider nicht beantworten, aber das weiß bestimmt jemand hier im Forum.

Gruß Steffen

Ja, hatten Sie schon. Habe meine gesamte Sammlung ins iTunes eingelesen. Da waren nur ein paar unbekannt (vielleicht 10 von 3.500), die hab ich dann selbst nachgetragen. Ohne Internet Anschluss gibt es noch die Möglichkeit eine Musikdatenbank (z.Bsp. freedb.org) herunter zuladen, die arbeitet dann mit deinem Konvertierungstool zusammen.

Gruß,
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Schmerre


Brauchst ne Internetverbindung und dann holen sich die Programme meist selbst die ganzen Daten. So zumindest Itunes, Nero und glaub beim Mediaplayer hab ichs auch schon beobachtet.
Schau mal nach, vielleicht ist es auch nur eine Einstellungssache bei Dir.
Ob ganz alte CD's schon ID3 tags hatten kann ich Dir leider nicht beantworten, aber das weiß bestimmt jemand hier im Forum.

Gruß Steffen

Genau, entweder die Informationen zur CD werden automatisch übers Internet geladen bzw. auf "Informationen suchen" klicken, oder (in wenigen Fällen) man muss die CD-Daten VOR dem MP3-Konvertieren manuell eintippen, damit sie auf den Computer übertragen werden. (Falls im Internet keine Infos gefunden werden)

Natürlich kann man die einzelnen gespeicherten Ordner später auch noch verändern, einfacher ist es aber sicher, wenn man´s gleich macht.

Meine ältesten CD´s sind von 1986, da gab es sicher noch keine ID3 tags. Mit dem Internet ist es aber, wie schon erwähnt, kein Problem.

Wenn man sich einige Zeit mit dem Media Player beschäftigt, hat man den Dreh bald heraus.

@ MEI-FI
Freut mich, dass es klappt und ich dir helfen konnte! 😛

Habe auch schon viele Tipps in den Foren bekommen, für die ich dankbar bin.

Gruß

Alex

Ich sehe leider noch nicht durch - kann man nun gekauft Musik (z.B. bei iTunes o.ä.) über den ipod bzw. iphone im Auto hören oder nicht? 😕

Hallo,

bin gerade dabei, meine CD-Sammlung per Windows Media-Player zu digitalisieren.

Jetzt taucht folgendes Problem auf: die Albuminformationen (Name des Albums, Titels usw.) werden nicht aktualisiert trotz Internetverbindung. Und auch bei Verwendung der Funktion Albuminformationen suchen bringt er nicht das gesuchte Album. Wenn ich aber über www.musicbrainz.org (ähnlich freedb.org) suche, finde ich das Album. Wer weiß, wie ich die Informationen von musicbrainz in meinen Media-Player bekomme?

Grüße
Dirk (würde sich gern das manuelle eintippen sparen 😉 )

Hallo Dirk Bond 😁,

vergiss die Windows Media Gurke, ab ins www und den real Player runterladen, der hat ein vernünftiges 
Programm zur Suche von Albuminfos (macht das automatisch)...

Weiterhin viel erfolg beim "einmachen" der CDs

Bond, Dirk Bond, mit der Lizenz zum digitalisieren....😁

Grüsse

Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen