US CARS großes Problem beim Unfaller?

Dodge Challenger III LC

Hallo zusammen,

ich habe mir in letzter zeit ziemlich viele 5,7 und 6,4 Challenger angeguckt. Viele waren natürlich Importe mit Vorschaden. Es wird ja immer gesagt ‚Oh Gott auf keinenfall ein Unfaller kaufen‘. Manchmal bin ich selbst auch ziemlich schockiert wenn ich mir die Fotos vom Carfax ansehe, aber ist die Angst davor einen zu kaufen wirklich so gerecht?? ich meine die Fahrzeuge sind ja alle ziemlich gut repariert und instandgesetzt worden. Da müsste ja dann alles wieder passen und stimmen vom Fahrgefühl und der Sicherheit (wird ja alles vom deutschen TÜV abgenommen).

Also meine frage an euch ist es wirklich so schlimm einen Unfaller zu kaufen? oder kommt es drauf an wie groß der Unfall war? Die meisten haben vorne nen Treffer gehabt wo der kühler auch oft neu musste, Vorderachse wurde auch oft beschädigt.

22 Antworten

Richtig... Das es in Deutschland nicht a so ein System gibt ladet zum bescheißen ein...

eben, erstmal vom eigenen Hof kehren, in D. ist das Schlimmer mit den Unfallern, die Amis exportieren die halt, offensichtlich mit Unfall, was dann da draus wird in Litauen, Osteuropa und dann wieder in D. steht auf einen anderen Blatt.
meiner wurde auch als Unfaller hier in D. mir verkauft, war auch unter der VIN bei Poctra gelistet, ich kann mit den Unfall leben. Preis hat auch gepasst.

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Oldtimer Markt" findet sich ein größerer Artikel zu der Problematik.

Ah cool danke für den tipp

Ähnliche Themen

Es gibt auch vom, ich glaube swr (mit fällt gerade der Sender nicht ein, ist jedenfalls ör) eine recht einseitige reportage zu dem Thema - sowas schlechtes habe ich schon lange nicht mehr gesehen... Aber mal recht interessant wie diese reporter meinen, zu wissen, dass eine nach EU Regularien innerhalb der EU durchgeführte HU ungültig ist und dass der TÜV ja gar nicht im Ausland (dortige Niederlassung) prüfen dürfte...

Tante Edith sagt: es war der swr:
https://youtu.be/5UAZ5bb0-Ho

Hier geht es nicht um eine HU. Die darf tatsächlich nur in dem Gebiet gemacht werden, wo der PI gemeldet ist. Also seine Überwachungsorganisation die Betrauung hat. Andere BL braucht es eine Sondergenehmigung.
HU also nur in Deutschland!

Beim GA nach Par 21 StVZO oder 13 EG FGV sieht das anders aus. Da kann der technische Dienst auch Dienstleistungen im EU Ausland machen.

Danke, ich meinte die 13 EG FGV!
Hab das nur recht eingedampft geschrieben

Zitat:

@mc.drive schrieb am 12. November 2022 um 21:16:20 Uhr:


Absolut sicher kann man nur sein, wenn man einen Neuwagen kauft.
Alles was aus zweiter Hand ist, kann muss aber nicht Schrott sein.
G´schichterl dazu, von mir selbst erlebt. Einen ca. 10 Jahre alten 500 SE aus einer Verlassenschaft mit 80.000 Laufleistung angeboten bekommen, Österreich-Auto, Wartungsheft vorhanden, alles gut. Preis passt, ich misstrauisch.
Im Endeffekt hatte der Wagen fast 400.000 km, der Sohnemann hat ihn für seine *Geschäfte* am Balkan benutzt und immer die km zurückgedreht vorm Service. Ich bin nur draufgekommen, weil die Öl-Pickerl im Motorraum nicht stimmig waren. Nebenbei ein paar üble Schäden, schleissig repariert. Im Serviceheft natürlich nichts davon.
Will sagen, man kann immer einfahren, und da ist der Litauer, der den Vorschaden offen zugibt, manchmal das kleinere Übel.

moin, mittlerweile gibt es auch gefälschte Carfaxe,auch schon gesehen bei Fzg die angeboten werden wo steht das das carfax dabei ist, ist immer solche und solche, den guten daraus zu finden....
gruß Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen