UP Getriebe
Das Getriebe vom UP ist das Letzte.
Beim Lupo war es mit 194000 noch Gold dagegen.
Und bei einem Fiat Panda vor 20 Jathren auch.
Mein letzter VW, sowas kann man nicht verkaufen.
Beste Antwort im Thema
Das Getriebe vom UP ist das Letzte.
Beim Lupo war es mit 194000 noch Gold dagegen.
Und bei einem Fiat Panda vor 20 Jathren auch.
Mein letzter VW, sowas kann man nicht verkaufen.
149 Antworten
Da im Tsi ja das MQ200 Getriebe verbaut ist, lohntes sich vielleicht doch auf den Tsi zu wechseln. Ich habe einen neuen mit 60Ps bestellt, bin am überlegen nach dem was ich hier über das Getriebe lese den Tsi zu nehmen. Noch kann ich Änderung vornehmen.
So geschickt verschafft sich jeder Hersteller seine USPs und seinen Kunden die Lust zum upgrade.
Hallo zusammen habe einen Move UP BJ 2013 mit ASG Automatik 75 PS kann das Getriebe nur Empfehlen die beste Automatik die ich je hatte es ist halt wie beim schalt wagen nur das man nicht schaltet etwas Übung ist von Nöten bin von einer Wandler Automatik umgestiegen
und noch ein plus punkt weniger verbraucht mit Automatik fahre im schnitt mit 30 Litern 750 Kilometer also bis zum nächsten tanken 30% Autobahn 70% Landstraße City nur selten
habe auch bis her keine Probleme mit dem Rückwersgang man darf nur das auf die Bremse treten vor dem schlaten nicht vergessen
Zitat:
@markus1295 schrieb am 30. August 2016 um 07:01:20 Uhr:
Da im Tsi ja das MQ200 Getriebe verbaut ist, lohntes sich vielleicht doch auf den Tsi zu wechseln. Ich habe einen neuen mit 60Ps bestellt, bin am überlegen nach dem was ich hier über das Getriebe lese den Tsi zu nehmen. Noch kann ich Änderung vornehmen.
Ich würde das tun. Der Aufpreis zum TSI ist meines Wissens sehr moderat. Das wird sich spätestens auch beim Wiederverkauf auszahlen. Ich schätze, dass die MPI-Motoren beim Wiederverkauf an Attraktivität verlieren - unter der Voraussetzung, dass die TSI Motoren sich genauso standfest erweisen wie die MPI.
Ob das MQ200 im up! dann wesentlich besser ist, kann noch keiner sagen. Dennoch ist die Chance groß, dass die Kupplungs-Gertriebe-Einheit nicht genauso viel (akustische) Probleme macht. Die Schaltbarkeit und Synchronisierung mal außen vor. Auch der Rückwärtsgang im MQ200 wird mit hoher Wahrscheinlichkeit unsynchronisiert sein. Selbst unser Caddy Bj. 2016 hat in seinem 5-Gang-Getriebe einen nicht synchronisierten R-Gang. (It's a feature, not a bug!)
Ähnliche Themen
Wobei ich immer noch nicht verstanden hab wie ein synchronisierter R-Gang funktioniert.
Bei den Vorwärtsgängen ist mir das klar.
Nach meinen Verständnis ist das beim R-Gang keine Synchronisierung so wie bei den Vorwärtsgängen.
Was den TSI mit dem MQ200 angeht gibt es das ja genau so schon im Polo.
Da hab ich das aber nicht verfolgt wie da die Rückmeldungen sind.
Wie ich es bisher verstanden habe, liegt das Problem darin, dass die Zahnräder des Rückwärtsganges gerade verzahnt sind, was wohl zu Blockadestellungen führen kann.
Gruß,
tottesy
Es gibt zwei Phänomene. Erstens kracht es, wenn man den Rückwärtsgang schnell einlegt, nachdem man vorwärts gefahren ist (das ist die fehlende Synchronisierung) und zweitens kann es, wenn man lange wartet, genau zu dieser Blockadeposition kommen.
Beim idealen Timing (nicht zu kurz und nicht zu lang), kommt es garantiert nicht zum einen und zum anderen.
Ok. Dann verbuch ich das mal als Definitionsache.
Weil das umkehren der Drehrichtung kann man ja nicht wirklich synchronisieren.
Was das Timing angeht kann ich bestätigen.
Ich selbst schaff es nämlich den R-Gang einzulegen obwohl das Auto noch vorwärts rollt.
Klappt nich immer. Merk aber mittlerweile früh genung das rechtzeitig abzubrechen falls es nicht geht.
Insgesamt hab ich nur wenig Probleme mit dem Getribe bei meinen Citigo.
Einzig das Klappern im Leerlauf.
Aber das liegt ja mehr am Schütteln des Motors im Leerlauf.
Mich stört es nicht.
Synchronisieren bedeutet ja nichts anderes, als dass Antriebs- und Abtriebswelle im Getriebe zueinander passend laufen. Durch die Synchronisierung werden die Drehzahlen der beiden Wellen angepasst (gebremst). Beim Rückwärtsgang ist das ja nicht vorstellbar, wenn das Fahrzeug vorwärts fährt. Dennoch könnte man die Antriebswelle (also die motor- bzw. kupplungsseitige Welle) abbremsen. Das entfällt aber beim nichtsynchronisierten Rückwärtsgang. Wenn dort eben nach dem Öffnen der Kupplung (auch, wenn vorher Leerlauf eingelegt war und der Wagen steht!) die Antriebswelle noch dreht und dann versucht wird der R-Gang einzulegen, dann ratscht es.
Zitat:
Der Aufpreis zum TSI ist meines Wissens sehr moderat. Das wird sich spätestens auch beim Wiederverkauf auszahlen.
dass die Wiederverkaufs-Masche bei einigen immer noch zieht ... 🙄
Gerade der Motor ist das allerletzte, was das typische Stadtauto-Clientel interessiert. Für die kleine Rennsemmel-Fraktion wird der 90PS TSI wiederum zu schwach sein.
Der Wiederverkauf eines Auto ist generell ein ganz übles Verlustgeschäft. Die Mehrkosten durch mehr Ausstattung holt man preislich beim Wiederverkauf fast nie rein. Im mittleren Alter spielt zudem auch der Zustand eine sehr wichtige Rolle beim Wiederverkaufswert. Und den zu erhalten ist in Ballungsräumen sowieso quasi unmöglich weil immer irgendwo jm nicht ausparken kann, einem die Tür ins Blech hämmert usw...
Ergo: Der Wiederverkaufswert ist ein Fall für Wayne ... Und ob der TSI als Gesamtpaket wirklich zuverlässiger ist als der MPI nur wegen dem besseren Getriebe. Glaub ich auch nicht.
Wie wahr!
Die Suche nach Gebrauchtwagen in den üblichen Portalen richtet sich nach meinen Erfahrungen zuvorderst sehr speziell an der Motorleistung aus. Dass der MPI-Motor in seinen beiden Leistungsstufen gegenüber dem neuen TSI in der Attraktivität, sprich: Käufergunst, abfällt, wird durchaus so sein. Wiederverkaufswerte sind im Übrigen für sehr viele interessant und relevant, nicht nur für Banken und Leasingbetreiber bzw. Firmen. Auch viele Private interessiert es sehr wohl, wenn ihnen nach drei, fünf oder wie vielen Jahren auch immer nur ein Appel und ein Ei geboten wird. Und die heißen dann bei dir alle Wayne. Sind dann aber auch ganz schön viele Waynes da draußen. 😁
Zwischen den Zeilen schwingt doch wieder mit, dass Motorleistung in der up!-Zielgruppe egal ist. Meine Meinung ist da eine andere, und ich würde auch sagen, der up! hat seine Daseinsberechtigung nicht nur im urbanen Ballungsgebiet. Es gibt nicht zuletzt hier im Forum genügend Beispiele für Berufspendler, denen die Fahrzeugklasse optimal zusagt und die sich trotzdem(!) ein wenig mehr Durchzug wünschen. (Sind auch alles Waynes. 😉 )
Das Problem ist einfach, dass der Benziner für die Vielfahrer uninteressant ist.
Wenn schon kein Diesel, dann wenigstens den Turbo als Gaser. Entwickelt wird/ist er ja, aber wahrscheinlich gibts ihn dann über Jahre wieder nur im Polo und die Leute, die keine 4 Meter-Kutsche wollen, schauen in die Röhre.
Wirtschaftlich kann ich es ja leider verstehen, weil es eben wenige "Waynes" gibt, die den Aufwand nicht rechtfertigen.
Der geniale Lupo 1.4 TDI war sicher auch nen Zuschussgeschäft bei ganzen 4 % Anteil der Bestellungen.
Gruß
Naja, ich kann es verstehen, dass VW nicht noch eine Variante raus haut, die keine zusätzlichen Kunden mehr bringt.
Wobei ich heute eh keinen Gaser mehr kaufen würde, die Steuererleichterungen reichen einfach nicht weit genug.
Selbst beim 2013er Up von uns, ist eine Wirtschaftlichkeit nur schwer herzustellen (und das ist gegen Benzin gerechnet). Ob das am Ende was gibt, hängt vor allem von den Flaschen ab.
Wenn ich überlege, dass die letzte C-Klasse mich unter dem Strich 16 Cent/km gekostet hat (das war ein aktuelles Modell, gebraucht mit 2,5 Jahren gekauft), da tut sich sogar eine solche Sparkiste mehr als schwer das zu erreichen.
Mein als Vorführer gekaufter 2013er wird sich wohl rechnen (wenn der Motor und Getriebe auch noch ein Weilchen halten) bzw. ist schon im grünen Bereich mit 92000 km.
Gegenüber dem Lupo TDI mit 0 Wert und kaum Mehrverbrauch bei fast 4-facher Reichweite allerdings natürlich nicht.
Im Gegensatz zum Lupo TDI sind Ersatzmotoren für den Gaserup aber recht preiswert, so dass das auch alles verschmerzbar wäre.
Ich überlasse bei den Tanks allerdings nichts dem Zufall und die vorne am Schalldämpfer gerissenene Fehlkonstruktion von Auspuff habe ich mit fachkundiger Hilfe geschweisst und verstärkt.
Das Ding ist einfach zu lang und schwer, um es ohne eigenen Halter vorne nur am Rohr aufzuhängen. Das halten die Schweissnähte zwischen Rohr und Schalldämpfer auch ganz ohne Rost nicht.