USB Festplatte im Auto
Hallo alle miteinander,
Für alle welche gleich wieder schreien: Suche!!!! - Die habe ich benutzt, aber nichts gefunden was mich zufrieden stellt.
Also: Ich möchte eine Festplatte in meinem Auto betreiben, um nicht immer neue CD'S brennen zu müssen, Sticks einzustecken, oder SD Karten zu wechseln.
Darum suche ich jetzt eine Lösung welche preislich nicht um 1000€ liegt, sondern maximal um die Hälfte.
Im Moment habe ich einen JVC SH1000 CD/mp3 Radio welcher an der Front einen USB Steckplatz sowie hinter dem Bedienteil die Möglichkeit bietet SD Karten einzustecken. Das Radio ist echt spitze aber folgende Probleme habe ich damit:
1.) Jedesmal das Bedienteil abzunehmen um die SD Karten zu wechseln ist mir zu unbequem und während dem Fahren nur schwer realisierbar.
2.) Der USB Steckplatz ist an der Front angebracht uns stört die Optik (wenn ein Stick eingesteckt ist), außerdem liefert er zu wenig Strom für die 2.5" HDD.
3.) Den USB Steckplatz nach hinten verlegen geht nicht, da die Frontblende Abnehmbar ist, desweiteren Motorbetriebene Blickwinkeleinstellungen zulässt (Angle Funktion).
4.) USB Interface ist optional keines Erhältlich.
Also was tun?, Vielleicht habt ihr ja irgendeine Idee wie man eine Festplatte im Auto betreibt, bzw welche Headunits einen USB an der Rückseite haben und trotz der Fülle an MP3 noch komfortabel zu bedienen sind. (VW Original Lösung).
Die Optik sollte auch nicht gestört werden, also ansprechendes Design und HDD im Handschuhfach - Keine Frontusb Lösung und auf KEINEN Fall soll das Radio so einen Blöden Joystick haben - ich mag die Dinger nicht.
Über Antworten oder IDEEN bin ich hoch entzückt und sag mal schon vorher DANKE.
Greets
32 Antworten
Will auch mal meinen senf dabei tun 😁
Hab vor'm Reserverad im Kasten einen 12fach mp3 wechsler der zur hälfte mit Randvollen mp3 Cd's bestückt ist . Mal fahre ich nur 10km, aber auch des öfteren knapp 100km. Grob gesagt und wüßte jetzt auf Anhieb nicht das ich ein Titel schon mehrfach gehört hätte.Auch springer hab ich noch nicht dabei gehabt....
Also vielen Dank für die Antworten, aber da ich nunmal meine Klappe nicht halten kann muss ich jetzt auf einige Dinge hier eingehen:
1.) @ meinGott :
Ich bin nicht "die Meisten Leute" sondern Musiker und Airbrush Künstler, und meistens so 200 - 350 km am Tag im Auto unterwegs. Meine (weit über) 400 GB an Musik codiere ich mit einer cbr von mind. 256 kbps und da ich nunmal schwer knappe 11000 CD's im Gepäck haben kann, will ich ne Festplattenlösung)
2.) Wer lesen kann ist klar im Vorteil: Ich habe den USB Anschluss auf der Vorderseite meines Radios, also kann ich kein Kabel in das Handschuhfach legen geschweige denn einen Cardreader.
3.) @ rednammoc :
Danke, mit deiner Antwort kann ich was anfangen, da weiss ich jetzt wonach ich ausschau halten muss.
4.) @ SiamorphE: Danke für den Unterricht.
5.) SSD's kosten, das ist korrekt aber wo gibts noch 32 GB für 100 €? - Trekstor Datastation microdisk 1,8" - 80 GB - 100€
@ ALL - ich war immer der Meinung ein Forum sei dazu da um sich auszutauschen, nicht sich über Ideen anderer lustig zu machen.
greets
Zum Thema Festplatten in Autos: klick mich
Zitat:
2.) Wer lesen kann ist klar im Vorteil: Ich habe den USB Anschluss auf der Vorderseite meines Radios, also kann ich kein Kabel in das Handschuhfach legen geschweige denn einen Cardreader.
Dann musst du wohl nochmal in die Tasche greifen und dir eins mit USB hinten kaufen....
Ähnliche Themen
@Kami: Sieht top aus und dazu noch günstig ("made by chinese children" 😉)! Nur der Einbau schreckt mich etwas ab.
ein biiiiiiiiiiiiiischen paßt ja zum thema, den ich frage hiermit noch zusätzlich an, ob so eine usb platte und wenn ja wie groß maximal, auch zusammen mit dem blaupunkt bluetooth usb interface funktionieren würde?
Wenn man laut Blaupunkt 9999 Titel in 999 Verzeichnissen abspielen kann und man davon ausgeht, dass ein Lied 5MB hat, dann müsste man auf ca. 50 TB kommen.....Dies ist aber auch, wie es in den Details steht vom Radion abhängig! Und naja such mal ne 50TB HDD die in dein Handschufach reinpasst 😉
Zitat:
Original geschrieben von C@rnage
@Kami: Sieht top aus und dazu noch günstig ("made by chinese children" 😉)! Nur der Einbau schreckt mich etwas ab.
Man muss es nicht so weit zerlegen wie ich, aber ich wollte es halt vernünftig verlegen und gucken das nichts wackelt/vibriert 😉 Und wenn man ein mal dabei ist....das geht wie von selbst 😁
na ich muß ja nicht zwingend die maximal mögliche titelanzahl haben und mir daraufhin die größte platte kaufen, ich fand die idee nur auch praktisch statt usb sticks halt son laufwerk zu haben. aber okay das man dann da ja nur so mit "track 1" und so browsen kann hab ich nicht bedacht.. da wird man sicher bekloppt dann hehe.. und außerdem wie ist das mit der stromaufnahme, bin da null bedarft bei sowas, son stick is ja was andres als ne usb festplatte, am ende hauts mir da noch was raus oder durch wenn ich dann das ans radio hänge mittels usb interface? radio sollte ein travelpilot e1 sein. is eh alles noch theorie weil ich bei egay schon länger nach suche aber gebraucht und daher manche preise nicht einsehe..
Sooo..nu stoß ich hier auch mal mit hinzu🙂
also die einzige wirklich sinnvolle Lösung bietet soweit ich weiß Kenwood!
da ich selbst ein Kenwood Radio hab und einen Car-Hifi Händler der auch Ahnung hat hab ich mich da auch schon mal erkundigt!
Es gibt von Kenwood so eine Art Docking Sation mit einer Festplatte! die Dockingstation baut man ins Auto wie einen Wechsler nur das man nich die CD´s wechselt sondern nur die Festplatte rein steckt!....das ist ein System was von Kenwood speziell für Autos entwickelt wurde und auch von meinen Car-Hifi Händler getestet wurde! denn wenn du an den USB-Anschluss deines Radios eine z.Bsp. 80 GB Festplatte ansteckst und dazu noch Strom irgendwo her bekommst stehst du vor dem Problem das dein Radio bei jedem Start erst einmal die kompletten 80 GB einliest um dir dann zu sagen was auf der Platte alles drauf ist, und das dauert!!!....dieses Problem hat die ösung von Kenwood z.Bsp. auch nicht!....nur leider kann ich dir nicht sagen was das kostet! aber wäre für mich jedenfalls die einzig sinnvolle Lösung!
Greetz
Also Festplatten ab der Größe von 2,5" bekommen ihren Strom von USB Port selbst und brauchen keine weitere Stromversorgung. Wichtig ist nur, dass es sich dabei um einen aktiven USB Anschluss handelt und nicht wie es einige USB Hubs gibt, die passiv sind.
Zum Einlesen kann ich sagen, dass man ca. 10sek warten muss bis die HDD (bei meinem Pioneer) eingelesen ist.
10 sekunden klingt da natürlich entspannter. udn ob dieses blaupunkt dingen da nen aktiven oder passiven usb port hat werd ich dann wohl mal auf der page suchen müssen
ich würde sagen, dass findest du auf der Page nicht. Ich gehe aber davon aus, dass es sich um einen aktiven Port handelt. Bei der Hotline wirst du denke ich mal auch niemanden finden der das weiss 😉
Zitat:
Original geschrieben von BlueChocolat
Sooo..nu stoß ich hier auch mal mit hinzu🙂also die einzige wirklich sinnvolle Lösung bietet soweit ich weiß Kenwood!
da ich selbst ein Kenwood Radio hab und einen Car-Hifi Händler der auch Ahnung hat hab ich mich da auch schon mal erkundigt!
Es gibt von Kenwood so eine Art Docking Sation mit einer Festplatte! die Dockingstation baut man ins Auto wie einen Wechsler nur das man nich die CD´s wechselt sondern nur die Festplatte rein steckt!....das ist ein System was von Kenwood speziell für Autos entwickelt wurde und auch von meinen Car-Hifi Händler getestet wurde! denn wenn du an den USB-Anschluss deines Radios eine z.Bsp. 80 GB Festplatte ansteckst und dazu noch Strom irgendwo her bekommst stehst du vor dem Problem das dein Radio bei jedem Start erst einmal die kompletten 80 GB einliest um dir dann zu sagen was auf der Platte alles drauf ist, und das dauert!!!....dieses Problem hat die ösung von Kenwood z.Bsp. auch nicht!....nur leider kann ich dir nicht sagen was das kostet! aber wäre für mich jedenfalls die einzig sinnvolle Lösung!Greetz
Hallo,
Ich kann meinen Vorredner in dieser Sache nur unterstützen.
Es handelt sich dabei um ein System mit dem Namen "Kenwood Music Keg", was normalerweise mit einer 10GB-Festplatte vertrieben wird bzw. wurde. Das System findest Du z.B. unter Kenwood Music keg und eine andere Festplatte mit 120GB (wenn nötig) unter 120 GB-Festplatte
Habe selbst dieses System mit einem Kennwood-Autoradio (Farben Blau-Rot sind eingestellt und gliedert sich somit perfekt in die Cockpitkulisse ein ->siehe Dateianhang, da es auch nicht aus dem Armaturenträger heraussteht und beim Ausschalten durch ein automatisches Umdrehen des Bedienteils nur eine schwarze Fläche zu sehen ist) und bin mit der Kombination sehr zufrieden (seit nunmehr sechs Jahren). Ausfälle hatte ich bislang keine und verstaut habe ich die Festplatte in der Klappe im Kofferraum, wo auch Verbandskasten und Warndreieck etc. drin sind. Das Gerät soll baugleich sein mit der Phatbox, also wäre ein Anschluß an ein original VW-Autoradio über Adapter denkbar (weiß ich aber nicht so genau). Der Vorteil ist neben der "Unsichtbarkeit" der Anlage, daß lediglich ein Kabel vom Radio nach hinten gelegt werden muß (wie beim Wechsler). Würde mir das System selbst heute noch einmal zulegen.
Gruß
Stefan.
Hallo Leute,
Radio mit USB Port hinten dran --> da kann ich dir die neuen Pioneer empfehlen, sind auch relativ gut getestet.
Ich hab ne 400 Gbyte 3,5 Zoll in der Reserveradmulde seid fast 2 Jahren und da fehlt sich überhaupt nix wegen vibration stöße etc. Hängt aber nicht an nem Radio sondern an nen Athlon x2 🙂
Und meine Kiste ist Wahrlich kein gut gefedertes Opa auto was langsam bewegt wird :-)
Noch dazu sind die 2,5Zoll ja als Notebookfestplatten eh sehr robust ausgelegt!
Also denk dir da mal nix.