Update Navigationsdatenbank
Hallo zusammen, ich habe jetzt seit 4 Wochen einen ID4, ausgeliefert mit ID-Software 3.5.
Die Navigationsdatenbank ist von 22.6, ein OTA Update auf 23.8 wie bei meinen anderen VW's findet komischerweise nicht statt.
Dann habe ich mir gedacht machst du das Offline Update über USB-Stick, wie auf der VW Webseite beschrieben, den Stick als exFat formatiert, die Updatedatei auf den Stick entpackt, im Auto eingesteckt, es passiert jedoch nichts, nach 20-30 Sek. Kommt eine Meldung "keine Abspielbaren Dateien vorhanden".
Den Stick als NTFS formatieren bringt auch nichts, es kommt die selbe Meldung.
Ich habe mich genau an die Anleitung von VW gehalten.
Hat jemand eine Idee wie ich die aktuellen Navidaten ins Auto bekomme?
152 Antworten
Ich habe allerdings gerade auf der Autobahn diesen Abbremseffekt. Häufig wenn ich LKW überhole, zeigt es plötzlich im Display 80 an und bremst herunter. Ich kann zwar per Pedaldruck widersprechen, überraschend ist es aber trotzdem. Ich vermute, dass es die 80er Aufkleber an den Fahrzeugen erkennt. So zumindest meine Theorie.
Durch am Rand geparkte LKw-Auflieger mit entsprechendem Schilderwald am Heck, kann es dadurch auch zu 80km/h im Stadtgebiet kommen....sicherlich beherrschbar, nur in dem Fall eben tendenziell gefährlich....
Wenn man denn vom Hersteller her, wenigstens ehrlich wäre und diese "Assistenten" nur auf Autobahnen und gut ausgebauten Landstraßen aktiv werden ließe.....
Moin,
jeder Hersteller weist auf Systemgrenzen hin und die sind damit erreicht.. Bitte erwartet doch nicht perfekte Assistenten. Die gibt es auch im Realleben nicht..😎
Zitat:
@jbrun52 schrieb am 7. Dezember 2023 um 12:25:14 Uhr:
Moin,jeder Hersteller weist auf Systemgrenzen hin und die sind damit erreicht.. Bitte erwartet doch nicht perfekte Assistenten. Die gibt es auch im Realleben nicht..😎
ich erwarte keinen perfekten Assistenten.....ich erwarte aber dass Assistenten die in aktuellen Allerweltsautos eingebaut werden, deutlich weniger Fehler machen und zumindest selbstständig keine Gefahrsituationen erzeugen und ich erwarte, dass, wenn sie schon nicht sehr gut sind, diese automatisch in den Bereichen, wo sie die meisten Fehler machen, automatisch deaktiviert werden.
Auf normalen Landstraßen erkennt die Verkehrzeichenerkennung z.b. einige Schilderkombinationen, die eine Wirkung auf die zul Geschwindigkeit haben, überhaupt nicht.....und offenbar sind Schilder, die etwas abseits stehen bzw. sich an Fz befinden, grundsätzlich ein Problem.
In engen Links-Kurven können am Rand geparkte Autos für die Abstandsregelung ein Problem sein....
Einige Schilder im Ausland kennt das System nicht, obwohl MEBs dort verkauft werden und das Fz durch die Navigation "weiß", in welchem Land es sich befindet.
Das ist in meinen Augen keineswegs ausreichend ausgereift. Von "Perfektion" brauchen wir nicht reden...
Beim Spurhalteassistenten hat man zumindest bei weniger als 60km/h ein Einsehen gehabt und ihn standardmässig deaktiviert.....trotzdem kann einen der Spurhalteassi auf engeren Landstraßen durchaus aktiv in Gefahr bringen.
Man sollte m.E. bezüglich dieser noch nicht annähernd ausgreiften Assis, dafür sorgen, dass diese zumindest nur noch auf Landes-, Bundesstraßen und ABs aktiviert werden können.
Dann arbeiten sie zwar immer noch nicht perfekt, aber die Fehlerrate ist zumindest geringer und damit auch die Wahrscheinlichkeit, aktiv Gefahren zu erzeugen.
Das würde ich angesichts der aktuellen Qualität der angesprochenen Assis ok finden.
Ähnliche Themen
Hi,
es sind doch genau die Systemgrenzen, die jeder Hersteller deutlich ausschließt aber hier weiter "angeprangert" werden.. Das Leben ist zu kurz, um sich darüber groß aufzuregen..😎
Das finde ich etwas kurz gedacht, in einen recht stark vernetzen Fahrzrug, wie dem ID sollten
gewisse Sicherheitsgunktionen aktiv sein, die z.B. das Aktivieren von Tempo 130 oder 80 in geschlossenen Ortschaften, auf niederrangigen Straßen verhindern. Jede unnötige Reaktion auf eine fehlerhafte Aktion des Fahrzeuges, kann im Zweifelsfall auch eine erforderliche andere Reaktion des Fahrers einschränken.
Um wieder auf das eigentliche Thema zurückzukommen.
Mein Wagen ist nun seit 2 Wochen in der Werkstatt zwecks diesem Update, fuhr immer noch mit Navi 21.7 (wohl gemerkt VW ID.5 gebaut Sommer 2022) und jetzt haben sie es angeblich geschafft auf 22.12 upzudaten, aber mehr noch nicht. Ich verstehe es einfach nicht, aber eh meine Werkstatt und VW auch nicht.
Da hat's leider etwas. Würde da sicher nicht nachlassen. Die sollen das richten.
Dass bei Auslieferung ein gewisser Stand ist klar, aber bei mir war innerhalb der nächsten Stunden die korrekte Version vorhanden.
2212 da hat deine Werkstatt offenbar "nur" per USB ein Update durchgeführt. Mehr nicht. Das ist natürlich keine nachhaltige Lösung. Dafür hättest die Werkstatt wahrscheinlich gar nicht gebraucht.
Im Passat Forum war zu lesen, dass es da eine TPI gibt, um den automatischen Empfang herzustellen oder auch wieder herzustellen.
Rücksetzung auf Werkseinstellung wurde hoffentlich schon durchgeführt.
Aber grundsätzlich nicht dein Bier, die sollen das richten, du bezahlst sehr, sehr viel Geld dafür.
Komisch, habe immer die neuesten Navi Up Dates automatisch drauf
Das ist nicht komisch sondern wie geschrieben normal
Deshalb hat's ja beim Vorposter was
Kurzes Update: Auto nun schon 3 Wochen in der Werkstatt. Alle möglichen Szenarien wurden bereits gemacht. Ich glaube wirklich nicht mehr dran, dass die es hinbekommen, weil was nach 3 Wochen nicht geht wird wohl nie mehr gehen.
Ich würde die Karre auf der Stelle zurückgeben, hatte noch nie im Leben so ein mieses und fehlerbehaftetes Auto (ist mein 22. Auto). Auch beim selbigen Leihauto funktioniert ab ca. -3° das Keyless nicht mehr beim Zusperren und das Panoramadach knarzt, als würde es jeden Moment brechen......Schrecklich.
Hi,
deine Probleme sind bestimmt mehr als ärgerlich, aber bedenke, die meisten hier fahren ein "problemloses" Auto. Es gibt hier aber auch weniger "empathische" Leser ..🙄
7 Wochen steht meiner nun schon in der Werkstatt und ich kann leider immer noch nichts positives berichten.
Nach harten 7 Wochen bekam ich Montag mein Auto und es funktionierte alles. Angeblich wurde ein oder das Steuergerät getauscht.
Hab jetzt 3.2 drauf, auch das Navi ist aktuell auf 23.11
Soweit glaubte ich bis dahin, dass jetzt wohl alles passen dürfte. Als ich am Abend nochmal fuhr, kamen ein paar Meldungen und danach blieb der Bildschirm "Einstellungen werden geladen..." hängen. So fuhr ich nun 1 Tag komplett ohne das Auto bedienen zu können durch die Gegend und plötzlich gestern Nachmittag war der Fehler wieder verschwunden. Also ehrlich, die Kiste hat soviele Fehler, das hatte ich noch nie im Leben (ist mein 22. Auto).
Ich weiß, hier sind auch viele, die zufrieden sind, aber ich kann das weder von meinem Fahrzeug berichten, noch vom Leihauto (Keyless, Panoramadach, Scheibenwischer und die ganzen anderen Dinge, die mir passiert sind).
Wirklich schlechtestes Auto, dass ich jemals gefahren bin. Bei mir im speziellen verhält es sich per dato nun so, dass das Auto fast gleich lange in der Werkstatt war, als ich ihn gefahren bin (habe ihn seit Ende August).
Mal schauen, was dem Wagen als nächstes einfällt.
Hier wird "Empathie" gerne mit grenzenloser Vergötterung des VW-Konzerns durch einige beinharte Fans verwechselt.
Komisch, aber mein Seat Leon ST hat in 3 Jahren konsequenter Autobahnnutzung nie einen 80-Aufkleber am LKW für die Geschwindigkeitsbegrenzung der Strecke gehalten. Der hat auch nie in einer 30er Zone plötzlich 130 als Limit angezeigt.
Mein X3, den ich mal 2 Wochen als Leihwagen bewegen durfte, konnte problemlos 400km Autobahn alleine fahren, an hunderten LKW vorbei, ohne den Aufkleber an LKW oder Bussen für das Tempolimit zu halten...
Mein ID.4 kennt unser Neubaugebiet nicht. Wenn's nur mein Haus wäre, ok. Wir haben Mitte 2023 Fertigstellung gemeldet... meine Nachbarn wohnen bereits seit Frühjahr 2022 hier, knappe 2 Jahre.
Der VW Routenplaner im Internet kennt hingegen auch meine Adresse. Also werd ich in meinem brandneuen ID.4 des Software-Konzerns VW 😁 nicht per Onboard Navi, sondern wieder per Google Maps über Android Auto fahren 🙄
Und selbst wenn der zufällig genau während des Rollouts gebaut wurde und daher noch die alte Version drauf hatte bei Auslieferung... er stand gute 4 Wochen beim Händler, weil ich den erst am Montag holen konnte. Da wäre mehr als genug Zeit gewesen, dem die neuesten SW- und Navi-Version aufzuspielen... ist halt immer die Frage, was einem der Kunde wert ist 😉
Den Fahrmodus B hat mir der nette Verkaufsleiter dann auch noch falsch erklärt... "Ja in B rekuperiert er, in D nicht..." ähä... so ein Quatsch 🙄
Muss ich mir Sorgen machen, dass ich mit dem Fernlichtassistenten gleich den halben Gegenverkehr in den Graben schicke? Oder funktioniert der wenigstens vernünftig? BMW konnte das schon vor 12 Jahren ganz ordentlich...