Up! - Das überschätzte Auto(chen)

VW up! 1 (AA)

Guten Tag,

nach drei Fiat Pandas 1.2 (Bj. 2011, 69 PS) haben wir als Lieferfahrzeug nun einen VW Up 1.0 mit 60 PS bekommen. Da ich viel las über den angeblich so leisen, komfortablen und gut fahrbaren Kleinstwagen, ging ich mit einer gewissen Erwartungshaltung heran. Und wurde doch leicht enttäuscht.

- Schaltung: Erstaunlich hakelig, Schaltempfehlung völlig unsinnig (bergauf empfiehlt sie bei Tempo 30 den hier viel zu langen 3. Gang), jeder Gang ist sehr lang übersetzt, Getriebespreizung ungünstig

- Motor: Durch den kleinen Hubraum ziemlich zäh, sehr seltsame Geräuschkulisse (manchmal lustigerweise wie ein alter Dieselmotor oder teilweise auch wie ein Rasenmäher), fast permanent schnarrig im Klang und im Leerlauf sowie beim Anfahren deutlich vibrierend, Gaspedal sehr unpräzise und mit starker Verzögerung ansprechend

- Fahrkomfort / Fahrwerk: Fahrwerk knüppelhart, Lenkung vergleichsweise schwergängig, Fahrgeräusch nicht sonderlich leise, Bremsen hingegen sehr gut in der Wirkung und gut dosierbar

- Karosserie: Für ein solch kleines Auto ziemlich unübersichtlich, allerdings mit sehr guten Armaturen (z.B. Hebel für Blinker und sonstige Drehknöpfe, hübsch gemacht und angenehm hochklassig einrastend), Scheibenwischer mit sehr gutem Wischfeld, Drehzahlmesser erheblich zu klein, Fensterheber nicht von der Fahrerseite aus bedienbar (ein Fehler ohne jegliche Logik), die riesigen Türen schließen schwer, Sitze bequem und groß

So reiht sich dieser Wagen im guten Durchschnitt ein, auch wenn er optisch gerne den hochwertigen Kleinstwagen suggeriert. Jeder Italiener oder Japaner mit Vierzylinder fährt sich hingegen um Welten erwachsener (und auch ein VW Polo aus den 90er Jahren).

Beste Antwort im Thema

Guten Tag,

nach drei Fiat Pandas 1.2 (Bj. 2011, 69 PS) haben wir als Lieferfahrzeug nun einen VW Up 1.0 mit 60 PS bekommen. Da ich viel las über den angeblich so leisen, komfortablen und gut fahrbaren Kleinstwagen, ging ich mit einer gewissen Erwartungshaltung heran. Und wurde doch leicht enttäuscht.

- Schaltung: Erstaunlich hakelig, Schaltempfehlung völlig unsinnig (bergauf empfiehlt sie bei Tempo 30 den hier viel zu langen 3. Gang), jeder Gang ist sehr lang übersetzt, Getriebespreizung ungünstig

- Motor: Durch den kleinen Hubraum ziemlich zäh, sehr seltsame Geräuschkulisse (manchmal lustigerweise wie ein alter Dieselmotor oder teilweise auch wie ein Rasenmäher), fast permanent schnarrig im Klang und im Leerlauf sowie beim Anfahren deutlich vibrierend, Gaspedal sehr unpräzise und mit starker Verzögerung ansprechend

- Fahrkomfort / Fahrwerk: Fahrwerk knüppelhart, Lenkung vergleichsweise schwergängig, Fahrgeräusch nicht sonderlich leise, Bremsen hingegen sehr gut in der Wirkung und gut dosierbar

- Karosserie: Für ein solch kleines Auto ziemlich unübersichtlich, allerdings mit sehr guten Armaturen (z.B. Hebel für Blinker und sonstige Drehknöpfe, hübsch gemacht und angenehm hochklassig einrastend), Scheibenwischer mit sehr gutem Wischfeld, Drehzahlmesser erheblich zu klein, Fensterheber nicht von der Fahrerseite aus bedienbar (ein Fehler ohne jegliche Logik), die riesigen Türen schließen schwer, Sitze bequem und groß

So reiht sich dieser Wagen im guten Durchschnitt ein, auch wenn er optisch gerne den hochwertigen Kleinstwagen suggeriert. Jeder Italiener oder Japaner mit Vierzylinder fährt sich hingegen um Welten erwachsener (und auch ein VW Polo aus den 90er Jahren).

126 weitere Antworten
126 Antworten

Es ist ja nun so, dass m.W.n. niemand gezwungen wird, den Wagen zu kaufen.

Dass mit dem Sirren bei der Berganfahrhilfe halte ich für ein Gerücht, da m.W.n. hier nur der mechanisch vom Fahrer vorher aufgebaute Bremsdruck nach Lösen der Bremse noch ein wenig gehalten wird.

Gruß,

tottesy

Zitat:

Original geschrieben von tottesy


Es ist ja nun so, dass m.W.n. niemand gezwungen wird, den Wagen zu kaufen.

Dass mit dem Sirren bei der Berganfahrhilfe halte ich für ein Gerücht, da m.W.n. hier nur der mechanisch vom Fahrer vorher aufgebaute Bremsdruck nach Lösen der Bremse noch ein wenig gehalten wird.

Gruß,

tottesy

Und weil keiner gezwungen wird, diesen Wagen zu kaufen (mir fällt übrigens herstellerübergreifend kein einziges Fahrzeug ein, zu dessen Kauf man gezwungen wird), ist es verboten bzw. unerwünscht, Vergleiche mit Vorgängern des gleichen Konzerns anzustellen? 🙄

Doch, das Geräusch ist definitiv da. Hör mal genau hin. Und nein, ich habe keinen Tinitus. 😁

der bmw kann so leise sein, das man im citigo (up!) plötzlich alles hört😁

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Doch, das Geräusch ist definitiv da. Hör mal genau hin. Und nein, ich habe keinen Tinitus. 😁

Dann mach uns doch den Gefallen, und schreib mal einen Eintrag in den Defekte-Thread. Ich gehöre auch nicht zu denen, die ein altersschwaches Gehör haben. Und ich bin der Meinung, dass die Berganfahrhilfe - ausnahmsweise im up! - mal fast geräuschlos vonstatten geht. Jedenfalls macht meiner

definitv

kein "sirrrrrr"-Geräusch. Zumal deine Beschreibung mit Bremse und Kupplung oben keiner so richtig nachvollziehen kann.

Ähnliche Themen

ich kann das Geräusch der Berganfahrhilfe bestätigen. Ist definitiv vorhanden.
Aber sehr leise.

Das Geräusch ist beim UP meiner Freundin ebenfalls leise zu hören, stört jedoch nicht.

Nach so vielen, die nun doch ein Geräusch hören, war ich etwas verunsichert und habe die Funktion heute Morgen auch noch einmal getestet:

Das einzige Geräusch der Funktion, das ich höre, ist das Lösen der Hydraulikventile im Bremsaktuator im Moment des Losfahrens oder bei Zeitüberschreitung nach Lösen der Fußbremse am Hang (ca. 2 Sekunden). Ich würde dieses Geräusch allerdings nicht mit einem Sirren umschreiben, sondern eher als sehr schnelle Sequenz eines Klickens. Im Übrigen passt das Geräusch dann wunderbar ins Bild: Es ist das gleiche Geräusch wie bei den ABS/ESP-Eingriffen und dem zyklischen Trockenwischen der Bremsscheiben bei eingeschaltetem Scheibenwischer.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von tottesy


Es ist ja nun so, dass m.W.n. niemand gezwungen wird, den Wagen zu kaufen.

Dass mit dem Sirren bei der Berganfahrhilfe halte ich für ein Gerücht, da m.W.n. hier nur der mechanisch vom Fahrer vorher aufgebaute Bremsdruck nach Lösen der Bremse noch ein wenig gehalten wird.

Gruß,

tottesy

Und weil keiner gezwungen wird, diesen Wagen zu kaufen (mir fällt übrigens herstellerübergreifend kein einziges Fahrzeug ein, zu dessen Kauf man gezwungen wird), ist es verboten bzw. unerwünscht, Vergleiche mit Vorgängern des gleichen Konzerns anzustellen? 🙄

Doch, das Geräusch ist definitiv da. Hör mal genau hin. Und nein, ich habe keinen Tinitus. 😁

Nein, das ist es natürlich nicht, nur finde ich wiederholtes Argumentieren, ob etwas vorher oder nachher besser war, ob etwas bedeutend ist oder nicht, wenig hilfreich. Der eine Wagen hat eine Gurthöhenverstellung, der andere nicht, das ist ein Fakt, den man nennen kann. Ob das für einen wichtig ist, einen Mangel darstellt, oder was auch immer, bleibt jedem selbst überlassen und muss gegebenenfalls im Rahmen einer Probefahrt ermittelt werden. Insofern finde ich Auflistungen von Fakten eine wichtige Hilfe für den Kauf. Mehrfachnennungen machen so einen Thread dann schon wieder unübersichtlich, emotionalisierende Bewertungen von Fakten nehmen mir dann die Freude am Lesen.

