Unterschiede 1.4 TSI Motoren
Hallo
Ich blick mit den "neuen" VW Motoren nicht ganz durch ...
Den Golf7 gibt es doch als 1.4TSI mit 122 und 140 PS. Soweit alles Ok.
Im Golf 6 waren es 122 und 160PS. Kann mir jemand sagen wo sich in großen und ganzen die 1.4 TSI vom Golf6 zu denen im Golf7 unterscheiden?
Gruß
Frank
Beste Antwort im Thema
@Provaider
"Der beste 1,4er ist der den man nie gekauft hat!"
Das ist meiner Meinung nach die beste Aussage zu dem Thema, die ich bisher gelesen habe!
Das könnte man theoretisch und logisch als rein persönliche Meinung erweitern zu:
Der beste Wagen von VAG ist der, den man nie gekauft hat!
Entscheidet euch:
Einen herkömmlichen Motor kaufen mit höheren Ausgaben häppchenweise an der Tanke oder so ein Downsizing Wunder und das Geld in größeren Stücken in die Werkstatt tragen.
Freie Wahl für freie Bürger.
31 Antworten
Um aus dem gleichen Hubraum mehr Leistung zu bekommen muss mehr Luft in den Brennraum. D.h. wird der aufladegrad immer größer. Das muss ich also den Anforderung anpassen. Z.b. ein größere Turbo verbauen als einfachste Lösung. Mehr Luft brauch aber auch mehr Kraftstoff, da kommt die Software ins Spiel. Ob auch andere injektoren verbaut werden weiß ich nicht, aber an der Ersatzteilelnummer kann man das prüfen.
Natürlich wird die Software nie ganz neu geschrieben, sondern nur die kennfelder angepasst. Die zündung hängt ja auch von der Aufladung ab.
Die einfachste Lösung um mehr Ladedruck zu bekommen ist es wohl immer noch, den Ladedrucksteller per Software entsprechend zu regeln. Die Einspritzmenge und die Zündung kann man natürlich auch per Software regeln. Viele Tuner machen doch nichts anderes.
Ich weiß es nicht, aber ich schätze mal, dass beide Motoren Doppelpacks (1,2TSI und 1,4TSI) jeweils immer die nahezu gleiche Hardware haben, wobei das leistungsschwächere Modell dann entsprechend softwaremässig gedrosselt wird. So groß ist der Leistungsunterschied jeweils nun auch nicht, dass dies nicht ohne Probleme möglich wäre. Die 140PS-Version hat als einzige echte mir bekannte Erweiterung einen Auslassnockenwellenversteller zusätzlich.
Weitgehend unterschiedliche Hardware wäre garantiert deutlich teurer und teurer will VW wohl eher vermeiden.
Die Zielsetzung bei VW lautet ja, dass durch die MQB-Motoren Kosten gesenkt werden sollen und das erreicht man am ehesten, wenn man möglichst viele Gleichteile verbaut.
Das bisherige Sammelsurium an kleineren Benzin-Motoren war doch für VW kaum noch zu ertragen:
Quasi 4 Leistungsstufen (80+86, 105, 122, 160PS)und 4 unterschiedliche Motoren. (1,4L-MPI, 1,2TSI 86/105PS, 1,4TSI 122PS, 1,4TSI Twincharger)
Heute hat man 4 Leistungsstufen und wahrscheinlich nur 2 Motoren, die wiederum garantiert noch sehr viele Gleichteile haben.
Das 1,4TSI-ACT-Ding basiert mit Sicherheit zu 95% auf dem normalen 140-PS-1,4TSI.
Mehr kann man doch gar nicht sparen und wenn man diesen Kostenvorteil dann so gut wie gar nicht an den Kunden weiter gibt, ist das doch eine feine Sache.