Unterschiedlicher Bremsdruck
Hallo Leute!
Nach zum Glück längerer Zeit melde ich mich nun mal wieder mit einem kleinen Problem!
Habe vor kurzem die hinteren Bremsbeläge gewechselt. Da ich natürlich dabei auch einen Radbremszylinder massakriert habe, wurde der gleich mit gewechselt.
Beim Entlüften kam dann der Supergau, nämlich die vordere Bremsleitung vom Kreuzverteiler zum linken Vorderrad hats zerrissen!
Tolle Sache das!
Also Karre in Werkstatt (denn da hören meine Möglichkeiten auf) und flicken lassen. Bei der Gelegenheit wurden dann auch alle Gummibremsleitungen gegen Stahlflexleitungen ausgetauscht!
Nun folgendes Problem!
Statt eines gleichmäßigen Bremsdruckes auf dem Bremspedal, ist das Pedal mal steinhart, und die Bremsen hauen rein wie die Seuche (so sollte es eigentlich mit Stahlflexleitungen sein) und ein anderes Mal ist das Pedal butterweich, so dass ich es bis aufs Bodenblech treten kann, ohne dass der Bus blockiert oder die Bremsen übermäßig zupacken würden!
Wohlgemerckt treten diese Unterschiede in kürzester Zeit hintereinander auf! Also zum Beispiel an der 1. Ampel Steinhart mit Power, und 300m weiter an der nächsten Ampel genau das Gegenteil!
Das Bremssystem wurde mehrfach komplett entlüftet, und auch eine Druckprobe brachte keine neuen Erkenntnisse, außer dass das System dicht ist!
Nun bin ich etwas ratlos!
Was meint Ihr dazu?
Schon mal besten Danke an alle...
Gruß
Axel
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bussjogi
@ Ulfert:
NÖÖÖÖÖÖÖ! Bremsbleche wurde nicht gewechstelt! Ist auch nicht nötig! Hat sich nix eingearbeitet. Kenne zum Glück die Problematik, und überprüfe daher bei jedem Belagwechsel die Bleche! Allerdings muss ich dazu sagen, dass dieses Problem wirklich extrem selten auftritt, und eigentlich nur dann, wenn die Beläge nicht richtig moniert sind! Denn... wenn sie richtig montiert sind, dann schleifen sie auch nicht am Bremsträgerblech! Trotdem Danke für die Idee!
Na ja, der Meister war T3-Spezialist und das in einer Zeit in der die T3 das waren was heute die Sprinter sind. Immer Vollast, immer Vollgas und immer Vollbremsung (mein Bremsenwechsel war auch in der Zeit). Da steht der Bremsbelag eben nicht immer gerade und wird auch häufig gewechselt. Aber schön, dass Du das Problem kennst, dann werde ich wenigstens nicht für verrückt gehalten. 😉
Der nachlassende Bremsdruck, den Du zuletzt geschildert hast, deutet auf eine Undichtigkeit im System hin. Ich kenne das Prinzip der Unterdruckpumpe nicht (wg. Benziner), gehe aber mal davon aus, dass sie einen drehzahlunabhängigen Unterdruck liefert. Wenn der Unterdruck wie beim Benziner von der Drehlzahl abhängig ist, könnte es auch die Leitung von der Pumpe zum Hauptbremszylinder sein. Wenn die unabhängig geprüft wurde, würde ich auch auf den Hauptbremszylinder tippen.
Grüße, Ulfert
Ist der Bremsflüssigkeitsbehälter voll? Hast Du bestimmt im Blick, oder?
Teste mal bei voll getretenem Pedal - Ist es immer so, dass der Druck nachlässt? Probier mal mit Motor an - und auch mal ohne Motor, also ohne Bremskraftverstärker.
Hallo Leute!
Problem gefunden!
Hauptbremszylinder im Eimer!
Dumm gelaufen, hat auch mit den anderen Arbeiten zunächst mal nichts zu tun gehabt, aber leider dennoch im Arsch!
Erklärt auch das unterschiedliche Bremsverhaltebn innerhalb kürzester Zeit.
Das Bremssystem als Ganzes ist dicht, daher auch keine Aufälligkeiten bei der Druckprobe.
Allerdings ist der Kolben im Hauptbremszylinder eben nicht mehr dicht.
Daher kann nach einer Bremsaktion Bremsflüssigkeit am Kolben vorbei, was dann zu nachlassendem Bremdruck führt.
Nochmal Danke für die vielen Ratschläge!
Gruß
Axel