Insofern geht Deine Interpretation meines Textes fehl.

Die Beschreibung des Geräusches ließ mich eher glauben, Du vermutest einen elektr. Aktuator, der motorisch die Bremsbeläge anlegt, hinter dieser Funktion. Das ist beim UP im Gegensatz zu anderen Modellen des Konzerns wohl nicht der Fall. Dass Du Ventile klicken hörst, war mir nicht klar.

Ganz smileylose Grüße,

tottesy

Zitat:

Original geschrieben von tottesy


Dass Du Ventile klicken hörst, war mir nicht klar.

Nein, kein Klicken, sondern ein helles Sirren, wie bereits erwähnt. Stört mich übrigens nicht, mich hätte nur interessiert, was es sein könnte. Elektrische Pumpe, die den Bremsdruck aufrechterhält?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von tottesy


Dass Du Ventile klicken hörst, war mir nicht klar.
Nein, kein Klicken, sondern ein helles Sirren, wie bereits erwähnt. Stört mich übrigens nicht, mich hätte nur interessiert, was es sein könnte. Elektrische Pumpe, die den Bremsdruck aufrechterhält?

MWn. wird nur der manuell aufgebaute Druck gehalten – schrieb ich schon – also keine Pumpe, die den Druck aufbaut.

Gruß,

tottesy

Der Druck wird durch ein Ventil gehalten. Das verhindert dass die unter Druck stehende Bremsflüssigkeit zurück in den Bremskraftverstäker fließt.
Entweder hört man das Ventil oder die Steuerelektronik.

Das Sirren entsteht zB. wenn ein Ventil sehr schnell getaktet wird.
Das sind dann eigentlich sehr viele Klicks in extrem kurzer Zeit. Wir nehmen das dann als Sirren war.

Bei meinem Up ist das Geräusch auch da.

Sobald ich am Berg auf die Bremse trete ist ein hoher Piepston zu hören. Wenn ich aber die Bremse loslasse ist dieser weg obwohl die Bremse mich dank Anfahrassistent noch fest hält.

Das Piepsen ist nur zu hören, wenn man den Fuß auf der Bremse hat und nicht wenn die Bremse sich löst.

Ich muss ein paar meiner Aussagen deutlich revidieren. Die Schaltung ist jetzt, im fast eingefahrenen Zustand, wirklich richtig gut, leichtgängig und knackig. Den Punkt kann man auf jeden Fall von der ersten Seite streichen. Leider sind mir noch ein paar andere, nicht so positive Dinge aufgefallen. Habt ihr schon mal versucht, auf einer dunklen Landstraße das Fenster der Beifahrerseite zu schließen? Man liegt dabei quer im Auto, um den (natürlich unbeleuchteten) Schalter an der Tür der Beifahrertür zu ertasten. Das ist schon fast lebensgefährlich. Und dank der fehlenden Radhausverkleidung hinten ist das Spritzgeräusch bei Regenwetter doch deutlicher als bei vielen anderen Kleinstwagen. Warum macht VW diesen eigentlich gelungenen Kleinstwagen mit dermaßen dummen und leicht zu vermeidenden Dingen bewusst schlechter?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Warum macht VW diesen eigentlich gelungenen Kleinstwagen mit dermaßen dummen und leicht zu vermeidenden Dingen bewusst schlechter?

Gute Frage, die ich Dir leider auch nicht beantworten kann.

Aber aus meinem Unverständnis darüber entsteht meine Kritik und die Art dieser!

Ich kann es einfach nicht kapieren, warum man manches so untypisch doof macht, so gar nicht VW-like!

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Habt ihr schon mal versucht, auf einer dunklen Landstraße das Fenster der Beifahrerseite zu schließen? Man liegt dabei quer im Auto, um den (natürlich unbeleuchteten) Schalter an der Tür der Beifahrertür zu ertasten. Das ist schon fast lebensgefährlich.

Ich mache das im Stadtverkehr mitlerweile ohne hingucken,Übung macht den Meister... ach ja bin auch nur 1,80

Deine Antwort
Ähnliche Themen