Update zur Anfahrschwäche 1.8 TFSI (170 PS)
gerade lese ich von so einem Update in einem anderen Thread.
Ist dazu was bekannt?
Betrifft das alle BJ (also auch 2014) und gibt es da eventuell sogar eine TPI?
Dass so eine Anfahrschwäche beim 1.8er 170 PS besteht, ist ja nicht zu übersehen (und kann gerade im Hochsommer mit eingeschalteter Klima äußerst störend sein).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@idna82 schrieb am 16. Dezember 2014 um 17:53:52 Uhr:
wie macht sich denn diese Anfahrtsschwäche bemerkbar?
Fahre ebenfalls einen 1.8TFSI 125kW MKB: CJEB aber hab bis jetzt nichts feststellen können?
Meiner ist EZ 10.2012 Modelljahr 2013
warte mal ab bis wir wieder Sommer haben, bei 35° die Klima ächzt und du ausm Stand schnell in die Puschen kommen willst, oder - noch schlimmer - das Ganze an einem steilen Berg zelebrierst (Handschalter). Bis fast 1500 Touren nahezu null Drehmoment, sodass man ihn fast abwürgt, aber dann urplötzlich der "Turbohammer".
Das geht mit Sicherheit "harmonischer".
47 Antworten
Neuigkeit!
Es gibt jetzt tatsächlich eine offizielle TPI zur Anfahrschwäche des 1.8 TFSI mit 170 PS.
Soll auch beim A4 anwendbar sein.
Die TPI-Nummer unbedingt notieren, bevor man zum 🙂 geht, sonst findet der nichts.
Hallo,
seit einem Jahr bin ich Besitzer eines Audi A4 Avant 170Ps Bj. 2013, CJEB Motor.
Wie die Überschrift schon sagt, hat der Wagen eine Anfahrschwäche. Diese verstärkt sich bei großer Hitze, wie sie jetzt grad vorherscht, bei eingeschalteter Klima, extrem. Man muss die Kupplung schleifen lassen, um den Wagen beim Anfahren nicht abzuwürgen, vor allem am Berg. Dann, ein Gefühl, als ob man 5 Tonnen Anhängelast nachziehen würde. Der Motor kommt bis ca. 1800 U/min überhaupt nicht in die Gänge, als ob man nur 50 Ps hätte. Ab 1800 U/min setzt dann der Turbo ein, und der Motor zieht dann einigermaßen.
Das kann meiner Meinung nach sogar gefährlich werden, wenn man z.B. in eine Kreuzung einfährt, und dann nicht vom Fleck kommt.
Bei normalen Aussentemperaturen ist dieses Phänomen auch vorhanden, aber bei weitem nicht so extrem wie jetzt gerade.
Diese "Anfahrschwäche" wurde hier im Forum schon mal gepostet, und ich wollte fragen, ob jemand mit dem Softwareupdate, das diese Anfahrschwäche beheben sollte, erfahrung hat. Ob es was bringt, wenn man das machen lässt.
Falls es hierfür keine spürbare Abhilfe geben sollte, dann muss ich sagen, dass ich von dem Motor schwer enttäuscht bin. Der 1,8 TFSI mit 170Ps wird im Internet als "durchzugsstarker" Motor mit ausreichender Leistung beschrieben. Gewiss, bei höherer Drehzahl zieht er ja auch einigermaßen, aber das Anfahren ist eine Katastrophe! Zumal das volle Drehmoment von 320 Nm ja schon bei 1400 U/min anliegen sollte.
Ich hatte zuvor einen A4 B6 mit 1,8er Turbo, allerdings mit 190Ps. Aber dieser Motor ging um Welten besser!
Grüße, Ed
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1,8 TFSI 170ps: Softwareupdate für Anfahrschwäche' überführt.]
Zitat:
@Ed26
(…)
Diese "Anfahrschwäche" wurde hier im Forum schon mal gepostet,...
Darfst du auch im Bestehendem Thread weitermachen, anbei noch ein Hilfreicher Beitrag:
https://www.motor-talk.de/.../...fsi-anfahrschwaeche-t4593171.html?...
Leider nur eine Russische Übersetzung der TPI Gefunden:
Funktionsbeschreibung:
Fehlerbeschreibung durch den Kunden:
Die Check Engine-Lampe leuchtet. Nachdem die Zündung aus- und wieder eingeschaltet wurde, erlischt die Check Engine-Lampe
oder
beim wegziehen ist eine intensivere Arbeit mit dem Kupplungspedal erforderlich.
Stationsschluss:
Das Ereignis „P1388 Steuergerät defekt“ wird im Schreiber des Motorsteuergerätes gespeichert
oder ändern Sie die Fahrqualität des Autos kann gespielt werden.
Technische Begründung
Fehler in der Motorsteuergerät-Software
Lösung in Bezug auf die Produktion
---
Servicelösung:
INFO:
Es ist notwendig, diesen Anspruch (gemäß der Beschreibung der Störung durch den Kunden / technische Begründung) zu reproduzieren, eindeutig dieser TPI-Zusammenfassung zuzuordnen.
Die nachfolgend beschriebene Reparatur sollte nur durchgeführt werden, wenn alle oben genannten Kriterien erfüllt sind
(Modell, Fahrgestellnummer, Kennbuchstabe des Getriebes und des Motors, Ausstattungscode (n), Teilenummern,
Softwareversion, Codierung usw.). Ansonsten handelt es sich bei dieser Lösung um eine Servicelösung.
Behebt das Problem nicht und muss möglicherweise repariert werden. In diesem Fall behalten wir uns vor
Verweigern Sie die Rückerstattung der Arbeitskosten und der im Rahmen der Garantie ersetzten Teile und weisen Sie diese dem Unternehmen zu, das den Austausch durchgeführt hat.
Aktualisieren Sie die Software des Motormanagementsystems mithilfe des Softwareupdate-Abrechnungssystems:
SVM-Code: 01A199
Für die folgende Software / Software ist ein Update verfügbar.
Adresse:
Tatsächliche Steuereinheit
Steuergerät aktualisiert
01
8K0906264A-8K0906264 - * - *
8K0906264B-8K0906264 - * - 0003
01
8K0906264-8K0906264 - * - *
8K0906264-8K0906264 - * - 0011
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1,8 TFSI 170ps: Softwareupdate für Anfahrschwäche' überführt.]
Hallo,
naja, viel Erfahrungen zu dem Update gibt es ja nicht gerade. Aber ich werde bei Gelegenheit mal in der Audi Werkstatt nachfragen, ob die mir das Update machen.
Wenns dann hilft, ist es Ok, wenn nicht, so werde ich mir ernsthaft überlegen müssen, das Auto zu tauschen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ed26 schrieb am 27. Juli 2019 um 21:13:58 Uhr:
Wenns dann hilft, ist es Ok, wenn nicht, so werde ich mir ernsthaft überlegen müssen, das Auto zu tauschen.
is natürlich deine Entscheidung, finde ich aber übertrieben.
Ich fahre den Wagen seit 5 Jahren und bin noch kein einziges Mal wegen der Anfahrschwäche in eine gefährliche Situation gekommen. Man muss ja die Gefahr nicht jedesmal herausfordern und den "Möchtegern-Vettel" spielen.
Ist ja an und für sich kein schlechtes Auto, der A4. Und wahrscheinlich würde ich mir wieder einen holen. Aber dann eben NICHT mehr den 1,8 TFSI. Vielleicht 2,0 Tdi oder 2,0 TFSI.
Und das hat auch nichts mit Möchtegern-Vettel oder so zu tun. Ich bewege den Wagen sehr dezent, fahre eigentlich kaum schneller als 140 auf der Autobahn. Aber beim Anfahren möchte ich einfach vom Fleck kommen, und nicht die Kupplung sekundenlang schleifen lassen, nur damit er mir nicht abstirbt.
Zitat:
@Ed26 schrieb am 27. Juli 2019 um 22:46:52 Uhr:
Und das hat auch nichts mit Möchtegern-Vettel oder so zu tun. Ich bewege den Wagen sehr dezent, fahre eigentlich kaum schneller als 140 auf der Autobahn. Aber beim Anfahren möchte ich einfach vom Fleck kommen, und nicht die Kupplung sekundenlang schleifen lassen, nur damit er mir nicht abstirbt.
komisch, muss ich allerhöchstens mal bei 39° am Berg mit Klima voll am Bullern. Da ist es dann wirklich lästig, zugegeben.
