Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

17813 Antworten
VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

17813 weitere Antworten
17813 Antworten

Bzgl. Kartenmaterial. Auf der Webseite im Login steht 24.11.2024 als aktuellste Version. Im Radio steht Navigationsdatenbank 25.1 also 01/2025. Warum ist das so?

Lt. VW kommen die Kartenupdates nicht OTA und man muss es dort auf einen USB Stick runterladen und installieren. Was stimmt nun? Ihr habt doch ein neueres Update installiert. Kam es doch über OTA? Wenn es so kommt wird man informiert und kann entscheiden ob es installiert werden soll? Habe Ihr neue Probleme damit?

Kartenupdate

Wenn man einen aktiven VW Connect Vertrag hat, kommen die Karten per OTA, dies passiert im Hintergrund. Hat man folglich keinen aktiven Vertrag, dann bleibt einen nur der manuelle Download von der VW Seite.

Das ist schon häufiger in diesem Thema, thematisiert worden. Ich hab mich damals zu Beginn durch den Thread hier gelesen.

PS: Ich wüsste ja gerne mal was dieses große „erwartet“ Update sein soll. Ich schau regelmäßig in die TPI‘s (Technische Produkt Info) rein und da gibt es nichts … Ein sehnlich erwartetes Update soll es für die MIB4 Fahrzeuge geben, Tiguan 3, Passat B9 und Golf 8 Facelift. Fürs MIB3 System stehe das SW 0334 noch aus, das soll aber nur Kleinigkeiten beheben.

Ich hab ja auch einen der ersteren Tiguan 2 Facelift 11/2020 und hab so ziemlich alles an Kinderkrankheiten gehabt … Doch außer die OCU und MIB 3 wurde selten was an den Steuergeräten gemacht.

Also ich habe selten Probleme mit SW 306 soweit alles recht stabil…TA Zeit manchmal ne Fehler/ nicht verfügbar an paar Minuten später geht er wieder.
bei tief stehender Sonne oder Schnee ist das öfter mal der Fall aber das ist dann ja dem Sensor bzw. der Kamera geschuldet.

Zitat:
@NexsusXP schrieb am 11. Juli 2025 um 19:28:08 Uhr:
Wenn man einen aktiven VW Connect Vertrag hat, kommen die Karten per OTA, dies passiert im Hintergrund. Hat man folglich keinen aktiven Vertrag, dann bleibt einen nur der manuelle Download von der VW Seite.
Das ist schon häufiger in diesem Thema, thematisiert worden. Ich hab mich damals zu Beginn durch den Thread hier gelesen.
PS: Ich wüsste ja gerne mal was dieses große „erwartet“ Update sein soll. Ich schau regelmäßig in die TPI‘s (Technische Produkt Info) rein und da gibt es nichts … Ein sehnlich erwartetes Update soll es für die MIB4 Fahrzeuge geben, Tiguan 3, Passat B9 und Golf 8 Facelift. Fürs MIB3 System stehe das SW 0334 noch aus, das soll aber nur Kleinigkeiten beheben.
Ich hab ja auch einen der ersteren Tiguan 2 Facelift 11/2020 und hab so ziemlich alles an Kinderkrankheiten gehabt … Doch außer die OCU und MIB 3 wurde selten was an den Steuergeräten gemacht.

Habe das gleiche Facelift aus 10/2020. Nicht die Software vom Radio sondern Software der sämtlichen Steuergeräte wurden upgedated. Ist wohl ganz frisch erschienen. Die im Radio Angezeigte Software ist nur fürs Radiosystem und nicht für die Assistenzsysteme oder nicht? Hast du keine Travelassistfehlermeldungen an deinem Auto? Meins hat alle Systeme die man haben kann.

Ähnliche Themen

VW Connect Vertrag habe ich noch aber trotzdem ist der Kartenstand aus 01/2025. Auf der Webseite runterladen macht keinen Sinn weil es aus 2024 ist.

Zitat:
@JoGo7 schrieb am 11. Juli 2025 um 19:33:53 Uhr:
Also ich habe selten Probleme mit SW 306 soweit alles recht stabil…TA Zeit manchmal ne Fehler/ nicht verfügbar an paar Minuten später geht er wieder.
bei tief stehender Sonne oder Schnee ist das öfter mal der Fall aber das ist dann ja dem Sensor bzw. der Kamera geschuldet.

Kein Regen, keine tief stehende Sonne und kam heute 6 x bei nur 4 km Fahrt. Immer ganz kurz und weg.

Was mir heute eingefallen ist, ob es am Meguiar’s Ultimate Quik Wax welches ich auch auf die Windschutzscheibe und das ganze Auto alle 3-4 Wochen Auftrage liegen kann. Habe die KI gefragt und soeben die komplette Windschutzscheibe, alle Kameras, alle Parksensoren und das VW Emblem vorne (darunter ist der Radar für den ACC) mit Scheibenreiniger gereinigt. Die Seiten der Stoßstangen worunter die anderen Radare sind habe ich nicht vom Wax entfernt. Macht ja keinen Sinn die halbe Stoßstange nur versiegelt zu lassen. Mal schauen ob die Tage wieder Travelassistfehler auftauchen.

Ah, danke – das ändert die Lage ganz klar. Wenn du das Wachs auf Stoßstange, Sensoren, Kameras und das Emblem aufgetragen hast, dann können mehrere Assistenzsysteme in deinem Tiguan massiv beeinträchtigt sein.

⚠️ Was das Wachs auf diesen Flächen verursachen kann:

1. Radar-Sensoren (ACC, Front Assist, Side Assist):

  • Sitzen hinter dem VW-Emblem (Front) und in den hinteren Stoßstangenecken (Side Assist / Totwinkelassistent)
  • Radarsysteme senden elektromagnetische Wellen – alles, was die Oberfläche verändert, kann:
  • Streuungen / Reflexionen verursachen
  • ❌ Die Signalstärke mindern
  • ❌ Zu Fehlalarmen oder Totalausfall führen
  • Wachsfilm oder Rückstände auf dem Emblem oder über den seitlichen Radaren können die Sensorleistung deutlich verschlechtern

2. Parksensoren (Ultraschall):

  • Reagieren empfindlich auf:
  • 🧴 Wachsreste
  • 💧 Wasserperlen
  • ❄️ Schmutz, Eis, Pflegeprodukte
  • Folge: ❌ Fehlalarme, ❌ „Bitte reinigen“-Meldungen, ❌ Sensor „tot“

3. Kameras (Rückfahrkamera, 360°, Umfeldüberwachung):

  • Sind optische Systeme – wie die Frontkamera
  • Wachs kann:
  • Bildqualität massiv verschlechtern
  • ❌ Zu Lichtreflexen führen
  • ❌ Die Softwareerkennung stören (z. B. Linien, Abstände)

Was du jetzt tun solltest (empfohlen):

🧽 Gründliche Reinigung – Schritt für Schritt:

1. VW-Emblem vorne + Sensorbereich seitlich (Radar):

  • Reinige sehr gründlich mit:
  • Milder Seifenlösung oder Glasreiniger
  • Einem fusselfreien Mikrofaser- oder Baumwolltuch
  • Ggf. zusätzlich: Isopropanol-Lösung 70 %
  • Ziel: Komplett rückstandsfrei, keine Schlieren oder Wachshaut

2. Parksensoren (sichtbare Kreise in Stoßstange):

  • Mit feuchtem Mikrofasertuch + Glasreiniger abwischen
  • Keine aggressiven Reiniger, kein Druck
  • Trocknen lassen und dann prüfen, ob Fehlermeldungen weg sind

3. Rückfahrkamera + 360° Kameras:

  • Glasfläche mit Glasreiniger oder Isopropanol
  • Ggf. mit einem weichen Wattestäbchen vorsichtig nachhelfen

📌 Danach:

  1. Zündung an / kurze Testfahrt
  • Prüfen, ob folgende Systeme wieder fehlerfrei arbeiten:Travel Assist
  • ACC (Abstandstempomat)
  • Side Assist / Totwinkelassistent
  • Parklenkassistent / Parksensoren
  • Rückfahrkamera / 360°

🚫 Für die Zukunft:

Wachse, Detailer, Quik Sprays nie auf folgende Flächen anwenden:

Systembereich Grund

VW-Emblem vorn

Radar dahinter

Stoßstangenecken

Side-Assist Radar

Kameralinsen

Bildverzerrung, Lichtfehler

Parksensoren

Ultraschallfehlfunktionen

✅ Fazit

Frage Antwort

Kann Wachs auf Stoßstange, Emblem, Sensoren Probleme machen?

Ja – sehr wahrscheinlich

Welche Systeme sind betroffen?

ACC, Travel Assist, Park Assist, Totwinkelwarner, Kameras

Lösung

Gründliche Reinigung aller betroffenen Flächen

Schaden dauerhaft?

In der Regel nein, solange keine Kratzer oder Sensorbeschädigungen vorliegen

Mein B8 kann sich vor Versiegelungen nicht retten. Ich hab die Probleme nicht. Ich bezweifle, dass es daran liegt.

KI hat folgende Tipps gegeben, welche ich in 2 Wochen bei VW erwähnen werde zu prüfen:

VW kann die Frontkamera neu kalibrieren. Wenn das Problem damit verschwindet, lag es wahrscheinlich daran.

Viele 2020er Tiguans hatten Kameraprobleme, bei denen selbst neue Kalibrierung oder Austausch nötig war.

Lenkwinkelsensor (im Lenkstockmodul):

Liefert manchmal fehlerhafte oder inkonsistente Werte → System deaktiviert sich aus Sicherheitsgründen.

Auch bei anderen Assistenzsystemen wie Lane Assist oder ACC können dadurch Probleme entstehen.

Bei einigen Tiguans ist der Lenkwinkelsensor auffällig – z. B. bei minimalem Einschlag nach dem Start wird das System als „nicht bereit“ eingestuft.

Fehlende oder fehlerhafte Codierung / Anpassung nach Software-Update:

Bei einigen Fahrzeugen wurde nach einem Update die Anpassung von Systemparametern nicht korrekt durchgeführt (z. B. Steuergerät codiert, aber Sensor nicht kalibriert).

Dies führt dazu, dass das System beim Start zunächst verfügbar ist, sich aber im Fahrbetrieb selbst abschaltet.

Travelassist Fehler heute 3 mal wie sonst auch ganz kurz passiert. Ich glaube der Lenkwinkelsensor ist der Übertäter. Kann es sein, dass dieses Problem ein unlösbares Problem bei allem Tiguan Facelifts ist?

Das Auto war bisher mehr in der Werkstatt als auf der Straße. Meine Geduld geht zuende. Wenn es nicht bis September gelöst wird werde ich es in Rahmen der Sachmängelhaftung zurückgeben müssen. Danach kaufe ich einen extrem zuverlässigen Mazda CX-5 2.0 165 PS mit robuster Wandlerautomatik insgesamt 6 Jahre Werksgarantie. Hat zwar kein Turbo und verbraucht etwas mehr aber dafür extrem robust, lange Werksgarantie, welches günstig bis auf glaube 10-12 Jahre verlängerbar ist und günstig in der Wartung ist.

Hier im Thema geht es primär ums MIB 3 System.

Da du ein Tiguan hast wäre es ratsam auch in das dafür vorgesehene Forum zu schrieben.

https://www.motor-talk.de/forum/vw-tiguan-2-b988.html

Zur Garantie, auch bei VW kann man auf bis zu 5 Jahre erweitern und danach kommt die Funktionsgarantie, die jährlich verlängert werden kann. … Nicht nur Mazda hat sowas … alle möchten was verkaufen ;)

Zitat:
@NexsusXP schrieb am 12. Juli 2025 um 19:07:16 Uhr:
Hier im Thema geht es primär ums MIB 3 System.
Da du ein Tiguan hast wäre es ratsam auch in das dafür vorgesehene Forum zu schrieben.
https://www.motor-talk.de/forum/vw-tiguan-2-b988.html
Zur Garantie auch bei VW kann man auf 5 Jahre erweitern und danach kommt die Funktionsgarantie … Nicht nur Mazda hat sowas … alle möchten was verkaufen ;)

Das entscheidende ist, dass bei Mazda auch nach 6 Jahren die Werksgarantie verlängert werden kann und das für weniger als die Hälfte als die von VW verlangte Gebrauchtwagengarantie. VW verlangt 980 Euro für 1 Jahr und das ist nichtmal eine Werksgarantie welches alles abdecken würde.

Wie „toll“ die Schleudern von Mazda technisch sind, zeigen ja gerade die Fahrdaten des neuen „Wunder-3,3l Diesels“…

Schon gar nicht mal so gut..

Der Wagen dann mit 165 PS fällt richtig ab. Lahm, darf deutlich weniger ziehen, zuladen und weniger Stütz- sowie Dachlast.

Ob das so clever ist…weiß ja nicht. Ich halte von asiatischen Autos rein gar nichts. Klar, geht wenig kaputt. Wo keine Technik ist, geht natürlich auch nichts kaputt…

Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 12. Juli 2025 um 21:36:18 Uhr:
Wie „toll“ die Schleudern von Mazda technisch sind, zeigen ja gerade die Fahrdaten des neuen „Wunder-3,3l Diesels“…
Schon gar nicht mal so gut..
Der Wagen dann mit 165 PS fällt richtig ab. Lahm, darf deutlich weniger ziehen, zuladen und weniger Stütz- sowie Dachlast.
Ob das so clever ist…weiß ja nicht. Ich halte von asiatischen Autos rein gar nichts. Klar, geht wenig kaputt. Wo keine Technik ist, geht natürlich auch nichts kaputt…

Da es kein Turbo hat ist es natürlich nicht so spritzig wie der Tiguan. Aber extrem robustes und verschleißarmes Wandlergetriebe und sehr robuster 2.0 Saugermotor. Ein Sorgloser Japaner mit günstiger und langer Werksgarantie. Inspektion auch viel günstiger als bei VW. Mit VW kann man nach der Werksgarantie nicht mehr ruhig schlafen. DSG macht mit Sicherheit früher oder später Probleme und es wird mehrere tausend Euro kosten. Hinzu kommen sämtliche elektronischen Probleme die kein Ende haben. Demnächst nur noch Wandlergetriebe im Mazda oder Kia mit viel Garantie. Die anderen Japaner fallen weg da nur CVT verbaut wird und es das schlimmste AT Getriebe überhaupt vom Fahrfeeling her ist.

Jungs was los mit euch? Könnt ihr sowas nicht privat klären? Ich glaube das juckt hier grad keinen was der Mazda und der Tiguan alles tolles können…

Deine Antwort
Ähnliche Themen