Unterschiede bei der Klimaautomatik

BMW 3er F30

Warum bestellt eigentlich fast jeder die Klimaautomatik? Ich finde die Bezeichnung "Klimaautomatik" im Konfigurator eh irreführend. Dachte am Anfang echt man muss eine Klimaautomatik extra dazubestellen.

Als ich dann gesehen habe das in der Serienaustattung schon eine Klimaautomatik (wenn auch einzonig) enthalten ist, fiel das bei der Sonderaustattung gleich wieder raus.

Denn ehrlich? Wer nutzt diese mehrere Zonen schon? In meinem A4 jedenfalls hab ich auch die normale drin, heisst ich stelle ne Temperatur ein und fertig... Wer natürlich in der einen Zone 18°C und in der anderen 24°C haben will, für den ist die mehrzonige ein Muss, wobei so extrame wahrscheinlich garnet machbar sind...

Ich jedenfalls vermute diese Klimaautomatik wird vorrangig wegen den digitalen Temperatur-Anzeigen in der Mittelkonsole bestellt!!!

Beste Antwort im Thema

Also eigentlich ist zu diesem Thema doch schon alles gesagt. ich versuch´s mal zusammenzufassen:

1. Die serienmäßige Klimaautomatik in jedem F30:
- regelt selbständig die vorgewählte Temperatur im Fahrzeuginneren
- Automatik steuert Luftmenge (Gebläsestufe), Lufttemperatur und -verteilung (Ausströmdüsen)
- Diese Automatik lässt sich auch deaktivieren und die Steuerung der o.g. Parameter per hand einrichten
- besitzt Microfilter und manuelle Umlufttaste
- betrachtet den Innenraum als EINE Klimazone, deshalb 1-Zonen-Klimaautomatik

oder

2. Die per Aufpreis (650 Euro) erhältliche Sonderausstattung SA-Nr. 534: Klimaautomatik, mit 2-Zonenregelung
- inkl. Automatische Umluft-Control (AUC), Aktivkohlefilter, Solar- und Beschlagsensor
- macht alles wie die serienmäßige Klimaautomatik auch, hat aber getrennte Temperaturregelung für Fahrer-/Beifahrerseite sowie regelbare Fondausströmer in Mittelkonsole hinten
- zusätzlich Temperaturregler in den Ausströmern in der Amaturenbrett-Mitte (Danke Jens Zerl für den Hinweis!)

Ich hab die erstere Serienautomatik und bin bisher auch sehr zufrieden. Jedoch hab ich auch in diesem Sommer noch keine 35 Grad erlebt ;-)
Wenn im Fond regelmäßig Passagiere mitfahren würden (z.B. Kinder), hätte ich jedoch die 2-Zonen-Automatik genommen.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mc201279


Also das mit der Standlüftung, finde ich doch sehr interessant.... Kann man da echt eine Uhrzeit und Temperatur einstellen und dann wird automatsch gekühlt oder geheizt?

Man kann vorab zwei Uhrzeiten schon mal vorprogrammieren von denen man dann eine bei Bedarf aktiviert.

Die Laufzeit beträgt max. 30 Minuten.

Das ganze läuft über IDrive am Display oben.

Den Menüpunkt habe ich mir einfach auf die frei programierbaren Tasten gelegt.

Es läuft nur der Lüfter, kein Heizen keine Klima.

Aber auch mit der 30Grad Aussentemperatur kann man das auf 70Grad aufgeheizte innere auf eine erträgliche Temperatur bringen.

Hatte auch lange Jahre einen Daimler mit serienmäßiger Klima, bei der man die Temperatur einstellen konnte und den Rest selbst regeln musste. In dieser Zeit war ich auch immer der Meinung, mehr braucht kein Mensch.

Jetzt hab ich etwa ein Jahr den E90 mit der Klimaautomatik, und kann nur sagen: nie wieder ohne! Die Automatik weiß wirklich durch die ganzen Sensoren immer was gerade zu tun ist. Beschlag ist binnen weniger Sekunden weg ohne an den Reglern zu fummeln, die Temperatur bleibt konstant egal ob die Sonne gerade scheint oder Wolken davor sind usw.

Mit Automatik ist es einfach viel besser 😁

ja klar.... Wir reden ja hier nur über eine Klimaautomatiken 😉

Also eigentlich ist zu diesem Thema doch schon alles gesagt. ich versuch´s mal zusammenzufassen:

1. Die serienmäßige Klimaautomatik in jedem F30:
- regelt selbständig die vorgewählte Temperatur im Fahrzeuginneren
- Automatik steuert Luftmenge (Gebläsestufe), Lufttemperatur und -verteilung (Ausströmdüsen)
- Diese Automatik lässt sich auch deaktivieren und die Steuerung der o.g. Parameter per hand einrichten
- besitzt Microfilter und manuelle Umlufttaste
- betrachtet den Innenraum als EINE Klimazone, deshalb 1-Zonen-Klimaautomatik

oder

2. Die per Aufpreis (650 Euro) erhältliche Sonderausstattung SA-Nr. 534: Klimaautomatik, mit 2-Zonenregelung
- inkl. Automatische Umluft-Control (AUC), Aktivkohlefilter, Solar- und Beschlagsensor
- macht alles wie die serienmäßige Klimaautomatik auch, hat aber getrennte Temperaturregelung für Fahrer-/Beifahrerseite sowie regelbare Fondausströmer in Mittelkonsole hinten
- zusätzlich Temperaturregler in den Ausströmern in der Amaturenbrett-Mitte (Danke Jens Zerl für den Hinweis!)

Ich hab die erstere Serienautomatik und bin bisher auch sehr zufrieden. Jedoch hab ich auch in diesem Sommer noch keine 35 Grad erlebt ;-)
Wenn im Fond regelmäßig Passagiere mitfahren würden (z.B. Kinder), hätte ich jedoch die 2-Zonen-Automatik genommen.

Ähnliche Themen

Hey supervielen Dank für Deine übersichtliche Zusammenfassung..... meine Konfig bleibt unverändert mit der serienmäßig 1-Zonen Klima....

--ThreadEnde--- ;-)

Auch wenn du sagst Threadede stell ich mal folgende Frage:

Liegt das Wiederveräußerungsrisiko bei dir, sprich kaufst du oder least/finanzierst du?

Ich denke nämlich dass sich der Wiederverkauf ohne "große" Klima schwieriger gestalten dürfte. Nur mal so als Denkanstoß.

da hab ich keine probleme, wird mein neuer geschäftswagen...

Doppelpost

Ich würde das mit dem Wiederverkaufswert nicht so kritisch sehen.

Die manuelle Anlage im E90 ist da sicher nicht optimal gewesen, vor allem auch die Optik war übel. Aber nachdem hier bereits serienmäßig eine Automatik verbaut ist, die optisch der teueren Variante auch sehr ähnlich sieht (bis auf das Display), sollte das schon ok sein. Die wenigsten Leute brauchen wirklich die Mehr-Zonen-Regelung.

Zitat:

Original geschrieben von bmwfantobi


Ich würde das mit dem Wiederverkaufswert nicht so kritisch sehen.

Die manuelle Anlage im E90 ist da sicher nicht optimal gewesen, aber nachdem hier bereits serienmäßig eine Automatik verbaut ist sollte das schon ok sein. Die wenigsten Leute brauchen wirklich die Mehr-Zonen-Regelung.

Die zonenautomatik ist für mich auch bedeutungslos.

Zitat:

- inkl. Automatische Umluft-Control (AUC), Aktivkohlefilter, Solar- und Beschlagsensor

das hingegen nicht. Der Beschlagsensor funktioniert normal ganz gut bei mir, ebenso wie die auc.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Also eigentlich ist zu diesem Thema doch schon alles gesagt. ich versuch´s mal zusammenzufassen:

...

Zu der Erweiterten gehört noch das die Intensität der Lüftung im Automatikbetrieb verändert werden kann.

Die Normale geht dann aus dem Automatikbetrieb raus und die Lüftung läuft konstant auf dem eingestellten Wert.

Zitat:

Original geschrieben von JangoF


Zu der Erweiterten gehört noch das die Intensität der Lüftung im Automatikbetrieb verändert werden kann.
Die Normale geht dann aus dem Automatikbetrieb raus und die Lüftung läuft konstant auf dem eingestellten Wert.

Letzteres suche ich. Das nervt mich an meinem Audi A4 ungemein. Da bleibt er immer in Automatik. Es gibt keine vernünftige Möglichkeit dem Ding zu sagen, dass er bitte mit Gebläse auf "Stufe 3" kühlen soll. Er regelt permanent zwischen 2, 3 und 4 herum und das nervt weil sich der Lüfter permanent anders anhört und der Luftzug sich ändert.

Das ganze konstant halten zu können wünsche ich mir seit Jahren.

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von holgor2000



Zitat:

Original geschrieben von JangoF


Zu der Erweiterten gehört noch das die Intensität der Lüftung im Automatikbetrieb verändert werden kann.
Die Normale geht dann aus dem Automatikbetrieb raus und die Lüftung läuft konstant auf dem eingestellten Wert.
Letzteres suche ich. Das nervt mich an meinem Audi A4 ungemein. Da bleibt er immer in Automatik. Es gibt keine vernünftige Möglichkeit dem Ding zu sagen, dass er bitte mit Gebläse auf "Stufe 3" kühlen soll. Er regelt permanent zwischen 2, 3 und 4 herum und das nervt weil sich der Lüfter permanent anders anhört und der Luftzug sich ändert.
Das ganze konstant halten zu können wünsche ich mir seit Jahren.

Ciao

Das was du kritisierst ist aber integraler Bestandteil der Automatikregelung, nämlich die automatische Anpassung der Luftmenge. Bei BMW kannst du das aber umgehen in dem du einfach die Luftmenge manuell regelst, die Temperatur wird dann immer noch automatisch angepasst. Ob das bei Audi auch möglich ist weiß ich nicht.

Dir sollte aber bewusst sein dass du durch diese Vorgabe die Regelung erheblich beeinträchtigst, da es bei großer Kälte/Hitze u.U. eine größere Luftmenge als von dir eingestellt benötigt, um deinen Temperaturwunsch zu erfüllen.

Soweit ich weiß kann man mit der teueren Automatik die Intensität allgemein beeinflussen, dass heißt letztlich ob die Automatik eher mehr oder weniger Luftmenge verwendet.

Zitat:

Original geschrieben von bmwfantobi


Das was du kritisierst ist aber integraler Bestandteil der Automatikregelung, nämlich die automatische Anpassung der Luftmenge. Bei BMW kannst du das aber umgehen in dem du einfach die Luftmenge manuell regelst, die Temperatur wird dann immer noch automatisch angepasst. Ob das bei Audi auch möglich ist weiß ich nicht.
Dir sollte aber bewusst sein dass du durch diese Vorgabe die Regelung erheblich beeinträchtigst, da es bei großer Kälte/Hitze u.U. eine größere Luftmenge als von dir eingestellt benötigt, um deinen Temperaturwunsch zu erfüllen.

Soweit ich weiß kann man mit der teueren Automatik die Intensität allgemein beeinflussen, dass heißt letztlich ob die Automatik eher mehr oder weniger Luftmenge verwendet.

Ja, das ist mir bewusst.

Es ist mir nur wichtig, dass es irgendeine Einstellmöglichkeit gibt, bei der ich die Kontrolle über das Gebläse habe. Und genau das gibt es in meinem A4 nicht. Das Gebläse wird immer hoch und runter geregelt und das kann nerven.

Mir ist klar, dass es dann passieren kann, dass er nicht so stark kühlen kann, wie er eigentlich müsste. Aber wenn es mir dann zu warm wird, kann ich ja noch immer eingreifen oder wieder auf die "Vollautomatik" schalten und ihn regeln lassen.

Zitat:

Original geschrieben von holgor2000



Zitat:

Original geschrieben von bmwfantobi


Das was du kritisierst ist aber integraler Bestandteil der Automatikregelung, nämlich die automatische Anpassung der Luftmenge. Bei BMW kannst du das aber umgehen in dem du einfach die Luftmenge manuell regelst, die Temperatur wird dann immer noch automatisch angepasst. Ob das bei Audi auch möglich ist weiß ich nicht.
Dir sollte aber bewusst sein dass du durch diese Vorgabe die Regelung erheblich beeinträchtigst, da es bei großer Kälte/Hitze u.U. eine größere Luftmenge als von dir eingestellt benötigt, um deinen Temperaturwunsch zu erfüllen.

Soweit ich weiß kann man mit der teueren Automatik die Intensität allgemein beeinflussen, dass heißt letztlich ob die Automatik eher mehr oder weniger Luftmenge verwendet.

Ja, das ist mir bewusst.
Es ist mir nur wichtig, dass es irgendeine Einstellmöglichkeit gibt, bei der ich die Kontrolle über das Gebläse habe. Und genau das gibt es in meinem A4 nicht. Das Gebläse wird immer hoch und runter geregelt und das kann nerven.
Mir ist klar, dass es dann passieren kann, dass er nicht so stark kühlen kann, wie er eigentlich müsste. Aber wenn es mir dann zu warm wird, kann ich ja noch immer eingreifen oder wieder auf die "Vollautomatik" schalten und ihn regeln lassen.

also ich habe auch einen a4 und dort kann man doch auch das gebläse einstellen, die automatik wird dann deaktiviert und das gebläse läuft immer auf gleicher stärke in der eingestellten temperatur....

Deine Antwort
Ähnliche Themen