Unterschiede RAV4 (Toyota) oder CR-V (Honda)
Hallo,
Ich Vergleiche zur Zeit RAV 4 der 2. und 3. und 4. Generation.
Alles sind Benziner mit Allrad.Ob Automatik oder Handschalter steht erst mal nicht im Vordergrund.
Die Frage wäre welche Unterschiede im groben zwischen den Beiden Fahrzeugen bestehen?
Wenn es denn welche gibt?
Zuverlässigkeit,Langlebigkeit und Reisekomfort wären mir wichtig.
Gruß
Markus
68 Antworten
Der BMW-Allrad (egal ob E90/91 oder E83) reagiert empfindlich auf unterschiedliche Abrollumfänge an den Achsen, äußert sich durch Ruckeln in Kurven und/oder beim Beschleunigen. Hier eine Diskussion zum E83, hier ein Beispiel zum E90.
Weiterhin ist die Sechszylinder-Generation bei dem Baujahr der N53 Direkteinspritzer. Das ist zwar im Prinzip ein sehr schöner Motor, solange er funktioniert - beinhaltet aber ein paar teure Defektmöglichkeiten (Beispiel), die andere Motoren schlichtweg nicht haben. Im Bekanntenkreis fährt ein 2007er E90 325Xi (3.0er R6, 218 PS) - bisher ~140000 km zumindest motorseitig problemlos, und auf Langstrecke beeindruckend sparsam. Dennoch sollte man die Portokasse für eventuelle Werkstattbesuche da etwas großzügiger bestücken als bei 'nem RAV.
Geht mir nicht darum, für oder gegen ein Auto zu argumentieren - wichtig ist es halt, die Schwachstellen zu kennen, bzw. die Risiken bewerten zu können. 2009er RAV versus E91 ist auch ein relativ ungewöhnlicher Vergleich - Platzangebot, Fahrkomfort, Straßenlage unterscheiden sich recht deutlich.
Gruß
Derk
BMW fällt immer mehr aus der Auswahl heraus.
Ich bin den RAV 4 gefahren als auch die genannte C-Klasse.
Den 3 er BMW fand ich am „härtesten“ und somit unbequemsten.
Wäre denn die C-Klasse soweit problemfrei?Weiß jemand genau wann deren Rostproblem beseitigt wurde?
Zitat:
@KM21 schrieb am 28. September 2021 um 14:43:30 Uhr:
Wäre denn die C-Klasse soweit problemfrei?Weiß jemand genau wann deren Rostproblem beseitigt wurde?
-
Mein Kollege hatte am 2008er Modell (W204) noch eine durchgegammelte Hinterachse.
Also da würde ich auf jeden Fall mal hingucken - der TÜV machts auf jeden Fall, der kennt das Problem. 😉
Zitat:
@rondhol schrieb am 28. September 2021 um 09:32:30 Uhr:
Zitat:
@KM21 schrieb am 28. September 2021 um 08:27:47 Uhr:
@born_hard oder auch irgendwann wieder fallen...Hauptsache der Motor ist nicht so ein Downsize Mist...
Ein kleiner Turbomotor ist die billigste Lösung zur Steigerung der Kraftstoffeffizienz. Sie funktioniert gut, vor allem mit Doppeleinspritzung, Ölabscheider im PCV-Ventil und einem guten AGR-System. Es ist immer noch besser als die Zylinderdeaktivierung, die Honda (VCM) seit 1999 immer noch nicht in der Lage ist, das Problem des Ölverbrauchs zu lösen.
Ich bevorzuge immer noch Saugmotoren mit Doppeleinspritzung wie dem Corolla 2.0L 180PS. Er ist stark genug, wenn auch mit weniger Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.
Ist das der aktuelle hybrid?
Ähnliche Themen
Zitat:
@born_hard schrieb am 28. September 2021 um 14:52:05 Uhr:
Ist das der aktuelle hybrid?
Ja. Der aktuelle Corolla 2.0 Hybrid hat eine Systemleistung von 184PS. Für den nordamerikanischen Markt gibt's einen reinen 2.0er, der hat 170PS. Dieser ist bei uns aber nicht erhältlich.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@KM21 schrieb am 28. September 2021 um 14:43:30 Uhr:
Den 3 er BMW fand ich am „härtesten“ und somit unbequemsten.
Ist er auch, wobei das auf der Autobahn/Langstrecke durchaus Vorteile hat. Der Komforteindruck hängt aber auch mit der Ausstattung zusammen, M-Fahrwerk plus Sportsitze plus großzöllige Bereifung ist wirklich betonhart, Standard-Fahrwerk, Standard-Reifen und Komfortsitze hingegen haben eine - sagen wir mal, der Leistung angemessene Härte. Kann auf schlechten Landstraßen immer noch nerven.
Warum beim Mercedes nicht den GLK als Gegenstück zum RAV? Statistisch gesehen auch sehr haltbar, weniger Rostprobleme als die C-Klasse, und am Beispiel des M272-V6 war dessen Kettenrad-Problem dort schon abgestellt.
Gruß
Derk
So sympathische Mitglieder wie dich sollte es wesentlich mehr geben.
Freundlich...sehr kompetent...und vor allem friedlich.
Nach dem GLK schaue ich mich mal um...weshalb wurde dieser eingestellt?
Hab ich mich auch mal für interessiert.
Problem GLK gibts sehr viel als Diesel - Benziner rar und entsprechend teuer - ausser die großen Maschinen.
Wenns Diesel sein darf, sollte sich aber gut was finden lassen - der 220CDI ist m.M. nach schon voll ausreichend.
Danke, ich bemühe mich 😉
Zitat:
@KM21 schrieb am 28. September 2021 um 15:55:26 Uhr:
Nach dem GLK schaue ich mich mal um...weshalb wurde dieser eingestellt?
2014 war der Generationenwechsel der C-Klasse, ein Jahr später wurde der darauf basierende GLK durch den GLC ersetzt. Lag einfach daran, dass die W204/X204-Plattform ausgelaufen ist. Mercedes hat das Namensschema bei der Gelegenheit geändert und an die Modelle angepasst, auf denen die jeweilige G-Version basiert: Vorher gab es G, GL, ML und GLK - danach G, GLS (ex-GL), GLE (ex-ML), GLC (ex-GLK), GLB und GLA. Nur der G war immer der G, und hat mit dem Rest konstruktiv eigentlich gar nichts zu tun 😉.
Gruß
Derk