Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17821 Antworten
Hallo zusammen,
bin neu hier und seit 8 Wochen eines Passat Variant Facelift mit dem berühmt berüchtigten Discover Pro in der 3. Generation.
Nach dem Update auf Version 0156 funktioniert es jetzt schon deutlich besser, ist aber manchmal immer noch langsam beim Umschalten.
Weiterhin habe ich immer wieder massive Probleme mit Apple Music. Habe mich vor 4 Wochen für 6 Monate kostenlos bei Apple Music angemeldet und über CUBEC ein Datenvolumen erworben.
Nun ist es so, das Apple Music selten funktioniert. Es ist wie ein Lotteriespiel. Man weiß nie, was einen am nächsten Morgen im Fahrzeug erwartet.
Wenn es nicht da ist, steht dann immer im Display. "Kein Streamingdienst vorhanden".
Woran kann das liegen?
Vielleicht hat jemand von Euch auch das Problem?
Zitat:
@DerRadi schrieb am 8. Februar 2020 um 16:21:07 Uhr:
Zitat:
@Stegro2 schrieb am 8. Februar 2020 um 13:06:25 Uhr:
[...][...] Anfangs sagte mir mein Händler, ihm seien nur 2 Fälle bekannt, mittlerweile bei der einen Niederlassung im zweistelligen Bereich. [...]
Hallo, wenn Du einen guten Draht zu Deinem Händler hast, hättest Du die Möglichkeit herauszufinden, um wie viele Fälle ("im zweistelligen Bereich"😉 es sich etwa handelt und wie viele er ca. ausgeliefert hat? Dann hätten wir eine erste Schätzung zum wahren Umfang des Problems. Danke.
Wer sagt denn das die "zweistelligen" Beanstandungen allesamt von Kunden kommen, die das Fahrzeug genau bei diesem Händler gekauft haben.
Solche "Erhebungen" bringen mal so gar nichts.
Vom Passat wurden im Sep./Okt./Nov./Dez. 19181 Einheiten in D neu zugelassen, davon ziehen wir noch mal ein paar ab, weil im Sep./Okt. paralell noch das VFL ausgeliefert wurde.
Also gehen wir mal von 18.500 Einheiten aus.
Hier im Forum liegt die Zahl der Nutzer die wirkliche Probleme mit dem MIB 3 haben max. bei 30.
Damit liegt der Prozentsatz bei 0,16%.
Wenn man jetzt mal davon ausgeht dass die Probleme nicht von jedem Fahrer auch hier im Forum gemeldet werden, sondern dass viele direkt zur Werkstatt fahren muss man die Zahl natürlich deutlich erhöhen.
Ich setze jetzt mal wirklich großzügig 1000 Fahrzeuge an, dann liegt die Fehlerquote beim Passat immer noch nur bei um die 5%.
Auch meine Berechnung ist nicht repräsentativ, aber sicher etwas zielführender, weil realistischer, als andere Berechnungsversuche.
Hätte VW bei 25-50% der Fahrzeuge Probleme, wäre das Thema auch schon bei AutoBild, AMS oder sonst wo ausgebreitet worden.
Denkt immer daran, der Mensch neigt dazu, eher die schlechten Erfahrungen zu teilen, weniger die guten...
Daher ergibt die Datensammlerei in einem Forum wie diesen absolut kein repräsentatives Bild.
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 9. Februar 2020 um 10:01:55 Uhr:
Wer sagt denn das die "zweistelligen" Beanstandungen allesamt von Kunden kommen, die das Fahrzeug genau bei diesem Händler gekauft haben.Solche "Erhebungen" bringen mal so gar nichts.
Vom Passat wurden im Sep./Okt./Nov./Dez. 19181 Passats in D neu zugelassen, davon ziehen wir noch mal ein paar ab, weil im Sep./Okt. paralell noch das VFL ausgeliefert wurde.
Also gehen wir mal von 18.500 Einheiten aus.
Hier im Forum liegt die Zahl der Nutzer die wirkliche Probleme mit dem MIB 3 haben max. bei 30.
Damit liegt der Prozentsatz bei 0,16%.
Wenn man jetzt mal davon ausgeht dass die Probleme nicht von jedem Fahrer auch hier im Forum gemeldet werden, sondern dass viele direkt zur Werkstatt fahren muss man die Zahl natürlich deutlich erhöhen.
Ich setze jetzt mal wirklich großzügig 1000 Fahrzeuge an, dann liegt die Fehlerquote beim Passat immer noch nur bei um die 5%.
Auch meine Berechnung ist nicht repräsentativ, aber sicher etwas zielführender, weil realistischer, als andere Berechnungsversuche.
Hätte VW bei 25-50% der Fahrzeuge Probleme, wäre das Thema auch schon bei AutoBild, AMS oder sonst wo ausgebreitet worden.
Denkt immer daran, der Mensch neigt dazu, eher die schlechten Erfahrungen zu teilen, weniger die guten...
Daher ergibt die Datensammlerei in einem Forum wie diesen absolut kein repräsentatives Bild.
Volle Zustimmung! Die tatsächlichen Zahlen bekommen wir weder von den Händlern noch von VW direkt. Ein Kollege hat seinen Passat im Januar erhalten und null Probleme. Und selbstverständlich werden hier nur die wenigsten zufriedenen Passat Fahrer dies auch kundtun. Weshalb sollte man sich als nicht Betroffener hier auch rumtreiben? Die Frustration der Betroffenen, mich eingeschlossen, ist nichtsdestotrotz nachvollziehbar.
Ähnliche Themen
Ich hatte mit meinem MIB3 keinerlei Probleme. Allerdings war ich jetzt wegen einem Problem mit der Benzinpumpe in der Werkstatt und beim Fehlerauslesen wurde festgestellt, dass die Steuerungseinheit vom MIB getauscht werden muss...
Wollte wegen meinem Problem mit dem Apple Music nochmal nachfragen, ob jemand auch diese Störungen kennt und vlt. eine Idee woran es liegen kann.
Danke im Voraus.
Zitat:
@DerRadi schrieb am 9. Februar 2020 um 10:16:55 Uhr:
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 9. Februar 2020 um 10:01:55 Uhr:
Wer sagt denn das die "zweistelligen" Beanstandungen allesamt von Kunden kommen, die das Fahrzeug genau bei diesem Händler gekauft haben.Solche "Erhebungen" bringen mal so gar nichts.
Vom Passat wurden im Sep./Okt./Nov./Dez. 19181 Passats in D neu zugelassen, davon ziehen wir noch mal ein paar ab, weil im Sep./Okt. paralell noch das VFL ausgeliefert wurde.
Also gehen wir mal von 18.500 Einheiten aus.
Hier im Forum liegt die Zahl der Nutzer die wirkliche Probleme mit dem MIB 3 haben max. bei 30.
Damit liegt der Prozentsatz bei 0,16%.
Wenn man jetzt mal davon ausgeht dass die Probleme nicht von jedem Fahrer auch hier im Forum gemeldet werden, sondern dass viele direkt zur Werkstatt fahren muss man die Zahl natürlich deutlich erhöhen.
Ich setze jetzt mal wirklich großzügig 1000 Fahrzeuge an, dann liegt die Fehlerquote beim Passat immer noch nur bei um die 5%.
Auch meine Berechnung ist nicht repräsentativ, aber sicher etwas zielführender, weil realistischer, als andere Berechnungsversuche.
Hätte VW bei 25-50% der Fahrzeuge Probleme, wäre das Thema auch schon bei AutoBild, AMS oder sonst wo ausgebreitet worden.
Denkt immer daran, der Mensch neigt dazu, eher die schlechten Erfahrungen zu teilen, weniger die guten...
Daher ergibt die Datensammlerei in einem Forum wie diesen absolut kein repräsentatives Bild.
Volle Zustimmung! Die tatsächlichen Zahlen bekommen wir weder von den Händlern noch von VW direkt. Ein Kollege hat seinen Passat im Januar erhalten und null Probleme. Und selbstverständlich werden hier nur die wenigsten zufriedenen Passat Fahrer dies auch kundtun. Weshalb sollte man sich als nicht Betroffener hier auch rumtreiben? Die Frustration der Betroffenen, mich eingeschlossen, ist nichtsdestotrotz nachvollziehbar.
