Unterspannung
Ich bin inzwischen kurz vorm Durchdrehen. Ich habe vor Kurzem meinen Passat abgeholt. Am nächsten Tag ein wenig die Einstellungsmöglichkeiten im Stand durchgeklickt und dann ging nichts mehr. Starthilfe und ab in die Werkstatt nach 2 Tagen wieder abgeholt, nichts gefunden, nur die Batterie geladen. Heute Naviupdate kopieren wollen, kurz vor Ende: Navi geht aus, Motor nicht mehr an! Jetzt kann ich gleich wieder in die Werkstatt. Hat von Euch jemand einen Tipp, woran es liegen kann?
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von newgolf
Ich bin inzwischen kurz vorm Durchdrehen. Ich habe am 12. Meinen cc (vorher Werksdienstwagen) abgeholt. Am nächsten Tag ein wenig die Einstellungsmöglichkeiten im Stand durchgeblickt und dann ging nichts mehr. Starthilfe und ab in die Werkstatt nach 2 Tagen wieder abgeholt, nichts gefunden, nur die Batterie geladen. Heute Naviupdate kopieren wollen, kurz vor Ende: Navi geht aus, Motor nicht mehr an! Jetzt kann ich gleich wieder in die Werkstatt. Hat von Euch jemand einen Tipp, woran es liegen kann?
Warum wird bloß in den Unterlagen zu solchen Updates etc. darauf hingewiesen, dass man eine externe Spannungsversorgung in Form eines adäquaten Ladegerätes anschließen soll und eine Mindestspannung von 12,5V sicherzustellen ist.
Sorry, aber das dauert keine 15 Minuten. Bei einer ordentliche geladenen Batterie sollte das kein Thema sein. Beim Golf vorher war's auch keins.
Es wird schon Sinn haben wenn es so dort niedergeschrieben steht!
😉
Zitat:
Original geschrieben von newgolf
Sorry, aber das dauert keine 15 Minuten. Bei einer ordentliche geladenen Batterie sollte das kein Thema sein. Beim Golf vorher war's auch keins.
Schonmal nachgemessen, wie hoch der Energiebadarf Deines Passat bei solchen Aktionen ist ??
Wenn nicht, evtl. mal nachmessen.
Bei Inlinemessung bitte ein Messgerät verwenden, welches einen Messbereich deutlich größer 20A hat, alles andere wird`s mit Verlust der Funktion durch Überlastung quittieren.
Liegt aber womöglich nur daran, dass moderne Fahrzeuge, die mit Elektronik vollgepackt sind, einen unbedeutend geringeren Energiebedaf haben, als ältere Fahrzeuge, die unbedeutend weniger elektronische Komponenten verbaut hatten.
Dazu dann bitte mal Informationen zu Batteriegröße und gemessener Stromaufnahme liefern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Schonmal nachgemessen, wie hoch der Energiebadarf Deines Passat bei solchen Aktionen ist ??Zitat:
Original geschrieben von newgolf
Sorry, aber das dauert keine 15 Minuten. Bei einer ordentliche geladenen Batterie sollte das kein Thema sein. Beim Golf vorher war's auch keins.
Wenn nicht, evtl. mal nachmessen.
Bei Inlinemessung bitte ein Messgerät verwenden, welches einen Messbereich deutlich größer 20A hat, alles andere racht Dir ab.Liegt aber womöglich nur daran, dass moderne Fahrzeuge, die mit elektronik vollgepackt sind, einen unbedeutend geringeren Energiebedaf haben, als ältere Fahrzeuge, die unbedeutend weniger elektronische Komponenten verbaut hatten.
Dazu dann bitte mal Informationen zu Batteriegröße und gemessener Stromaufnahme liefern.
Dame für den Tipp. Da muss ich mir erstmal ein Gerät ausleihen.
Äääähm, Leute... Das ist ne 60Ah Batterie, die kann man 60 Stunden mit 1A entladen. Oder eben 1 Stunde mit 60 A. Ihr wollt doch nicht wirklich behaupten, das beim Navi updaten mehr als 720 Watt verbrannt werden, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Zaldoran
Äääähm, Leute... Das ist ne 60Ah Batterie, die kann man 60 Stunden mit 1A entladen. Oder eben 1 Stunde mit 60 A. Ihr wollt doch nicht wirklich behaupten, das beim Navi updaten mehr als 720 Watt verbrannt werden, oder?
Und wenn die Batterie nicht zu 100% geladen ist ??
Wie lange braucht`s dann ??
Heißt das eigentlich Batterieentladegerade oder Batterieentladekurve ??
Und wie Lange kann man eine Batterie unbekannten Ladezustands mit wieviel Entladestrom belasten, bevor die als kritisch anzusehende Spannungslöage von 12,5V unterschritten wird ??
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Und wenn die Batterie nicht zu 100% geladen ist ??Zitat:
Original geschrieben von Zaldoran
Äääähm, Leute... Das ist ne 60Ah Batterie, die kann man 60 Stunden mit 1A entladen. Oder eben 1 Stunde mit 60 A. Ihr wollt doch nicht wirklich behaupten, das beim Navi updaten mehr als 720 Watt verbrannt werden, oder?
Wie lange braucht`s dann ??
Heißt das eigentlich Batterieentladegerade oder Batterieentladekurve ??
Und wie Lange kann man eine Batterie unbekannten Ladezustands mit wieviel Entladestrom belasten, bevor die als kritisch anzusehende Spannungslöage von 12,5V unterschritten wird ??
Wenn die Batterie i.O ist! War sie aber eben gerade 100% voll. Die wurde erst letze Woche in der Werkstatt voll aufgeladen. Am Tag vor dem Upadte bin ich auch nochmal 200km gefahren. Wenn die jetzt nicht voll genug war, muss doch irgendwas Strom ziehen, oder der Akku ist Müll?
Zitat:
Original geschrieben von newgolf
Wenn die Batterie i.O ist! War sie aber eben gerade 100% voll. Die wurde erst letze Woche in der Werkstatt voll aufgeladen. Am Tag vor dem Upadte bin ich auch nochmal 200km gefahren. Wenn die jetzt nicht voll genug war, muss doch irgendwas Strom ziehen, oder der Akku ist Müll?Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Und wenn die Batterie nicht zu 100% geladen ist ??
Wie lange braucht`s dann ??
Heißt das eigentlich Batterieentladegerade oder Batterieentladekurve ??
Und wie Lange kann man eine Batterie unbekannten Ladezustands mit wieviel Entladestrom belasten, bevor die als kritisch anzusehende Spannungslöage von 12,5V unterschritten wird ??
Säuredichte gemessen ??
Welche Säuredichte war auf allen Zellen messbar ??
Spannungslage und Säuredichte der Batterie vor Update gemessen ??
Spannungswerte ??
Tatsächlich anliegenden Entladestrom bei Updatevorgang gemessen ??
Werte des Entladestromes ??
Bei Update Zündung an ??
Weitere Verbraucher angeschaltet gewesen ??
Naja, selbst wenn die Batterie nur halbvoll war, kann er Sie immernoch eine Stunde mit 30 A entladen. Das wäre trotzdem noch ein beachtlicher Ruhestrom. Der TE sagt es waren nur 15 Minuten. Gut, lass Ihn maßlos übertreiben und es waren 30 Minuten...
Ich hab die Batterie bei meinem noch nicht rausgepult, kann man da die Säuredichte überhaupt noch messen? Imho sind die wartungsfreien Blocks doch garnicht mehr zu öffnen für nen Säureheber?!
gehen auch in der regel nicht mehr zu öffnen... soll der kunde ja auch nicht machen... heißt ja nich umsonst "säure" in der batterie... klar kann der eine oder andere damit umgehen... aber der andere eben nicht und dann gibts ärger für vw... deswegen: nicht zum öffnen...
gruß
Hier mal reinschauen.Zitat:
Original geschrieben von Zaldoran
Naja, selbst wenn die Batterie nur halbvoll war, kann er Sie immernoch eine Stunde mit 30 A entladen. Das wäre trotzdem noch ein beachtlicher Ruhestrom. Der TE sagt es waren nur 15 Minuten. Gut, lass Ihn maßlos übertreiben und es waren 30 Minuten...Ich hab die Batterie bei meinem noch nicht rausgepult, kann man da die Säuredichte überhaupt noch messen? Imho sind die wartungsfreien Blocks doch garnicht mehr zu öffnen für nen Säureheber?!
Dann kann man feststellen, daß bereits bei einem Ladezustand von ca. 75% die unbeleastete Klemmenspannung einer Batterie unter der als kritisch zu betrachtenden Spannungsschwelle von 12,5V liegt.
Zitat:
Original geschrieben von Zaldoran
Naja, selbst wenn die Batterie nur halbvoll war, kann er Sie immernoch eine Stunde mit 30 A entladen. Das wäre trotzdem noch ein beachtlicher Ruhestrom. Der TE sagt es waren nur 15 Minuten. Gut, lass Ihn maßlos übertreiben und es waren 30 Minuten...
Und damit ist auch das Makulatur, da nicht verstanden wurde, das nicht die Kapazität der Batterie ausschlaggebend ist, sondern die Spannungslage der Batterie und damit die Spannung im Bordnetz / am Gerät beim Updatevorgang.
Zitat:
Original geschrieben von Zaldoran
Ich hab die Batterie bei meinem noch nicht rausgepult, kann man da die Säuredichte überhaupt noch messen? Imho sind die wartungsfreien Blocks doch garnicht mehr zu öffnen für nen Säureheber?!
Originalbatterien kann man öffnen.
Da kann man auch noch Säuredichte messen.
Ich kann Euch jetzt mal ein Update liefern, nachdem das Auto fast eine Woche in der Werkstatt war (mit Besuch aus WOB) hat man sich entschlossen die Batterie zu wechseln, da diese wohl einen Schlag abhatte. Seitdem ist auch alles gut......
Zu der Erkenntnis hätte man zwar auch schneller und billiger kommen können, aber naja. Immerhin hat man sich wirklcih bemüht.
Grüße