up! Einfahren ? Wie?

VW up! 1 (AA)

Hallo, ich habe mal eine "doofe" Frage.

Wie Fährt man ein neues Auto ein?
Muß man sowas noch machen.

Mit der Suche habe ich nicht wirklich was gefunden. Event. nicht wirklich den die richtigen Begriffe benutzt.

Gruß und Danke - DW

Beste Antwort im Thema

Tja, gut, wenn man ohne Ölfilter unterwegs ist, schwimmen Partikel (unterstellt, sie würden in dieser Weise überhaupt noch entstehen...😁: Fertigungstoleranzen / Späne...!?!?!? Klingt etwas nach Automobilbau in den, na, sagen wir mal, 20er Jahren, ggf. noch der 30er...) natürlich im Öl.

Die Erfahrung mit Deinen Alfas und deren Einfahrregeln ist ein Erfahrungshinweis, aber mitnichten Beleg oder gar Beweis (schon gar kein empirischer) dafür, dass es mit anderen Einfahrregeln und einem nicht durchgeführten ersten Ölwechsel nach 1.500 km zu vorzeitigen Schäden gekommen wäre.

Letzterer kann mit Sicherheit nicht schaden, wird aber mit hoher Sicherheit genauso unnötig und verzichtbar sein - zumal der up ohnehin kein LL hat und daher nach bereits 15tkm bzw. max. 12 Monaten nach dem allerersten Ölwechsel "schreit".

100.000 km sind für einen modernen Motor heutzutage ja nun keine Laufleistung mehr und die Kompression dürfte eher weniger vom unteren (!) Ölabstreifring abhängen, dem Du vorzeitige Undichtigkeit unterstellst wg. der oben unterstellten Span-Produktion aufgrund der oben unterstellten Fertigungstoleranzen!

Wenn Du wüsstest, mit welchen Fertigungstoleranzen im heutigen, modernen Motorenbau überhaupt gearbeitet wird, kämest Du vermutlich nicht auf Deine Aussagen.

Du stellst hier mit Deinen Aussagen eine nur scheinbare Kausalität her, die so mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht gegeben, in jedem Falle aber nicht beweisbar ist, auch nicht mit den dargestellten Erfahrungen der gefahrenen Alfas.

40 weitere Antworten
40 Antworten

... bitte nicht in die Haare kriegen. Jungs.
Ich finde alle Argument sehr interessant. Jeder kann sich ja dann selber orientieren.

Bin zur Zeit am grübeln, wie ich im Stadtverkehr tw. die Vorschläge umsetzen könnte.

Zitat:

Original geschrieben von dw logic


Bin zur Zeit am grübeln, wie ich im Stadtverkehr tw. die Vorschläge umsetzen könnte.

Dann wünsche ich dir viel Spaß bei der Erarbeitung eines Einfahrplans.

Ich fülle zwischen den jährlichen Ölwechseln (alle 15tkm oder 1x im Jahr) maximal (!) 250ml Öl nach, wenn überhaupt. Daher stauen sich langsam die Überbleibsel von Öl (4,3 bis 4,5 gehen rein, der Kanister hat 5L) aus den letzten Jahren.

Nur, bedeutet das nun, dass ich (und der werksangehörige Vorbesitzer die ersten 9 Mon. und 6tkm) den Motor so hervorragend eingefahren haben oder dass der Motor per se einen geringen Ölverbrauch hat?

Dass man einen neuen Motor nicht quält, also sorgsam warm und ggf. sogar wieder "kalt" fährt (zumal beim Turbo...😁), dass man ihn zu Anfang in gemäßigten, max. mittleren Drehzahlen bewegt, nicht die max. Drehzahl und Geschwindigkeit nutzt, ihn umgekehrt aber auch nicht zu untertourig bewegt, das sagt einem doch schon fast der normale Menschenverstand, auch wenn man (automobil-)technsicher Laie ist, oder?

Dem anderen sagt´s das Handbuch!

Wir haben unseren auch gegen einige "Regeln" eingefahren.
Von Wolfsburg aus mit Tempomat auf 110 km/h eingestellt die 428 km nach Hause ( obwohl man ja sagt wechselnde Lastzustände ). Und danach ist er auch nur alle 2 Wochen gefahren worden, da meine Feundin mit einer Kollegin eine Fahrgemeinschaft bildet. Allerdings sieht er nie Kurzstrecke,wird immer mind. 25 km am Stück gefahren und sieht nie Drehzahlen über 3500 U/min. Wir haben uns am Anfang auch Gedanken gemacht wie wir es am besten machen. Das ist aber alles Mumpitz. Einfach rein setzen,fahren,hohe Drehzahlen vermeiden und wenn möglich Kurzstrecken vermeiden. Nach ca. 1000km fehlte immer noch etwas "Drehmoment" und "Durchzugsfreude". Hat sich jetzt aber alles normalisiert. Der fährt genauso gut wie alle Leih und Vorführ Up! die ich gefahren bin. Verbraucht im Durchschnitt deutlich unter 5L und bis dato kein Öl.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Nur, bedeutet das nun, dass ich (und der werksangehörige Vorbesitzer
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
die ersten 9 Mon. und 6tkm) den Motor so hervorragend eingefahren haben [...]

Der war gut. Köstlich.. 😁

Herzlichen Glückwunsch zu deinem nicht eingefahrenen Bora. Aber siehst'e: Er hält! 🙂

Gruß, Ben.

Hi,

das Einfahren spielt heute bei weitem so große Rolle mehr wie früher (früher sind hier deutlich mehr als 20 Jahre).

DIe Fertigungstoleranzen sind heute so gut das es zu keinem Einschleifprozess mehr kommt der unter umständen späne erzeugt. Es findet wenn überhaupt nur noch ein Umformungsprozess im Microskopischen bereich statt.

Daher ist der Ölwechsel nach 1000 oder 1500km heutzutage auch unnötig.

Und was das schonende Einfahren angeht,es gibt unzwischen sogar untersuchungen die ein möglichst scharfes Einfahren für positiv erachten,es kommt wohl im Material der Zylinderwand zu einem härteprozess wenn entsprechend hohe Temperaturen erreicht werden.

Man sollte aber vielleicht nicht nur den Motor betrachten,auch im Getriebe/Antrieb,bei den Bremsen und Reifen findet eine Einfahphase statt. Nicht zuletzt muß man als Fahrer erst mit einem Auto richtig warm werden,auch das könnte man als Einfahrphase betrachten 😉

Daher egal ob für den Motor nun wirklich nötig oder nicht,es macht einfach Sinn es die ersten 1000 - 1500km etwas ruhiger angehen zu lassen und wenn es nur deshalb wäre das man als Fahrer mit dem neuen Fahrzeug wirklich vertraut wird.

Das funktioniert aber meiner Meinung nach Gefühl und dazu braucht es kein strenges Einfahrprogramm. Wer sich mit dem Thema beschäftigt fährt anfangs automatisch etwas vorsichtiger und das reicht dann auch.

Den meisten Kunden ist das heutzutage aber wohl völlig egal,die denken keinen deut an die Technik da wird gleich vollgas gefahren oder immer nur 3km kurzstrecke. Und was soll man sagen,das überstehen die heutigen Motoren auch 😁

Also keinen großartigen Kopf oder Plan machen,einfach den neuen Wagen anfangs etwas genießen und dann klappt das schon.

Gruß tobias

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Nur, bedeutet das nun, dass ich (und der werksangehörige Vorbesitzer
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
die ersten 9 Mon. und 6tkm) den Motor so hervorragend eingefahren haben [...]
Der war gut. Köstlich.. 😁

Herzlichen Glückwunsch zu deinem nicht eingefahrenen Bora. Aber siehst'e: Er hält! 🙂

Gruß, Ben.

Steh gerade auf dem Schlauch und verstehe den Witz nicht.

Bitte um Aufklärung, möchte mitlachen!

Weil: Viele fahren ihren Wagen ja auch über 10 oder 20tkm ein...😁

Ich habe in meiner Zivildinestzeit einen neuen Polo bekommen, den ich entsprechend meiner Anleitung eingefahren habe. Ein anderer Zivi hat den gleichen bekommen. Er hat seinen "volle pulle" eingefahren. Am Ende unserer Zeit war der Motor von ihm wesentlich lauter und rauer als meiner.

Ach du meine Güte, dann hab ich ja damals (2005) ALLES falsch gemacht 😁

Direkt in Ingolstadt vom Werk aus Motor warmgefahren, auf die Autobahn und
dann mit Tempomat (150 km/h, max 3000 Umdrehungen) über 400km heimgefahren.
Keinen Ölwechsel bei 1.500km, und in all den Jahren immer nur die Longlife-Plörre
reingekippt.
Und jetzt bei akt. 205 tkm läuft der immer noch.....ein Wunder!!!  😁

Soll auch Raucher geben die mit 70 noch Leben, gesund wird es dadurch trotzdem nicht.....

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Soll auch Raucher geben die mit 70 noch Leben, gesund wird es dadurch trotzdem nicht.....

So sehe ich das auch. Mag jeder seine eigenen Erfahrungen machen. Ich jedenfalls werde auch den UP einfahren wie gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von Steelworks


Und jetzt bei akt. 205 tkm läuft der immer noch...

Naja, 205.000 km ist ja nun auch noch keine berauschende Laufleistung.

bei der abholung meines neuen up, stellte ich auch die frage an den verkäufer ob und wie der up eingefahren werden muß.
er erklärte mir, daß die motoren sowieso am prüfstand laufen und somit kein einfahren notwendig sei.
vom ölwechsel erwähnte er nix.

ich muß doch mal in die betriebsanleitung reinschauen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von helmut257


Er erklärte mir, daß die motoren sowieso am prüfstand laufen ...

...aber garantiert keine 1.500 km oder welche Strecke VW auch immer als "Einfahrstrecke" im Bordbuch benennt.

Man bedenke allein die Kosten für den Aufwand, jeden einzelnen up-Motor auf dem Prüfstand erstmal die geforderte Einfahrstrecke laufen zu lassen..

Immer wieder schön, wenn man es mit einem Freundlichen zu tun hat, der sich im Produktionsprozess und der KFZ-Technik so richtig gut auskennt...😁

sind eben auch nur verkäufer, manch einer ist besser, der andere nicht so toll.

da der up nicht mein erster neuer vw ist, ,weiß ich sowieso was ich zu tun habe. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen