Unterschiedliche Reifen?

Audi A6 C7/4G

Hallo,

bei der Montage der Winterreifen hat man festgestellt, dass der Sommerreifen vorne rechts seitlich auf 2mm abgefahren ist. Der linke hat 4mm und die hinteren 5mm. Ich habe anschließend gleich die Spur einstellen lassen.

Da der eine Reifen nicht mehr brauchbar ist, stellt sich nun die Frage, ob ich nur die vorderen ersetze oder alle vier. Werden sollen es voraussichtlich die Michelin Primacy 3 245/45 R 18.

Was meint Ihr?

Viele Grüße
Peter

Beste Antwort im Thema

Es gibt ein paar Grunsätze, die in der Autoklasse wie dieser eigentlich selbstverständlich sein sollte: man spart nicht an Reifen, Bremsen Fahrwerk!! Das soll nicht heißen, dass man das Geld rauswirft, aber Grundsätze wie oben genannt sollten einfach eingehalten werden.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Ende gut, alles gut...die wollen nur keine Präzedenzfall schaffen 🙂

Ein Begründung warum beim Quattro (also Torsen diff) die Reifen nicht wesentlich unterschiedlich gross sein dürfen liegt an dem mechanisch selbstsperrenden System.
Da die Quereingebauten Motore eine Haldexkupplung als Allrad haben und hier durch eine elektronische Messung unterschiedliche Geschwindigkeiten erfasst werden sind hier größere Toleranzen zulässig (Bei Haldex 4 brauchte das System eine 1/4 Umdrehung Differenz zum Sperren)

Die 4G quattro's haben ein Kronenraddifferential, nicht mehr Torsen. Das war noch beim 4F so.
Sind die Abrollumfänge zu unterschiedlich, läuft das Mittendifferential ständig in der Regelung --> höher Verschleiß, schlechtere Fahrbarkeit. Bei Torsen 50:50 Verspannung der Schnecken / Stirnräder (Selbstsperreffekt) und beim 40:60 zusätzlich die Reibscheiben. Beim Kronenraddifferential die Lamellensperre.

Haldex: die 4. Generation Haldex benötigt keine 1/4 Radumdrehung bis zum kompletten sperren mehr und kann sogar pre-X (Vorsperren ohne Schlupf). Die Erklärung ist aber korrekt.

Hallo,

Habe bei meinen frisch gekauften Winterreifen folgende Proifiltiefen:

1x 8,2mm (schaut fast neu aus)
1x 7,2mm
2x 6,4mm

Wie würdet ihr die montieren? Wo ist mehr Abrieb zu erwarten, damit die 2 besseren Reifen sich möglichst an die 2 schlechteren angleichen?

4G Avant 3,0Tdi 150kW quattro

Ähnliche Themen

Habe im März neue Sommerreifen drauf gegeben, und habe sie gestern mit dem Messchieber gemessen, hinten war 1mm mehr verschlissen.
Habe also die besseren Winterreifen auf die Hinterachse montiert

Bei meinen 255 35 20 sorgte gestern leider eine Holzschraube für einen Platten. Die CSC6 haben alle noch etwa 4mm. Wie ich das bisher gelesen habe, brauche ich 4 neue Reifen.

Nun stellt sich mir die Frage, ob ich das über die VK (SB 300,- €) reguliere (da der Gesamtschaden ja bei etwa 1000,- € liegt).

Hat hier jemand Erfahrung?

Bei einer Schraube könnte man den Reifen noch reparieren lassen, lass mal einen Spezialisten drüber schauen

Oder schau mal bei Ebay Kleinanzeigen nach 2 gebrauchten mit ca. 4mm.
Max.2mm Unterschied bei Quattro.

Fahr mal in eine Reifenwerkstatt, die auch LKW- Reifen macht. Die können meist auch nach den Regeln der Technik reparieren.

Schraube in der Lauffläche ist i.d.R kein Problem.

Vielen Dank für eure Antworten!
Eine Reparatur ist glaub nicht mehr möglich, da der ADAC bereits geflickt hat. Luft war ja komplett raus.

Habe mal gelesen, dass Hochgeschwindigkeitsreifen auch nicht geflickt werden sollten / dürfen.
Hätte da ehrlich gesagt auch ein etwas ungutes Gefühl bei 250 km/h.

Bzgl. Kleinanzeigen habe ich auch schon geschaut, allerdings sind die Angebote dünn gesät. Der Mann vom ADAC meinte, dass ich den Reifen innerhalb 300 km (max 80 km/h) ersetzen sollte.

Wenn du schon platt ein paar Meter gefahren bist , dann ist wohl der Unterbau im Eimer.

Löcher in Hochgeschwindigkeitsreifen dürfen sehr wohl in der Lauffläche repariert werden. Voraussetzung ist ein zugelassenes Verfahren und Arbeiten nach diesem Verfahren. Habe ich selbst schon mal genutzt, nachdem ich mir nach 10000 km einen Nagel reingefahren habe.

Da wird aber nicht einfach geklebt sondern es wird in den Stichkanal , nach einigen Vorbereitungen, ein Stopfen reinvulkanisiert. Innen wird an der Stelle zusätzlich noch ein Gummipad aufvulkanisiert. Hat ca. 30 Euro gekostet , incl. Wuchten und Montage.

Gefahren bin ich mit dem Platten nicht. Aber der ADAC hat ja schon so ein "Würstchen"zum Abdichten reingesteckt.
Dann ist es wohl vorbei mit Reparatur.
30 € wäre natürlich super.

Ich würde trotzdem mal bei einem Fachbetrieb vorbeischauen, bevor 4 Reifen fällig werden.
Der ADAC hat hier

https://www.adac.de/.../default.aspx

Infos über Reparaturen.

Super, danke! Da werde ich morgen mal bei einem zertifizierten Betrieb vorbeifahren.

Habe gerade mit einem vom ADAC zertifizierten Reparaturbetrieb gesprochen. Die lehnen generell Hochgeschwindigkeitsreifen ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen