Unwucht durch zu häufigen Reifentausch?

Vor einiger Zeit habe ich mich hier überzeugen lassen, dass regelmäßiger Reifentausch (z.B. alle 10.000 km über Kreuz) auch beim Frontantrieb eine gute Sache ist. Zumindest besser sei als immer nur zwei neue für die Hinterachse zu kaufen und die älteren Reifen von hinten dabei nach vorne umzusetzen.

Nun ist es so, dass mir seit einiger Zeit eine leichte Unwucht aufgefallen ist. Heute habe ich sie beseitigen lassen und da ich das mit meiner bisherigen Reifenwechselstrategie noch niemals erlebt hatte, dass sich eine Unwucht im laufenden Betrieb bildet, frage ich mich natürlich, ob das mit dem Tauschen über Kreuz zusammen hängen kann?

37 Antworten

Also das Tauschen über Kreuz ist meiner Meinung nach überholt. Im Falle von laufrichtungsgebundenen Reifen geht es auch gar nicht .

Ich würde nie die Drehrichtung eines Rades ändern, weil das mit erhöhtem Verschleiß verbunden ist, bis sich das Profil wieder angepaßt/eingelaufen hat.

Also wenn durchwechseln, dann von vorne nach hinten und umgekehrt.

(Ich selbst handhabe es so: bei jedem Saisonwechsel, z.B. Winter/Sommer, kommen die zwei hinteren Reifen vom Vorjahr auf die Vorderachse und auch nur die beiden werden gewuchtet.

Somit habe ich gleichmäßigen Verschleiß aller Reifen und jedes Rad wird zumindest alle 2 Jahre mal gewuchtet.)

Zitat:

@mecco schrieb am 01. Feb. 2024 um 16:14:04 Uhr:


Das unwuchtig gewesene Rad läuft jetzt bereits in der zweiten Runde auf der Vorderachse und in der ersten hat es noch nicht gerüttelt.

Vllt ist ein Gewicht abgefallen, soll's gar nicht selten geben.

Gruß jaro

Ja, ich habe selbst mal abgefallene Gewichte bei mir in der Garage gefunden (anderes Auto mit Alufelgen). Aber hier sind es die guten Stahlfelgen, wo die Gewichte geklemmt werden, da glaube ich das nicht so recht. Außerdem kam das Rütteln eher schleichend als plötzlich auf.

Manchmal entwickeln auch die Fahrer:innen ein abweichende Gefühllage (Fasching). Es wackelt und rumpelt wo es vorher ruhig war. Spässle..

Ähnliche Themen

Zitat:

@nogel schrieb am 1. Februar 2024 um 16:20:59 Uhr:


Also wenn durchwechseln, dann von vorne nach hinten und umgekehrt.

Hm, der Meinung war ich bisher auch und habe das auch schon praktiziert.

Nun habe ich neulich wegen einer anderen Sache im E91-Handbuch geblättert

und bin darin "zufällig" auf Folgendes gestoßen.

Nämlich, dass

kein

achsweiser Rädertausch vorgenommen werden soll. 😰 😕

Beide Varianten sind richtig und sollten, in Abhängigkeit von Fahrzeug, Zustand und gewünschter Zielsetzung genutzt werden.

https://www.michelin.de/auto/tipps/reifenpflege/reifenrotation

Zitat:

@Quertraeger schrieb am 01. Feb. 2024 um 19:3:02 Uhr:


Nun habe ich neulich wegen einer anderen Sache im E91-Handbuch geblättert
und bin darin "zufällig" auf Folgendes gestoßen.
Nämlich, dass kein achsweiser Rädertausch vorgenommen werden soll.

Erklärung: in diesem Handbuch steht eben Unsinn 🙂

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 1. Februar 2024 um 19:16:05 Uhr:


https://www.michelin.de/auto/tipps/reifenpflege/reifenrotation

Scheint auch Fehler zu enthalten, oder was heißt das hier?

Zitat:

Reifen mit laufrichtungsgebundenem und asymmetrischem Profil können nur in einer Fahrtrichtung verwendet werden. Das bedeutet, dass sie nur in einer Position montiert werden können. Dies wird auf der Seitenwand des Reifens durch einen Pfeil angezeigt. Zudem ist die Seitenwand dieses Reifentyps mit der Markierung „Outside“ versehen.

Das heiß, dass ein laufrichtungsgebundener Reifen bei einem Tausch links rechts (bzw. Kreuztausch) plötzlich rückwärts läuft. Damit würde er kein Wasser verdrängen sondern es unter den Reifen ziehen.

Ich tausche seit Ewigkeiten jedes Jahr vorne/hinten. Somit sind die Gummis immer gleichmäßig verschlissen und haben einheitlichen Grip. Nie Probleme.
Bei Mischbereifung geht das natürlich nicht.

Aber über Kreuz halte ich für gänzlich falsch. Der Gummi / Profilblöcke laufen sich in einer Richtung ein. Drehen die andersrum, muss das erst wieder passieren. Heißt erhöhter Verschleiß, erhöhter Verbrauch, weniger Lebensdauer, und theoretisch mehr Geräusch.
Und wenn man das macht um "Sägezähne" zu vermeiden - dann wären wohl eine Achseinstellung und neue Stoßdämpfer zu prüfen.

Ja, Dämpfer und Achseinstellung sind überprüft worden. Aber Du hast tatsächlich Reifen, die so gekennzeichnet sind? Pfeil und Outside?

Zitat:

Dies wird auf der Seitenwand des Reifens durch einen Pfeil angezeigt. Zudem ist die Seitenwand dieses Reifentyps mit der Markierung „Outside“ versehen.

Zitat:

@mecco schrieb am 2. Februar 2024 um 08:39:47 Uhr:


... Aber Du hast tatsächlich Reifen, die so gekennzeichnet sind? Pfeil und Outside?

Nein

Pfeil, richtungsgebunden

Outside, asymmetrisch

Genau, so kenne ich das auch nur. Wundere mich daher, von was für Reifen Michelin da schreibt.

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 2. Februar 2024 um 07:58:34 Uhr:


[...]
Ich tausche seit Ewigkeiten jedes Jahr vorne/hinten. Somit sind die Gummis immer gleichmäßig verschlissen und haben einheitlichen Grip. Nie Probleme.
[...]

... und vergibst dir damit den Sicherheitsvorteil der entsteht wenn die besseren Reifen hinten sind (wegen ADAC und so).

[/ironie off]
Sorry @Hyperbel - war nicht gegen dich 😉

Zitat:

@mecco schrieb am 2. Februar 2024 um 13:15:09 Uhr:


Genau, so kenne ich das auch nur. Wundere mich daher, von was für Reifen Michelin da schreibt.

Ich kenn nur das P Zero Corsa System von Pirelli, wo es asymmetrische UND laufrichtungsgebundene Reifen gibt. Ist aber eher selten und gab es m.W. nur für Ferrari.

Von daher ist es bei Michelin etwas unglücklich ausgedrückt.

Beim Überkreuz tauschen, scheiden sich die Geister.
Bei den laufrichtungsgebundenen Reifen hat man ja eh keine Wahl. Da bleibt nur das seitengleiche achsweise tauschen.

Früher bei den asymmetrischen NICHT laufrichtungsgebundenen Reifen habe ich immer kreuzweise getauscht, um den SZ rauszufahren.
Je nach Fahrwerkskonstruktion hat man fast immer SZ nach 'ner Weile.
Da hilft auch keine Fahrwerkseinstellung.

Unsere jetzigen Michelin GJR haben auch Sägezahn. Der Wechsel von vorne nach hinten und umgekehrt, bringt nicht viel. Der SZ geht zwar langsam an der HA weg, dafür ist er vorne wieder da (Hecktriebler).

Ist halt so.

Diesen Herbst hol ich dann asymmetrische GJR, die ich dann endlich wieder kreuzweise tauschen kann...

VG

Das war auch meine Motivation für Reifen ohne Laufrichtungsbindung. Bei diesem Satz bleibe ich auf jeden Fall beim Tauschen über Kreuz, damit ich nachher schlauer bin. Was ich danach mache, hängt davon ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen