Update Navigationsdatenbank

VW ID.4 ID.4 (E2)

Hallo zusammen, ich habe jetzt seit 4 Wochen einen ID4, ausgeliefert mit ID-Software 3.5.

Die Navigationsdatenbank ist von 22.6, ein OTA Update auf 23.8 wie bei meinen anderen VW's findet komischerweise nicht statt.

Dann habe ich mir gedacht machst du das Offline Update über USB-Stick, wie auf der VW Webseite beschrieben, den Stick als exFat formatiert, die Updatedatei auf den Stick entpackt, im Auto eingesteckt, es passiert jedoch nichts, nach 20-30 Sek. Kommt eine Meldung "keine Abspielbaren Dateien vorhanden".

Den Stick als NTFS formatieren bringt auch nichts, es kommt die selbe Meldung.

Ich habe mich genau an die Anleitung von VW gehalten.

Hat jemand eine Idee wie ich die aktuellen Navidaten ins Auto bekomme?

152 Antworten

Das bestreitet ja niemand.
Aber die Geschwindigkeiten werden ganz sicher nicht nur aus der HERE MapCreator zu 100% übernommen.

Dass das nicht sein kann, dafür wurden mehrfach Bsp. angeführt.

Nach meiner Einschätzung ist es eine Mischung aus

  • Navidaten
  • Kamera (Schildererkennung)
  • Straßenerkennung (Autobahn, Bundesstraße, Landesstraße, Gemeindestraße etc. etc.) - und das kommt sogar warum auch immer recht häufig vor und erklärt die Abweichung zu den HERE Daten vom MC.

Gibt zu diesem Thema ohnehin viel Text. Erspare ich mir daher.

Mich wundert nur, dass geomo daher nicht wahrhaben will, dass ein Navidatenbank-Update darauf Einfluss haben müssen und er uns jedes Monat weismacht, dass das nicht korrigiert wurde, obwohl die Ursache ganz woanders liegen kann (viel Konjunktiv - ist aber dank VW so😁)

Und da in diesem Fall der VW mit Intransparenz glänzt bis zum geht nimmer, können wir weiterhin nur raten.😁😁😁

Zitat:

@G6V2012-austria schrieb am 2. Juli 2024 um 10:28:50 Uhr:


Das bestreitet ja niemand.
Aber die Geschwindigkeiten werden ganz sicher nicht nur aus der HERE MapCreator zu 100% übernommen.

Dass das nicht sein kann, dafür wurden mehrfach Bsp. angeführt.

Nach meiner Einschätzung ist es eine Mischung aus
  • Navidaten
  • Kamera (Schildererkennung)
  • Straßenerkennung (Autobahn, Bundesstraße, Landesstraße, Gemeindestraße etc. etc.) - und das kommt sogar warum auch immer recht häufig vor und erklärt die Abweichung zu den HERE Daten vom MC.

Wo ist der Unterschied zwischen "Navidaten" und "Straßenerkennung"?

Auf welcher Straßenkategorie sich das Auto befindet, kann das Navi nur aus einer Datenbank wissen.

Die aktuellen Geschwindigkeiten werden z.Teil anhand der Datenbankwerte verwendet.
Wenn man aber gerade an einem Verkehrsschild vorbei gefahren ist und die Kamera 50km/h erkannt hat, geht es erst einmal mit 50km/h weiter, egal was die Werte der Datenbank sagen.

OK. Aus einer Datenbank d'accord. Aber nicht zu 100% aus HERE MC - und darum geht es doch die ganze Zeit.🙄
Nach einer gewissen Zeit - kann nicht reproduziert werden - z.B. wenn du auffährst - springt es auf gewissen Autobahnabschnitten auf "130" (da Autobahn).
Befindest du dich aber bereits auf diesen Abschnitt dann hält es z.B. "80".
Wird ein Ortschild aus irgendeinen Grund nicht richtig erkannt, geht es mit "100" (da Landesstraße) durch den Ort.
Befindet man sich aber im Ort und biegt auf selbige ein, werden die offenbar in der Navidatenbank korrekt hinterlegten "50" angezeigt.

Ist übrigens Modellübergreifend reproduzierbar von 2019 - heute, dahinter Navidatenbank von 2019 bis heute - habe dies bei Leihwagen und div. anderen Wagen probiert.
Daher kann es nicht nur an den HERE MC Daten liegen, die sind zwar langsam und rückständig, aber pauschal 5 Jahre zurück, das trifft einfach nicht zu.

Daher sehe ich eben ein Zusammenspiel aus diesen 3 Faktoren, wie und warum das VW so programmiert hat und v.a. sich so intransparent verhält, ist wohl dem noch immer hochnäsigen Konzerndenken geschuldet.
Ggf. sind es gesetzliche Grundlagen, aber das kann doch transparent kommuniziert werden.

Bitte nicht wieder mit deinem "heiligen" Test daherkommen, dass das so und so nicht funktioniert.

Der Meinung bin ich nicht.
Wie ich den TA verwende und wo er nützlich ist, habe ich auch schon ausgeführt.

Ich bestreite ja nicht, dass dahinter eine Datenbank steht, das ist doch vollkommen logisch.
Ich bezweifle aber und da bin ich mir ziemlich sicher, dass das VW Navi zu 100% die Daten gem. HERE MC heranzieht, sondern eben auch noch eine andere Datenbank die mit der Straßenkategorie in Zusammenhang stehen müssen verantwortlich zeichnet.
Anders wären die unterschiedlichen Werte nicht erklärbar.

Unterschied zwischen "erkannt" (vom Schild) und "voraus" (aus Datenbank) ist mit bekannt, auch daraus können gewisse Schlüsse gezogen werden.

PS:
Dieses Mal bist du zumindest kürzer geblieben, Zitat unter dem Beitrag kannst dir denke ich trotzdem sparen. Nur als Hinweis.😉

An eine 2. Datenbank glaub ich eher nicht.

Z.Teil kann man einen automatischen Rücksprung auf Datenbankwerte beobachten:

Bei 30er Schildern mit Zusatz und ohne Aufhebungsschild, welche meine VZE nicht interpretieren kann, wie z.b. 30km/h mit dem Zusatzschild "100m" oder "200m" führen, jedenfalls so weit ich es beobachtet habe, dazu dass automatisch immer ca 400m hinter dem Schild wieder auf die Geschwindigkeit der Datenbank zurück gesprungen wird.

Ähnliche Themen

Hi,

vielleicht bringen diese Links mehr "Licht ins Dunkel" hier..

- https://www.ardmediathek.de/.../...dC1zY2h1bGUuZGUvQVJEXzk3NzBfdmlkZW8

- https://de.wikipedia.org/wiki/Navigationssystem 😉

Na ja, ich stelle eher fest, dass es dann auf die Straßenkategorie zurückspringt. Datenbankwert klar, die Frage ist allerdings welcher Wert herangezogen wird.
Wie erwähnt, die Geschwindigkeiten sind bei HERE seit Jahrzehnten korrekt hinterlegt, und trotzdem wird es von der "Erkennung" (nein kein Schild) falsch nämlich genau nach der erkannten Straßenkategorie angezeigt.
Das passt somit für mich nicht zusammen. Daher der Input, dass das mit einem Navidatenbank Update nicht gelöst werden wird, wenn die Programmierlogik nicht dazu passt.

An 2. Datenbanken glaube ich auch nicht, nur an eine in diesem Fall nicht nachvollziehbare Programmierlogik.

Aber wir drehen uns im Kreis, wir raten in Wahrheit nur und können nur die Erfahrungen widergeben.
Solange sich VW und das kann ich nur wiederholen - in Intransparenz und vollkommen inakzeptabler Kommunikation - auch bei diesem Thema hier nachzulesen - fahren Sie zum Händler (!!!) - selbst Kameras wurden schon getauscht, obwohl der "Fehler" bekannt sein muss - können wir nur raten.

Ich kann damit leben.😉
Über das Nutzungsverhalten ist jeder selbst verantwortlich.

@jbrun52
Danke. Diesen Verdacht habe ich teilweise auch, dass GPS resp. Positionserkennung eine gewisse Rolle spielen könnte, keine exakte Fahrspur o.ä. ermittelbar, aber das führt zu weit und da bin ich wirklich nicht der Experte.

Zitat:

@G6V2012-austria schrieb am 2. Juli 2024 um 16:53:15 Uhr:


(...)
Ich kann damit leben.😉
Über das Nutzungsverhalten ist jeder selbst verantwortlich.
(...)

Das ist auch vollkommen ok. Aber deswegen muss man ja nicht Leute versuchen zu missionieren, die damit nicht leben wollen und leidenschaftlich in Foren diskutieren, oder? 😉

[Themenfremde Ausschweifungen von MOTOR-TALK entfernt.]

Mit den neuesten Navidaten 24.7 wird jetzt die zeitlich beschränkte 30 km/h Zone vor der Schule, in der Nähe einseitig erkannt. Die Beschränkung gibt es seit 2 Jahren.
Richtung Westen werden mir die 30 km/h jetzt 200 m vor dem Schild angezeigt und TA regelt die Geschwindigkeit runter.
Richtung Osten, das ist die Straßenseite an der die Schule liegt, brettert er weiter mit 50 km/h durch. Obwohl, nach passieren des Schildes die VZE die 30 km/h mit Beschränkung erkennt!

Moin,

noch sitzt ein "intelligentes Wesen" hinter dem Steuer und kann es ausbügeln..😉

[Themenfremde Ausschweifungen von MOTOR-TALK entfernt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen