Update: Familienautos mit Plug In - Hybrid

Hallo!

Vorab: das soll ein Gedankenspiel ohne ideologische Verblendung werden.

Aktuell üben die OPEC im Allgemeinen und die Golfstaaten im Besonderen den Schulterschluss mit Russland.
Durch unsere Politik noch befeuert explodieren die Kraftstoffpreise.
Elektroautos sind für viele keine Alternative wegen Anschaffungskosten und Reichweite (bitte einfach so stehen lassen. Das ist Fakt.).

Was also tun?
Für den Durchschnittsfahrer können Hybridfahrzeuge, insbes. Plug In - Hybride, die die Alltagsstrecken im Nahbereich rein elektrisch fahren können, eine Alternative sein und mehr Unabhängigkeit von Erdöl bringen.

Aber was gibt es da an Familienfahrzeugen, also an 5-Sitzern mit vernünftigem Kofferraum, mindestens Kompaktklasse, für unter 50.000 Eur?

Welche Konzepte gibt es?

Mir fallen diese ein:
- Toyota-System mit Atkinson-Benziner und Planetengetriebe. Auch von Ford genutzt.
- Deutsches System mit angeflanschtem E-Motor und Doppelkupplungsgetriebe. Auch von Koreanern genutzt.
- Nischensysteme wie Ford Diesel-Hybrid mit Handschaltung oder Lösungen mit Wandlerautomatik.

Was macht Sinn?
Wer bietet die besten Gesamtkosten?

Wo sind die Vor- und Nachteile?

Wenn zu Hause geladen werden kann: wo liegt der monetäre Vorteil des Plug In-Hybriden im Vergleich zum Mildhybriden?
Der Nicht-PI ist ja beim Kaufpreis günstiger. Das muss der PI erst mal reinfahren.

Wie sieht es im Vergleich zum reinen Benziner aus, der ja meist nochmal weit günstiger in der Anschaffung ist?

Freue mich auf eine möglichst objektive Diskussion.

Grüße,
die PX

34 Antworten

Toyota RAV4 PHEV / Suzuki Across ist nicht der einzige, der PHEV und Allrad kombiniert, indem 2 Achsen mit E-Motoren zum Zuge kommen, sondern auch:

Mitsubishi Outlander PHEV (auch elektrischer Allrad mit 2 e-Axles)
Mitsubishi Eclipse Cross (gleiches System)

Hatte ich ja schon erwähnt oben.

Andere verteilen halt weiter von einem zentralen Punkt aus klassisch mechanisch über Verteilergetriebe auf die 4 Räder, z.B. diese PHEVs hier: Hyundai Tucson, BMW 3er xdrive, X3 xDrive, Mercedes GLC 4matic, Audi Q5 quattro. Diese sparen sich den zweiten E-Motor und Inverter.

Das System, das MG da wirklich einsetzt, habe ich leider noch nicht technisch sauber beschrieben gefunden. Ich vermute aber aus dem Bild hier, dass da auch ein DKG drin steckt, aber dass ganz vorne noch ein Wandler dazwischen ist. Hier gibt's ein paar Bilder:

https://news.mgmotor.eu/.../
https://news.mgmotor.eu/.../MG-EHS-EDU-2048x1151.jpg

https://news.mgmotor.eu/.../

In Testfahrten bekommt der EHS eher schlechte Noten für das Schaltverhalten (gerade dann, wenn mal die Batterie leergefahren ist), träge und ruckelig, und die Aussage, dass der Hersteller da noch ne Menge Abstimmungsarbeit vor sich hat.

https://www.auto-motor-und-sport.de/test/mg-ehs/
und Youtube-Tests, z.B. https://www.youtube.com/watch?v=kRZwjzDFHIw
https://www.electrive.net/.../

https://www.youtube.com/results?search_query=mg+plug+in+hybrid

Meine Vermutung: MG hat sich ein 10 Gang-DKG konzipiert, und dann den Verbrenner auf 6 Gänge gelegt (z.B. die ungeraden: 1, 3, 5, 7, 9, 10) und den E-Motor auf 4 Gänge (z.B. auf die Geraden: 2, 4, 6, 8, und R).

Ich denke, den MG EHS kannst du rauswerfen, zumal der eh kein Allrad hat (in Europa, in China gibt's eine weitere Version mit zusätzlicher e-Axle hinten).

Der Honda CR-V Hybrid i-MMD passt überhaupt nicht zum Rest:
* ist kein PHEV, hat ne Zwergbatterie (um 0,8 kWh nutzbar), diese kann nicht extern geladen werden, er kann nur immer mal kurze Strecken (z.B. einige Hundert Meter) rein elektrisch fahren, dann muss der Verbrenner wieder als Energiequelle laufen
* verteilt den Allrad (wenn mit 4WD bestellt) am Ende auch mechanisch
An sich sollte er in einem Faden, der sich auf PHEV konzentriert (siehe Betreff), nicht vorkommen.

Nur in China hat Honda bisher einen CR-V PHEV gebracht. Keine Ahnung, warum hier noch nicht. Denn den Aufpreis der PHEV-Batterie würde locker die PHEV-Förderung in Deutschland wieder ausgleichen. So, als Voll-Hybrid bekommt er keine Förderung und Honda kann eben keinen Mondpreis machen.

Zitat:

@Supercruise schrieb am 4. März 2022 um 22:37:22 Uhr:


Lexus NX gibt es jetzt auch als PHEV.

Aber nicht in den Kriterien. Also nicht unter 50.000 EUR Bruttolistenpreis vor Förderung.
Und auch gebraucht ist er noch nicht drunter.
Sonst: man kann einen RAV4 PHEV nehmen, der hat die gleiche Technik günstiger.
Daher habe ich den Lexus NX 450h+ nicht mit aufgezählt.

"Der Honda CR-V Hybrid i-MMD passt überhaupt nicht zum Rest:

* ist kein PHEV, hat ne Zwergbatterie (um 0,8 kWh nutzbar), diese kann nicht extern geladen werden, er kann nur immer mal kurze Strecken (z.B. einige Hundert Meter) rein elektrisch fahren, dann muss der Verbrenner wieder als Energiequelle laufen

* verteilt den Allrad (wenn mit 4WD bestellt) am Ende auch mechanisch"

Der CRV fährt rechnerisch ca. 40km auf 100km immer elektrisch - ihr müsst langsam mal das System anfangen zu verstehen.

BEim Plugin Tankt Ihr strom und Sprit - könnt 40-60km rein elektrisch fahren dann ist Feierabend und die PHEVs fangen das Saufen weil viel schwerere Batterien - Der CRV hat einen kleinen Pufferakku fährt aber auch die meißte Zeit elektrisch oder im Hybridmodus zählt man alles zusammen fährt er elektrisch viel weiter als ein PHEV mit der richtigen Fahrweise sind wie gesagt bis zu 300km elektrische Reichweite drin. Sein Medium zum fahren ist halt noch E10 und er muss nicht an die STeckdose...

Wenn ich mal kurz etwas dazu sagen darf.

Ich habe heute einen Ford Kuga Vignale PHEV mit Pana Dach, Hängerkupplung Fahrer Assistenzpaket, Tech. Paket, Weiß metallic als Tageszulassung für 41290 Eu gekauft.
Gestern angeschaut- heute Probefahrt und gekauft.
Allrad brauch ich nicht. Kofferraum ist etwas kleiner als mein jetziger. Ich werde es überleben.
Muss dazu aber sagen dass ich eine Wallbox auf dem Hof habe und eine kleine PV Anlage.
Fahrstrecke zu 90% - 2 mal am Tag ca. 60 Km.
Komme also in das Vergnügen größtenteils elektr. zu fahren und tagsüber bei mir auf dem Hof zu stehen zum Laden.
Kurz Urlaub mit Fahrrädern 2-3 mal im Jahr. Darum Hybrid.

Wollte bloß sagen dass es schon ein schönes Familienauto ist. Kleine Familie natürlich. Mit 3 Kindern würde ich das niemandem zumuten wollen.
Aber ein schönes Fahren. Autobahn spritzig und übers Land ein ruhiges elektr. fahren aber beim Überholen richtig Dampf dahinter.
Wenn der Akku leer ist, ist es Gewöhnungssache dass der Verbrenner mitspielt.
Ich war wirklich erstaunt über den Verbrauch, werde aber wenn möglich nur elktr. fahren.
Macht auch mehr Spaß.

Ähnliche Themen

Es ist keine Kaufberatung im Sinne dieses Forenbereiches erkennbar.

geschlossen

Moorteufelchen

Ähnliche Themen