Mit der Zeit hat man den Bogen aber raus, bei den jetzigen Temperaturen halt nicht unter 1500 U/min sinken lassen, da läuft er als Sauger und da kann er wirklich absaufen. Manche Automatikgetriebe "gönnen" sich auch etwas Drehzahl, bevors nach vorne geht.
Meiner kommt erst so bei 1800 bis 2000 U/min allmählich in die Puschen. Drunter geht vor allem bei großer Hitze gar nichts. die 320 Nm kommen mir dann eher vor wie 32 Nm.
richtigen Vortrieb hat er erst ab 1800 U/min, besser 2000, das stimmt.
Bei hohen Temperaturen ist halt Vorsicht geboten unter 1500 U/min, will man sich nicht wie ein Fahranfänger lächerlich machen.
Ich merke das immer, wenn ich mich drauf einstelle, drückt er mich - wenns kühler wird - schon bei 1500 U/min fast in den Sitz 😉
Aber eine positive Veränderung gibts bei mir: letztes Jahr hatten wir auch schon dieselben Hundstage.
Als ich ihn neu hatte, kam jeden Sommer noch zusätzliches "Kupplungsrubbeln" dazu (die Kupplung ist zu schwach dimensioniert). Diese Gemengelage konnte einen schon wirklich den Spaß am Auto verderben 🙁
Das ist seit letztem Jahr - komischerweise und nicht erklärbar - fast nicht mehr zu beobachten.
Servus Gemeinde,
fahre seit 05/19 wieder Audi 🙂
ATB
PS 170
Benziner
Bj 2015
Wollte nur mal fragen ob das normal ist das meiner bei Gasabgabe erst 2-3 sec. später anzieht.... ist das bei euch auch so?
LG Kay
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATB B8/8K Avant 1.8 TFSI Gasannahme' überführt.]
Ich glaube die Anfahrschwäsche ist bei dem 1.8er bekannt.
Beim Audi A5 ist zumindest öfters davon zu lesen.
Benutz mal die Suche...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATB B8/8K Avant 1.8 TFSI Gasannahme' überführt.]
https://www.motor-talk.de/.../...che-1-8-tfsi-170-ps-t5081571.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...fsi-anfahrschwaeche-t4593171.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATB B8/8K Avant 1.8 TFSI Gasannahme' überführt.]
Hallo zusammen,
neues (gebrauchtes) Auto, neues Glück. Nachdem ich mir kürzlich einen Audi A4 Avant 1,8T (BJ2015) mit 80.000km Laufleistung gekauft habe, ging es nun auf einen Kurzurlaub nach Südtirol. Dabei sind mir starke Vibrationen beim Anfahren im 1. Gang aufgefallen. Diese Vibrationen kann man fast vollständig umgehen, indem man die Kupplung sehr lange (3-4 Sekunden) am Schleifpunkt hält, was ich aber auch für falsch halte. Zudem ist mir aufgefallen, dass der Motor beim Anfahren an starken Steigungen fast ausgeht. Dabei spielt es auch keine Rolle, wie viel Gas man gibt. Sobald der Schleifpunkt erreicht ist, gehen die Drehzahlen sehr stark in den Keller.
Habt ihr eine Idee, was hier das Problem sein könnte? Nach dem Anfahren gibt es keinerlei Probleme mehr, das Auto zieht kraftvoll an und auch die Schaltübergänge sind sauber. Liegt es „nur“ an der Höhe in Südtirol? Luftmassenmesser oder Zweimassenschwungrad inkl. Kupplung defekt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibrationen 1. Gang + geht beim Anfahren am Berg fast aus' überführt.]
https://www.motor-talk.de/.../...che-1-8-tfsi-170-ps-t5081571.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibrationen 1. Gang + geht beim Anfahren am Berg fast aus' überführt.]
Ich tippe auf Undichtigkeit im Ansaugtrakt. Also bitte überprüfen; und da gehört auf jeden Fall das KGE und das Schubabschaltventil unten am Turbo mit in die Prüfung hinein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibrationen 1. Gang + geht beim Anfahren am Berg fast aus' überführt.]