Die Frustration der Betroffenen ist absolut nachvollziehbar. Aber es wird hier ein falsches Gesamtbild gezeichnet. Wer nach zig Werkstattaufenthalten ohne Lösung da steht, dem stehen die Türen für einen Wandlungsversuch ja durchaus offen, aber wenn ich hier schon vom neuen deutschen Lieblingswort "Musterfeststellungsklage" in Bezug auf diese vereinzelten Probleme lese, dann frage ich, in welcher Welt wir leben.
Zitat:
@Nuernipass schrieb am 9. Februar 2020 um 10:47:47 Uhr:
Wollte wegen meinem Problem mit dem Apple Music nochmal nachfragen, ob jemand auch diese Störungen kennt und vlt. eine Idee woran es liegen kann.
Danke im Voraus.
Funktionieren die anderen mobilen Dienste bei Dir denn zuverlässig? Ich hatte den gleichen Fall wie Du nach dem Update auf 0156, danach war die OCU auch, anders als sonst offline. Nach einmaligem ziehen der Sicherung F17 funktionierte auch Apple Music wieder. Seitdem wieder keine Probleme mit der Konnektivität.
Ja, der Rest funktioniert soweit ohne Probleme.
Das Thema ist, das Apple Music mal funktioniert für ein paar Tage und dann urplötzlich wieder weg ist und dann auch nicht auswählbar ist, obwohl die Weltkugel weiß leuchtet. Privatsphäre ist offen.
Ich werde es mal mit der Sicherung versuchen, vlt. hilft es ja.
Danke für die Hilfestellung.
Zitat:
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 9. Februar 2020 um 10:01:55 Uhr:
[...]Volle Zustimmung! Die tatsächlichen Zahlen bekommen wir weder von den Händlern noch von VW direkt. Ein Kollege hat seinen Passat im Januar erhalten und null Probleme. Und selbstverständlich werden hier nur die wenigsten zufriedenen Passat Fahrer dies auch kundtun. Weshalb sollte man sich als nicht Betroffener hier auch rumtreiben? Die Frustration der Betroffenen, mich eingeschlossen, ist nichtsdestotrotz nachvollziehbar.
Wenn man einen guten Draht zu einem Händler hat, kann man vielleicht schon erfahren, wie viele FL Passats er ausgeliefert hat und wie viele davon Probleme haben.
Die Anzahl der Teilnehmer an der Diskussion hier im Forum ins Verhältnis zur Gesamtauslieferung von FL Passats zu setzen, bringt überhaupt nichts. Weder kann man daraus schließen, daß es mit 0,16% oder 5% der Passats Probleme gibt, noch daß es mit 50% der Fahrzeuge Probleme gibt.
Schönen Tag noch.
Die einzelnen Dienste können tatsächlich mal einzeln ausfallen, obwohl Weltkugel weiss.
Anders herum geht es aber auch. Weltkugel grau, aber trotzdem HotSpot-Nutzung über Cubic-Volumen und/oder trotzdem Verkehrsinfos...
Zitat:
@G-Justus schrieb am 9. Februar 2020 um 11:23:49 Uhr:
Zitat:
Volle Zustimmung! Die tatsächlichen Zahlen bekommen wir weder von den Händlern noch von VW direkt. Ein Kollege hat seinen Passat im Januar erhalten und null Probleme. Und selbstverständlich werden hier nur die wenigsten zufriedenen Passat Fahrer dies auch kundtun. Weshalb sollte man sich als nicht Betroffener hier auch rumtreiben? Die Frustration der Betroffenen, mich eingeschlossen, ist nichtsdestotrotz nachvollziehbar.
Wenn man einen guten Draht zu einem Händler hat, kann man vielleicht schon erfahren, wie viele FL Passats er ausgeliefert hat und wie viele davon Probleme haben.
Die Anzahl der Teilnehmer an der Diskussion hier im Forum ins Verhältnis zur Gesamtauslieferung von FL Passats zu setzen, bringt überhaupt nichts. Weder kann man daraus schließen, daß es mit 0,16% oder 5% der Passats Probleme gibt, noch daß es mit 50% der Fahrzeuge Probleme gibt.
Schönen Tag noch.
Wenn der Händler angibt, 50 Passats ausgeliefert zu haben, und 12 davon waren mit dem MIB-Problem in der Werkstatt, was bringt einem diese Aussage dann? Auch nicht repräsentativ. Abgesehen davon dass ein Händler solche Aussagen nicht treffen wird, weil er damit konzerninterne Daten preisgeben würde.
Würde ich solche Infos an meine Kunden geben, wäre ich gefeuert...
Davon ab, weiss der Händler wahrscheinlich gar nicht wie viele "seiner" ausgelieferten Modelle tatsächlich in der Werkstatt waren. Die haben anderes zu tun als Statistiken dieser Art zu führen.
Wenn man sich den Discover Media Thread anschaut, scheint dort die OCU ja das MIB nicht komplett zu blockieren. Ich habe auch zwei Kollegen mit Discover Media und Passat Facelift, die ihren Passat schon vor mir hatten und bei denen läuft alles. Da das Discover Media sicherlich viel mehr als das Discover Pro verbaut wird, würde sich dann die Anzahl der potentiell betroffenen Passat Fahrer weiter verringern.
Nichtsdestotrotz ist es extrem nervig.
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 9. Februar 2020 um 10:01:55 Uhr:
Wer sagt denn das die "zweistelligen" Beanstandungen allesamt von Kunden kommen, die das Fahrzeug genau bei diesem Händler gekauft haben.Solche "Erhebungen" bringen mal so gar nichts.
Vom Passat wurden im Sep./Okt./Nov./Dez. 19181 Einheiten in D neu zugelassen, davon ziehen wir noch mal ein paar ab, weil im Sep./Okt. paralell noch das VFL ausgeliefert wurde.
Also gehen wir mal von 18.500 Einheiten aus.
Hier im Forum liegt die Zahl der Nutzer die wirkliche Probleme mit dem MIB 3 haben max. bei 30.
Damit liegt der Prozentsatz bei 0,16%.
Wenn man jetzt mal davon ausgeht dass die Probleme nicht von jedem Fahrer auch hier im Forum gemeldet werden, sondern dass viele direkt zur Werkstatt fahren muss man die Zahl natürlich deutlich erhöhen.
Ich setze jetzt mal wirklich großzügig 1000 Fahrzeuge an, dann liegt die Fehlerquote beim Passat immer noch nur bei um die 5%.
Auch meine Berechnung ist nicht repräsentativ, aber sicher etwas zielführender, weil realistischer, als andere Berechnungsversuche.
Hätte VW bei 25-50% der Fahrzeuge Probleme, wäre das Thema auch schon bei AutoBild, AMS oder sonst wo ausgebreitet worden.
Denkt immer daran, der Mensch neigt dazu, eher die schlechten Erfahrungen zu teilen, weniger die guten...
Daher ergibt die Datensammlerei in einem Forum wie diesen absolut kein repräsentatives Bild.
Nur noch 5%? Das ist bei dir nur. Wenn ich das auf meinen Job umlege: Jedes zwanzigste Wort ist falsch, dann bin ich aber schneller arbeitslos wie ein Passatsteuergerät den Geist aufgibt.
Das hiesse, jeder zwanzigste Passat muss zum Austausch von Hardware in die Werkstatt. Da reden wir aber nicht davon, dass nur 5% der Passat Fehler aufweisen. Denn da gibt es noch die kaputten Kameras für die Assis, die Benzinpumpen und weitere Gründe für Ausfälle. Für dich und deinen Glauben an VW hoffe ich, dass 5% weit übertrieben sind.
Aber auch krass, dass du solche Zahlen nicht als Skandal empindest. Stell dir vor, bei jedem 20. Samsung geht die Kamera nicht. Oder jedes 20. iPad hat kaputte Lautsprecher.
Ja, das hat mehr als einen Anflug von Schönreden - könnte aus der Marketingabteilung von VW stammen oder aus der Politik.