UP Getriebe
Das Getriebe vom UP ist das Letzte.
Beim Lupo war es mit 194000 noch Gold dagegen.
Und bei einem Fiat Panda vor 20 Jathren auch.
Mein letzter VW, sowas kann man nicht verkaufen.
Beste Antwort im Thema
Das Getriebe vom UP ist das Letzte.
Beim Lupo war es mit 194000 noch Gold dagegen.
Und bei einem Fiat Panda vor 20 Jathren auch.
Mein letzter VW, sowas kann man nicht verkaufen.
149 Antworten
Zitat:
@wettertaft schrieb am 31. Mai 2014 um 23:17:26 Uhr:
Ich bin jetzt 51.3000km gefahren . Von Anfang an hatte ich Probleme mit dem Rückwärtsgang. Den bekomme ich eigentlich nur rein, wenn ich davor in den ersten geschaltet und kurz angefahren bin.
Shit happens und man kann nicht immer alles haben.
Aber sonst bin ich voll zufrieden mit dem Up.lg
Hallo zusammen! Ich fahre seit 20.000 km einen VW Up! mit 60 PS und Schaltgetriebe. Ich habe ihn mit 0 Km gekauft. Folgende Probleme fingen schon nach wenigen Tausend Kilometern an:
Der Rückwärtsgang geht nur sehr selten leicht rein, häufig muss ich vorher in den zweiten oder dritten Gang schalten, damit er sich schalten lässt. Der Wagen steht selbstverständlich immer, wenn ich in den Rückwärtsgang oder ersten Gang schalte. Außerdem kracht und knirscht es sehr laut im Getriebe, wenn ich im Leerlauf einkuppele und dann in den Rückwärtsgang (Kupplung betätigt) schalten möchte. In 3 von 10 Fällen klemmt nicht nur der Rückwärts- sondern auch der erste Gang im Stand. Ich hatte aufgrunddessen erst kürzlich eine sehr gefährliche Verkehrssituation erlebt, da ich weder vorwärts noch rückwärts fahren konnte. Mir wäre im Kreuzungsbereich fast jemand reingefahren. Das habe ich jetzt schon mehrfach erlebt. Daraufhin bin ich zur VW-Fachwerkstatt gefahren. Die haben mir ernsthaft glaubhaft machen wollen, dass der VW Up! sowie der kleinste Benziner im aktuellen Polo keinen synchronisierten Rückwärtsgang haben und ich solle doch, bevor ich in den Rückwärtsgang schalte, erst in den dritten oder vierten Gang schalten! Das sei angeblich der Stand der Technik. Kann sowas sein? Ich erinnere mich an Autos aus den 50er Jahren, bei denen das so war oder an ältere LKW.
Habt Ihr ähnliches gehört oder erlebt? Kann es tatsächlich sein, dass das Getriebe im Up! nicht vollsynchronisiert ist?
Ich bin mittlerweile sehr enttäuscht von dem Auto und auch von VW. Ich fühle mich betrogen und mir hat beim Kauf des Autos niemand gesagt, dass ich so schalten muss, um sicher zu fahren. Außerdem steht davon nichts in der Betriebsanleitung des Wagens oder in irgendeinem Test. Ich dachte eigentlich, dass VW für einen kleinen Aufpreis etwas mehr Qualität bietet als typische Billigheimer-Marken, da habe ich mich wohl getäuscht. Ich habe mich vor dem Kauf des Wagens sehr genau informiert und selbst im 100.000-km-Test wurde davon nichts berichtet, nur von einer fehlenden Sperre für den Rückwärtsgang, die aber bei meinem Modell schon nachgebessert wurde.
Viele Grüße
kuck_123
Zitat:
@kuck_123 schrieb am 22. August 2016 um 20:05:42 Uhr:
Habt Ihr ähnliches gehört oder erlebt? Kann es tatsächlich sein, dass das Getriebe im Up! nicht vollsynchronisiert ist?
Ja, das ist definitiv so.
Folge daraus ist, dass es kracht, wenn man zu schnell nach dem Auskuppeln eines Vorwärtsgang den Rückwärtsgang einlegt.
Sprich da hilft nur eines, auskuppeln und eine Gedenksekunde einlegen bevor man den Rückwärtsgang einlegt. Das funktioniert definitiv, es sei denn die gradverzahnten Räder stehen schlecht, dann geht der Rückwärtsgang nicht rein. Dann noch mal Vorwärtsgang rein, minimal vorfahren und das Ganze von vorn.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 22. August 2016 um 20:20:01 Uhr:
Zitat:
@kuck_123 schrieb am 22. August 2016 um 20:05:42 Uhr:
Habt Ihr ähnliches gehört oder erlebt? Kann es tatsächlich sein, dass das Getriebe im Up! nicht vollsynchronisiert ist?Ja, das ist definitiv so.
Folge daraus ist, dass es kracht, wenn man zu schnell nach dem Auskuppeln eines Vorwärtsgang den Rückwärtsgang einlegt.
Sprich da hilft nur eines, auskuppeln und eine Gedenksekunde einlegen bevor man den Rückwärtsgang einlegt. Das funktioniert definitiv, es sei denn die gradverzahnten Räder stehen schlecht, dann geht der Rückwärtsgang nicht rein. Dann noch mal Vorwärtsgang rein, minimal vorfahren und das Ganze von vorn.
Normalerweise hilft bereits Gang rausnehmen, Kupplung kommen lassen (Leerlauf), Kupplungspedal wieder treten und dann - und das ist eben wichtig: damit es nicht kracht - die Gedenksekunde abwarten, dann erst den Rückwärtsgang einlegen. Stück vorwärtsfahren ist eigentlich nicht notwendig, weil die Antriebswelle im Getriebe bereits beim Einkuppeln in den Leerlauf gedreht wird. Das reicht aus. Schalten in die anderen Gänge bei getretener Kupplung kann(!) helfen, tut es meist nicht auf Anhieb und klappt nicht immer. Sicher ist tatsächlich nur das Einkuppeln im Leerlauf und erneutes Einlegen.
Im übrigen ist der Tipp eines anderen Users hier etwas, dass mir persönlich beim 1. Gang sehr geholfen hat: Gegen den gesperrten ersten Gang drücken und dabei(!) die Kupplung sanft kommen lassen. Das geht mit ein wenig Übung tatsächlich schneller als das Gang-raus-etc.-Verfahren.
Das up-Getriebe und die up-Kupplung sind bekannt dafür, keine Sahnestücke zu sein. Allerdings ist es wohl richtig - entgegen der Vermutung - dass die Werkstätten daran im Grunde nichts verbessern können, leider.
Richtig, die Kupplung leicht kommen lassen reicht schon.
Wer es am Ende raus hat, der passt genau den Moment ab, wo es eben nicht mehr kracht, aber noch so minimal in Bewegung ist, dass der Gang immer rein geht.
Ähnliche Themen
Das die Schalterei schon manchen Probleme bereitet hat ist bekannt, also da muss ich sagen das mein up Bj. 08. 2014 mit 60 Ps keine Probleme macht. Allerdings habe ich erst 14000 Km. auf der Uhr und ich hoffe doch dass das so bleibt. Abereins verstehe ich nicht, die Werkstätten müssten doch so viel Erfahrung haben um dieses bekannte Problem zu lösen, oder wollen die gar nicht. Na ja VW, ist absolut kein Aushängeschild mehr, schade eigentlich ! Gruß.
Die Werkstätten können aber bei diesem Konstruktionsthema nichts machen. So einfach ist das.
Zitat:
@Uriano schrieb am 22. August 2016 um 22:48:26 Uhr:
Das die Schalterei schon manchen Probleme bereitet hat ist bekannt, also da muss ich sagen das mein up Bj. 08. 2014 mit 60 Ps keine Probleme macht. Allerdings habe ich erst 14000 Km. auf der Uhr und ich hoffe doch dass das so bleibt. Abereins verstehe ich nicht, die Werkstätten müssten doch so viel Erfahrung haben um dieses bekannte Problem zu lösen, oder wollen die gar nicht. Na ja VW, ist absolut kein Aushängeschild mehr, schade eigentlich ! Gruß.
Was sollen die Werkstätten denn deiner Meinung nach machen? Sollen sie ein neues Getriebe einbauen!? Das ist nunmal so beim Up. Da wird keiner (außer VW) was ändern können. Mein 16Jahre alter Lupo hat die Probleme übrigens nicht. Auch so ist am Lupo so einiges besser als an einem Up. Ändern kann man es aber wie gesagt nicht.
Zitat:
@Ben58644 schrieb am 23. August 2016 um 08:14:53 Uhr:
Die Werkstätten können aber bei diesem Konstruktionsthema nichts machen. So einfach ist das.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 23. August 2016 um 18:32:36 Uhr:
Was sollen die Werkstätten denn deiner Meinung nach machen? Sollen sie ein neues Getriebe einbauen!? Das ist nunmal so beim Up.
Die Werkstätten könnten den Kunden kompetent und ehrlich aufklären. Kompetenz erlebe ich selten, Ehrlichkeit fast nie.
Oder anders formuliert: Wieso erfährt der Kunde nicht in der Werkstatt sondern hier im Forum wie man den 1. Gang doch immer ziemlich praktisch einlegen kann? Und das könnte man jetzt noch für 1000 andere Sachen fortsetzen.
Zitat:
@strawberryfields schrieb am 23. August 2016 um 19:16:33 Uhr:
Die Werkstätten könnten den Kunden kompetent und ehrlich aufklären. Kompetenz erlebe ich selten, Ehrlichkeit fast nie.
Das würde ich bestreiten. Gib einfach mal bei der Suche "Stand der Technik" ein 😉.
Das ist ein Spruch, der auch nicht gerne gehört ist, aber z.B. hier absolut zutrifft und ehrlich ist.
Zitat:
Habt Ihr ähnliches gehört oder erlebt? Kann es tatsächlich sein, dass das Getriebe im Up! nicht vollsynchronisiert ist?
Selbst wenn der Rückwärtsgang nicht synchronisiert ist, sind die Probleme untypisch. Ich habe da eher eine andere Vermutung. Mach mal den Versuch und warte vor dem Rückwärtsfahren 2 Sekunden, tritt dann die Kupplung, warte nochmal 1 Sekunde und leg erst dann den Rückwärtsgang ein. Wenns dann immer noch ratscht, dann trennt die Kupplung nicht richtig. Dafür spricht auch das ständige Hakeln des ersten Gangs.
Das Problem hat VW schon lange und liegt daran, dass die von den Zulieferern mit Schrott beliefert werden, weil die wissen, dass VW die Teile selber nicht mehr kontrolliert und einfach einbaut nach dem Motto: Eigene QS ist zu teuer. Ich bin den Up auch schon gefahren und das Verhalten ist definitiv NICHT normal und auch NICHT Stand der Technik.
Zitat:
@kuck_123 schrieb am 22. August 2016 um 20:05:42 Uhr:
Habt Ihr ähnliches gehört oder erlebt? Kann es tatsächlich sein, dass das Getriebe im Up! nicht vollsynchronisiert ist?
Es ist sogar so, dass in dieser Fahrzeugklasse (Kleinstwagen) ein synchronisierter R - Gang extrem selten bis nicht vorhanden ist. Erst ab der unteren Mittelklasse (Golf, Astra, Focus) steigt die Zahl der Fahrzeuge mit synchronisiertem R - Gang stark an, auch wenn es hier noch Ausnahmen gibt. Schlimmer am Up ist aber nicht, dass der R - Gang manchmal kracht, sondern vielmehr, dass der (immer synchronisierte) 1. Gang oftmals nicht einlegbar ist.
Ich persönlich vermute, dass beim Up eine ganze Charge an unrunden Mitnehmerscheiben verbaut wurde. Dann trennt die Kupplung schlecht. Würde mich nicht wundern angesichts der sonstigen Geräusche, welche diese Kupplung so beim Arbeiten von sich gibt.
Schlimmer am Up ist aber nicht, dass der R - Gang manchmal kracht, sondern vielmehr, dass der (immer synchronisierte) 1. Gang oftmals nicht einlegbar ist.
Hat sich beim Getriebe eigentlich während der Modelljahre etwas verbessert? Ich meine gelesen zu haben, dass irgendwann der Rückwärtsgang nur durch runterdrücken einlegbar sein sollte, was anfangs wohl auch so ging?
Gab es sonst Modifikationen/Verbesserungen die bekannt sind?
Die Sperre für den R-Gang ist in der Schaltkulisse und nicht im Getriebe.
Geändert wurde die Kupplung. Andere Torsionsfedern.
Am Getriebe selbst wurde meines Wissen nach nichts geändert.
Felix Brasilia.
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
http://www.realoem.me/Volkswagen/RDW/UP/2017/723/R/3/300/300002
http://www.realoem.me/Volkswagen/BR/UP/2014/559/R/3/300/300010
"Muss" man in D halt den TSI kaufen...