Unterschiedliche Domlager-Höhen?

VW Jetta 2 (19E)

Obwohl ich mit der VW-Tnr. 191 412 329 bestellte, bekam ich wohl falsche Domlager ausgeliefert.
Das alte Domlager hat ein ganz anders geformten Teller, der deutlich näher zum Gummilager sitzt als bei dem neuen Teil der Fa. Meyle (100 412 0000). Somit ist auch das Auto höher, einen Effekt den ich nicht gerade gern hab. (Und ja, ich sehe diese 10mm!)
Sind alle Domlager heutzutage so gebaut oder ist das ein "Meyle-Special"?

Dsc08198
Dsc08199
Dsc08200
Beste Antwort im Thema

Ich würde sagen das Altteil ist einfach ausgenudelt und kaputt😁

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Und der Wert wird sich meines Erachtens bei gebrauchten Lagern schon ziemlich verändern.

Veränderung in meinem Fall: Exakt null Millimeter 😉

Zumindest kann ich dies von meiner Warte aus so verkünden.
Als ich diese hier abgelichteten alten VW Lager gegen fabrikfrische Lemförder Domlager getauscht habe vergangenes Jahr. Maß identisch mit dem VW-Serien Altteil.

Zitat:

Original geschrieben von DomiAleman



Zitat:

Original geschrieben von oneedition


..ich sach mal ,das Mass auf dem Bild ist irrelevant..das Maß Lagerunterseite/Gummikörperoberseite ist entscheidend🙂...
??Öhmm  aber wie der Tiefenmeßstab eines Meßschiebers funktioniert weißt du SCHON oder?
Der zeigt in diesem Fall genau Lagerunterseite zur Gummikörperoberseite an.

DoMi

..wär das Bild von der anderen Seite gewesen ,wärs schlüssiger...😁

Zitat:

Original geschrieben von konversationslexikon



Zitat:

Original geschrieben von GLI


Und der Wert wird sich meines Erachtens bei gebrauchten Lagern schon ziemlich verändern.
Veränderung in meinem Fall: Exakt null Millimeter 😉

Zumindest kann ich dies von meiner Warte aus so verkünden.
Als ich diese hier abgelichteten alten VW Lager gegen fabrikfrische Lemförder Domlager getauscht habe vergangenes Jahr. Maß identisch mit dem VW-Serien Altteil.

 

..die sacken im Läufe der Jahre durch ,bis sich der Gummikörper oben ablöst....🙂

Von der Konstruktion her ist das doch so, dass sich das Gummi soweit durchdrücken kann, bis der Blechteller unten komplett am Gummi anliegt. Mit zunehmender Alterung würde ich schon erwarten, dass das dann auch passiert...?!?

Ähnliche Themen

Die neuen Lager sind da.... und die sind genauso hoch wie die vom Meyle.... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer


Die neuen Lager sind da.... und die sind genauso hoch wie die vom Meyle.... 🙁

Ja WIE HOCH sind die denn nun wirklich von der Gummioberkante zur Lagerunterseite gemessen?

Hab gerade ein gebrauchtes VON MEYLE gemessen, das hat 34,7mm

DoMi

...also das mit der gemessenen Höhe spielt nur eine untergeordnete Rolle, würd ich mal sagen.
Ich habe ja im 2er GTI die gleichen Domlager verbaut (zumindest sind die meinigen optisch identisch mit denen vom Foto auf Seite 1!!!), die @rpalmer da auf seinem Foto (1.te Seite ) dargestellt hat.
Laut Liste sind die für den Golf 2 G60 (hab ich bei stahlgruber geordert, deren software ist eigentlich immer topaktuell und so gut wie fehlerlos!).

Trotz der gemessenen "Mehr-Höhe" verschwinden diese Dinger aber recht weit in der Domlageraufnahme bzw drücken sich tief rein dort und sitzen auch sehr fest...selbst wenn man den Wagen vorne anhebt/aufbockt.
In meinem 3er GT sind ebenfalls die "alten" einteiligen Domlagern vom Golf 2 bzw Goilf 3 der ersten Serie verbaut (mein GT ist jedoch Bj `96 mit den ursprünglich "neuen", 2-teiligen Domlagern!) und den Karren drückt es ja auch net hoch vorne.
Ich musste diese alten Domlager deshalb nehmen, da dieses SACHS Sportfahrwerk, das im GT verbaut ist, auch noch mit den "alten" Golf 2 Federteller hergestellt ist. Ergo musste ich auch da die "alten" Domlager verbauen!

Mal noch was am Rande:
Ich habe ja mehrere Sportfahrwerke/Sportstossdämpfer von versch. Herstellern da liegen...und da ist mir auch aufgefallen, das bei den Sportdämpfern von Sachs Performance/Sporting, Koni gelb und Bilstein B6 bei den vorderen als auch hinten Dämpfern/Federbeinen die (unteren) Federteller allesamt etwa einen Zentimeter tiefer angeordnet sind als bei einem "Serien"-Austauschfederbein z.B. von Sachs (Super Touring)!!!
Somit kommt der Wagen auch wiederrum ein Stück tiefer als mit Serienfederbeinen...

Mach dir keinen kopf probier es erstmal einzubauen 🙂.
Das Domlager setzt sich i.wann durch die ständige Belastung.
Daran kannste mal erkennen, was für Kräfte dort wirken!

So....ich melde mich zurück.
Am Anfang null Änderung, da ja die Domlager neu waren, und mehr Höhe hatten als die uralten Dinger von '93.
Auto fuhr sich sehr gut, war alles bestens.

Nun: Auto ist nun merklich tiefer, die neuen Domlager haben sich wohl gesetzt. ABER: Beim Lenken knackt es nun immer, es hört sich so an als ob die Feder springt. Hoch auf die Bühne, tatsächlich der Federanschlag des Federtellers hat sich verdreht. Nochmal richtig gestellt, Probefahrt: Keine Besserung.

Vermutung: Zu geringe Vorspannung.
Vermutung richtig?

Ich dachte bei einem Sportfahrwerk, gerade 'nem 40er, seine bereits kürzere Dämpfer anbei?
Domlager sind von Meyle. Fahrwerk ist ein Weitec Ultra GT 40/40, das wurde mit Federn und Dämpfern seinerzeit geliefert. Vor dem Gebastel mit mehr Tiefe fuhr sich das Teil EINWANDFREI.

Nun, wenn ich Rebound-Dämpfer brauche; wo bekomme ich die?
Hersteller, Art-Nr. etc.? Ich finde nix.

Moin Palmer,

ich würde raten das Federngedöns rauszuwerfen und ein Gewindefahrwerk einzubauen. 🙂 Domlager aus Alu mit Uniball gibt es bei TK-Motorsport, dann hast Du damit auch Ruhe.

Grüße
-dodo-

...Rebound-Dämpfer bekommste von Bilstein, das ist der B8.
Ist ein B6 mit gekürzter Kolbenstange. Oder kauf Dir "Marken"- Federn von H&R oder Eibach...ich hab von 2te- oder 3te-Wahl Teilen mittlerweile die Schnauze voll und verbaue nur noch "die besten" Teile an meinen Autos !!!

Seltsam, die Sache da mit den Federn/Domlagern bei Dir!
Mein 2er GTI hat die gleichen Domlager im April reinbekommen, dazu Bilstein B6 und da knackt oder knarzt nix trotz 35mm Tieferlegung mit Eibach-Federn und einer Laufleistung seitdem von ca. 3800km. Die Federn haben vorn wie hinten immer noch ordentlich Vorspannung, auch bei entlasteter Achse!

Domlager mit Unibal bzw die im Dom verstellbaren bekommste nur bei einem Motorsportfahrzeug (Rallyewagen) beim dmsb anerkannten Sachverständigen eingetragen ...für "Serienwagen" im Prinzip no way!

Beim Fahrwerk merkt man Qualität sehr deutlich. Stoßdämpferhersteller müssen nicht nur verschleißfeste Bauteile verwenden, sondern auch viel Abstimmungsarbeit leisten. Da kann so ein Teil nicht für €39,- über die Ladentheke gehen.
Bei Federn ist es ähnlich. Die Teile müssen mehrfach angelassen werden, damit sie nicht schon nach ein paar Wochen anfangen tiefer zu werden. Auch die richtige Federrate zu ermitteln ist keinen Affaire von ein paar Minuten.

Im Fall von @rpalmer glaube ich aber eher an ein, beim Einbau, vergessenes Teil, oder an die rohe Gewalt eines Schlagschraubers. Wenn sich Domlager und Federteller nicht frei verdrehen lassen, tritt dieses "Federspringen" auf...

@dodo: Naja rauswerfen wäre Schade, fahrtechnisch ist das Weitec erste Sahne. Fährt sich schön straff, aber meine Meinung nach, auch recht komfortabel. Bin wirklich begeistert von deren FW und würde das jederzeit wieder verbauen. Ich weiß nicht wie lange das schon drin ist, glaub seit 2009 und somit ~120tkm.

Will halt nur vorne noch 10mm runterkommen, dann sieht der Wagen gut aus 😎

@ stahlwerk: Das habe ich langsam auch. Wobei die Weitec-Federn nicht schlecht sind, bzw. deren Fahrwerk. Ich erwähnte bereits, 120tkm und 4 Jahrre war alles einwandfrei. Es hat sich auch nicht viel gesetzt, das kenne ich von billigen Fahrwerken ganz anders...

Ausgang war ja: Weitec FW 40er + Domlager uralt
--> Domlager verschlissen, zuviel Spiel.

Also bestellte ich neue Domlager + Federteller, wg. den 10mm mehr.
Am Anfang null Veränderung, Auto fährt sich weiterhin einwandfrei.

Nun: Auto ist tiefer... und die Feder springt beim Lenken.

@ burbaner: Vergessen ist nichts, Schlagschrauber wurde nicht verwendet. Deswegen bin ich ja verwundert. Mein anderes Auto habe ich ja um die gleiche Zeit tiefergelegt, dort aber nur 30er Federn und da ist alles bestens....

... dann entlaste mal beide Vorderräder und lass einen Helfer am Lenkrad von Anschlag zu Anschlag drehen. Beobachte die Federbeine, ob sie sich frei und ruckfrei drehen. So siehst du gleich wo es hakt.

Zumindest die aktuellen Weitec Produkte sind bestimmt kein Mist, wenn auch meist ein wenig einfacher aufgebaut als KW-Teile. Klaus Wohlfahrt steckt übrigens auch hinter Weitec...

So Domlager im Sack, weswegen auch immer.

Was sollte ich nun kaufen? Ich möchte die so hart/stabil wie nur möglich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen