Unterschiede altes Fahrwerk / Mopf Fahrwerk

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

habe das Avantgarde-Mopf-Fahrwerk (T-Modell) und empfinde dieses, wie viele hier als unkomfortabel.

Gestern bin ich 700km AB an einem Stck. gefahren und war danach bedient. Mit meinem Vorgänger W203 (T-Modell), ebenfalls mit 17" Räder/Reifen, stieg ich bei der gleichen Strecke stets entspannt aus.

Nun folgende Frage:
Wer hatte Gelegenheit ein W204 von 2007/2008/2009 länger zu bewegen und hat jetzt als Vergleich ein Mopf-Modell und kann aus der Praxis berichten? Es geht NUR um Federungskomfort, nicht um Straßenlage.

Es geht darum heraus zu finden was das komfortabelste Fahrwerk ist um es bei mir einzubauen, im Moment ist es auf Dauer indiskutabel.

-Vergleich Limousine von 2007/2008/2009 mit Kombi von 2007/2008/2009
-Vergleich Limousine von 2007/2008/2009 mit Limousine Mopf ab 2011
-Vergleich Kombi von 2008/2009 mit Kombi Mopf ab 2011
-Vergleich Kombi von 2008/2009 mit Kombi Mopf ab 2011 mit Komfortfahrwerk

Weiß jemand verbindlich, ob Federn+Dämpfer einer Limousine in ein T-Modell/Kombi verbaubar sind (mechanisch) oder sich die Aufnahmen an Karrosserie und/oder Achsen unterscheiden? Offensichtlich haben Limousinen eine angenehmeres Fahrwerk.

Gruß+Dank in Voraus
Martin

Beste Antwort im Thema

Hallo erst einmal und Dank für alle Antworten, auch wenn die eine oder andere am Thema vorbei ging.

Hintergrund dieses Threads ist die Tatsache, dass man bei einer Probefahrt, die meist nicht über hunderte von Km weit geht und sich meist im Umkreis um das Autohaus stattfindet, nicht diese mit der Zeit nervig werdenden Vertikalbewegungen bei längeren Fahrten über mehrere hundert Km feststellen kann.
Klar wird jeder von uns den Wagen vorher Probe gefahren haben. Und ich habe auch nicht den Federungskomfort im Stadtverkehr bemängelt, sondern diese sich ständig in Vertikalbewegungen befindende Karosserie (ich nenne es mal Hoppelfahrwerk) auf der AB . Auf Dauer (über mehrere Std.) fällt es schon deutlich auf und es stresst eben.

Als ehemaliger W203 (Mopf) Fahrer kannte ich sowas überhaupt nicht und hatte eher erwartet, dass sich der Federungskomfort mit dem Modellwechsel verbessert und nicht verschlechtert hat. Somit gab man sich mit der Probefahrt in der Stadt zufrieden -da habe ich eher mehr auf Neben- oder Klappergeräusche geachtet-.

Des Weiteren kannte ich die w204 Limousine unserer Eltern BJ 2009 aus einigen Spanienfahrten (2tsd Km hin und 2tsd zurück), und auf diesen viel längeren Fahrten ist dieses Phänomen nicht aufgetreten. Warum sollte ich es daher beim Mopf-Modell vermuten.

Mittlerweile weiß ich, dass das BE-Fahrwerk angeblich um 15mm abgesenkt wurde (das erklärt einiges), daher würde es durchaus Sinn machen (statt den Aufwand und die Kosten zu scheuen) nicht die nächsten Jahre die Freude über das eigentlich schöne Auto bei Langstrecken zu verlieren sondern zu handeln.

Das es nicht für jeden in Frage kommt, damit kann ich leben. Schließlich ging es hier nicht darum jemanden zu missionieren, sondern aus Erfahrungen anderer in Bezug auf meine Fragestellung zu profitieren. Und dafür danke ich jedem!!! Auch wenn ich bestimmte Aussagen noch richtig einordnen muss, da ich den Vergleich W203/204 "noch" hier direkt in der Garage habe.

Ich habe mir jetzt vorgenommen besagte Fahrzeuge Probe zu fahren und die teilweise interessanten/erstaunlichen Aussagen einiger User gegen zu checken. Ich bin SELBST gespannt darauf wie ich diese Vergleiche empfinden werde.

Warum, man als Mercedes-Kunde E- oder S-Klasse fahren muss um richtig guten Federungskomfort zu erhalten erschließt sich mir nicht, weil das ja alles eine Sache der Fahrwerksauslegung ist und nicht an die Fahrzeuggröße gebunden ist.
Offensichtlich besaß diese Fahrzeugkategorie mal guten Federungskomfort, nur scheinbar hat dieser mit jeder neuen Generation und Modellpflege stets abgenommen. Jetzt brauchen wir schon im W205 Luftfahrwerke um wieder dort hin zu kommen, wo wir mal mit dem W202 waren. Eigentlich schade, ich mag die Marke nämlich.

Und ich würde längst E- bzw. (eine ältere) S-Klasse fahren wenn da nicht die indiskutable Fahrzeuglänge von rund 4,90, aufwärts wäre. Leider!

Gruß
Martin/ab4

ps. warum MB auf die Idee kam die Option Komfortfahrwerk anzubieten obwohl doch nur Exoten wie unser einer ein Problem mit dem Federungskomfort haben... ;-)

34 weitere Antworten
34 Antworten

Wenn Du einen Avantgarde Kombi als BlueEfficiency fährst, hast Du die denkbar ungünstigste Kombination:

tiefergelegt, deshälb härtere Federung
Kombi, deshalb härtere Federung hinten
17-Zoll-Felgen, deshalb härteres abrollen
BE-Spritsparbereifung mit steiferer Karkasse und schlechtem Abrollkomfort
BE-Luftdrucktabelle im Tankdeckel mit höheren Luftdrücken.

Das einzige, was sofort machbar ist, wäre der Luftdruck (1,9 bis 2bar rundum, wenn du unbeladen und allein unterwegs bist)
Mittelfristig die Reifenmarke bzw. keinen Spritsparreifen mehr nehmen

Ansonsten die Federn von Elegance oder Classic verbauen lassen, das ist nämlich das Komfortfahrwerk (lässt sich nur für Avantgarde bestellen, soweit ich weiß)

Dämpfer sollten alle gleich sein. (Sportpaket dabei völlig außen vor)

Original geschrieben von Minuszeit

Zitat:

...Ob tiefer oder höher bestimmt idR die Feder. Deswegen gibt es ja Tieferlegungssätze (Federn) für Seriendämpfer...

Wie sieht es denn mit den Federtellern bei den Blueefficiency Modellen aus, die sind ja zwecks Verbrauchssenkung etwas tiefer gelegt sind?

Zitat:

Original geschrieben von Minuszeit


Leider wird bei keinem einzigen Fz der verbaute Federtyp (Anzahl der farbigen Punkte) angezeigt.

Die farbigen Punkte im Falle des Austauschs werden von der vorhanden Feder abgelesen. Ein Punktesystem wie bei den vorhergehenden Baureihen gibt es nicht mehr. Wie das Werk die entsprechende Feder ermitteln, weiß ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Ancilotti


Wie sieht es denn mit den Federtellern bei den Blueefficiency Modellen aus, die sind ja zwecks Verbrauchssenkung etwas tiefer gelegt sind?

Ich kann mich nur noch mal wiederholen.

Die Dämpfer von Avantgarde/Elegance/Classic bei Mopf und Vormopf und BE oder nicht BE haben alle die gleiche Teilenr., sofern nicht eine explizite FW-Sonderausstattung verbaut ist. Ich habe die Teileliste über zig FINs von Mopf, Vormopf, BE und nicht BE im EPC aufgerufen. Serie immer ein und das selbe Federbein. Ein für BE Modelle modifiziertes Federbein müsste eine andere Teilenr haben. Ist aber nicht so.

Ähnliche Themen

Hallo, habe noch mal in der Preisliste von 2013 nachgesehen, beim Elegance-Paket steht unter Exterieur Agility-Control-Fahrwerk mit Komfortabstimmung, was auch immer das heißen mag. Gruss kf

Hallo,

Danke an alle für die engagierten Beiträge!

Nach dem Besuch des Ersatzteillagers bin jetzt zusätzlich ein wenig schlauer.

Minuszeit hat recht in dem er sagt, dass die Dämpfer alle gleich (Ausnahme Komfortfahrwerk=andere Teilenummern) sind und über das EPC keine eindeutige Zuordnung der Federn zur FIN besteht! Die kann man in der Tat nur am Fahrzeug ablesen und entsprechend bestellen (ich habe mich gerade unter meinem Avantgarde gelegt, vorne zwei gelbe Punkte, hinten zwei lila/violette Punkte). Also weiß ich schon mal was ich nicht will.

Scheinbar hängt die Zuordnung der Feder an das zu tragende Fahrzeuggewicht (Motor+Getriebe+Ausstattung+Bauform).

Man könnte daraus pauschal schlussfolgern, das ich eine Feder auswähle könnte, die für das geringst mögliche Fahrzeuggewicht angedacht ist (Feder mit einem roten Punkt) und würde somit den größt möglichen Federungskomfort im W204 erreichen. Aber das allein ist mir zu gewagt.

De Facto hilft nur eins, ein Fahrzeug zu finden, das folgende Eigenschaften aufweist und den Eigentümer zu bitten nach der "Punktierung/Kennzeichnung" seiner Federn zu schauen und hier zu posten.

1.) Ein Elegance-Modell
2.) Agility-Control-Fahrwerk mit Komfortabstimmung
3.) T-Modell (falls die Aufnahmen der Limousine zum Kombi nicht identisch sind)
4.) kleinste Motorisierung
5.) mittlere Ausstattung
6.) 17" Räder

Und, fährt jemand ein solches Fahrzeug? Bitte melden!

Den 350er CDI Elegance autom. mit Komfortfahrwerk incl. 17"-Räder den ich probefahren wollte kann ich mir jetzt schenken. Durch die wohl höchste Gewichtskombi von Motor+Getriebe und super Ausstattung werden die Federn entsprechend unnachgiebig sein.
:-(

Das auch die Reifen bei BE-Fahrzeugen eine steiferere Karkasse und somit schlechteren Abrollkomfort haben war mir bis eben neu. Da diese erst 15Tsd runter haben und zudem länger laufende Michelins sind, wird das wohl nichts mit dem kurzfristigen Tausch. Aber Danke für den Tipp!

Gruß an alle
Martin/ab4

Update:

heute habe ich einen Elegance (Mopf und BE) gefunden, kleiner C180 T-Modell mit Komfortfahrwerk Code 485, und ich habe die Federn kontrolliert.

Und jetzt alle mal MIT-lachen. Die identische Kennzeichnung der Federn wie bei meinem Avantgarde mit Standardfahrwerk!!! Zwei gelbe Punkte vorne, zwei lila Punkte hinten.

Also machen folglich lediglich die Stoßdämpfer den Unterschied des Standardfahrwerks ggü. dem mit Komfortabstimmung aus, daher auch die andere Artikelnummern.

Woher also das Märchen mit der 15mm Tieferlegung des Avantgarde kommt ist mir schleierhaft!!!

Entweder es betrifft ALLE MOPF und BE-Modelle, unabhängig von der Line (Classic/Elegance/Avantgarde) und lediglich die Vor-Mopf und nicht-BE-Modelle haben mehr Federweg, oder da hat uns jemand ein Bären aufgebunden!

...außer ich habe was übersehen...in diesem Fall lass ich mich gerne berichtigen!

Also zusammenfassend, wer nachträglich mehr Komfort will, braucht nur die Dämpfer wechseln.

Ein Tausch der Federn gegen eine nachgiebigere könnte bewirken, dass der Wagen komfortabler wird, aber auch dass der Wagen stärker eintaucht (ist das gut oder schlecht?), der Tausch gegen eine unnachgiebigere Feder, dass der Wagen höher kommt, aber die Federwirkung gleichzeitig wohl eingeschränkter ist.

Hier die Auflistung der verbaubaren Federn für T-Modelle mit Standard- oder Komfort-FW als Mopf und BE (Tragkraft aufsteigend).

Vorderachse:
Ein roter Punkt (geringste Tragkraft)
Ein gelber Punkt
Zwei rote Punkte
Zwei gelbe Punkte
Drei rote Punkte
Drei gelbe Punkte
xxx lila/violette Punkte (genaue Anzahl nicht mehr im Kopf)

Hinterrachse:
Zwei lila/violette Punkte
Drei lila/violette Punkte

Kosten für die Dämpfer des Komfort-FW:

Vorne (Stck.) > ca. 283,- € (Brutto)
Hinten (Stck) > ca. 190,- € (Brutto)

Wechselkosten bei MB
ca. 220 € für Vorderachse
ca. 370 € für Hinterachse (angeblich muss der Innenraum freigelegt werden)

Gruß
Martin/ab4

ich meine gehört zu haben, dass das avantgarde und classic fahrwerk gleich sind, lediglich das elegance fahrwerk hat eine komfortabstimmung, bitte nicht fragen, wie das technisch realisiert wurde.

wenn man das amg sportpaket bestellt hat, dann ist auch ein sportfahrwerk verbaut worden. ob das nun 15mm tiefer liegt kann ich nicht sagen.

grüsse zoekie

Wie Minuszeit schon ausführte:

Alle haben das Standartfahrwerk (Standarddämpfer), nur das die Elegancemodelle (seit der BE-Einführung?) bereits die Sonderausstattung "Komfort-FW" im Paket mit drin hatten, diese Sonderausstattung allerdings kostenneutral gegen das Standartfahrwerk abwählen konnten.
Etwas später konnten auch die Avantgarde-Modelle, ebenfalls Kostenneutral, die Sonderausstattung "Komfort-FW" dazu wählen. Ein Glücklicher der es getan hat. ;-)

Ich habe das Elegance Modell und bin mit dem Fahrwerk zufrieden> Komfort, Sportlichkeit, und Standfestigkeit (220km/h auf der AB) ist gegeben.

Korrektur:

Hier die Auflistung der verbaubaren Federn für T-Modelle mit Standard- oder Komfort-FW als Mopf und BE (Tragkraft aufsteigend).

Vorderachse:
Ein roter Punkt (geringste Tragkraft)
Ein gelber Punkt
Zwei rote Punkte
Zwei gelbe Punkte
Drei rote Punkte
Drei gelbe Punkte
Vier rote Punkte

Hinterrachse:
Zwei lila/violette Punkte
Drei lila/violette Punkte

Gruß
Martin/ab4

"Woher also das Märchen mit der 15mm Tieferlegung des Avantgarde kommt ist mir schleierhaft!!"

Beim W204 gab es eine Tieferlegung nur beim Sportfahrwerk oder AMG-Ausstattung. Erst ab W205 kann man beim Avantgarde die Variante härter und tiefer (15mm) bestellen, so wie ich es am letzten Samstag bestellt habe.

Mein BE Basis (Classic) ist definitiv tiefer gelegt. Mir ist in dem Zusammenhang auf meiner Datenkarte aufgefallen, dass dort unter Code 677 ein Avantgarde /Standardfahrwerk aufgeführt ist. Kann es dabei eine Verbindung geben ?

@Nessumsa

Woher weißt du, dass dein Wagen um 15mm tiefer liegt als...als was denn? Als nicht BE-Modelle ?

Gruß
Martin

Weil mein Auto im Gegensatz zu einen "normalen" Modell tiefer liegt. Besondern vorn ist der Unterschied deutlich sichtbar im direkten Vergleich (mit dem s204 eines Kollegen). Stehen sich beiden Autos gegenüber ist meiner zwei Fingerbreit tiefer. Auch am Abstand zwischen Reifen und Radkasten ist bei gleicher Bereifung deiutlich kleiner.
Die BE Modelle haben laut dieser Information eine tiefer gelegte Karosserie:

http://paultan.org/.../C180K_Improvements_Large.jpg

Ob es sich dabei exact um 15 mm handelt kann ich nicht sagen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen