unterschied zwischen biturbo und twinturbo
hallo,
kann mir jemand mal den unterschied zwischen biturbo und twinturbo.
der unterschied besteht doch da drin das eines der beiden für hohe und niedrigedrehzahlbereiche geeignet ist.
und der andere nut für hohe drehzahlbereiche.
würd mich über antworten freuen
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Da_Maddy
Also da in Deutschland wenn ich mich net irre grad mal 40t erlaubt sind... zeig mir mal den LKW wo 200t zieht... ^^
Ich hab Schwertransport geschrieben, und der zieht eben mal 200t, mit Sondergenehmigung versteht sich.
Und jetzt zum Thema, kein Bock auf klugscheißen (wie so macher)
die Behauptung es gibt keine Getriebe das 1000PS /1000nm aushält ist Schwachsinn.
Und bei LKW sind 2000nm nichts besonderes.
ÖAF baut LKWs mit 1200PS um...
Prangl
gal_pdm_VAM_D.jpg
gal_pdm02_reaktor_01.jpg
Das Getriebe im Bugatti ist definitv nicht mehr das Problem. Und 2000Nm und weit aus darüber sind bei LKW heute schon Standart. Und der Bugatti wird ein LKW Getriebe drin haben, ebenso wie der Phaeton V10 TDI.
Beim LKW werden die am kürzesten übersetzten Gänge, also die unteren Gänge mit dem höchsten Drehmoment wohl gerade verzahnt sein. Denke ich mir mal so. Hört man auch wenn einer anfährt, das heult dann richtig.
Wie man das beim Bugatti gelöst hat weiß ich nicht. Aber das ist auf jedenfall nicht mehr das Problem.
Die Reifen die der Bugatti hat sind wohl breiter als ein Formel-Reifen. Das heißt auch mehr Wäremeagbage. Desweiteren gibt es die Reifen nur von Michelin für dieses Auto mit sehr wenig Profil. Und das wird das Problem sein. Bei solchen Geschwindigkeiten wird die Unwucht im Reifen zu Hoch, da man bei solchen Geschwindigkeit eigentlich nur mit Slicks fährt.
Zitat:
Außerdem, wer hat den die ganzen Enzos udn so bekommen? Otto Normal Bürger bestimmt nicht...
Ottonormalbürge fährt einen Golf oder Passat oder Vectra. Einen Enzo bekommt man auch nur wenn man schonmal einen f40/f50 gekauft hatte. Und da gingen denke ich der großteil nicht zu den Säcken.
Tuner wie Techart verkaufen auch ihre meißten Autos nach Rußland oder die USA.
ich denk mal die drehzahl macht da auch noch nen punkt mit oder weil ein laster dreht ja bloß bis 3000 oda so und der bugatti bestimmt bis 8 wenn nicht sogar noch mehr. manche motorräder sind auch im ersten gang gedrosselt weil sonst würds ein beim anfahren schon runterhauen ich persönlich würd den bugatti gern mal fahren aber kaufen würd ich ihn nicht auch wenn ich das geld hätte! lieber nen Enzo oda nen Audi S1 von MTM den vom Walter Röhrl des waren noch autos!!!
MFG hebi
@RaceCobra: ok, die sondertransporter hab ich da mal frech vergessen, bin ml vom "normalen" lkw ausgegangen
Getriebe für entsprechendes Drehmoment ist kein Problem, solange keiner den BAuraum beschränkt... is einfach ne auslegungssache
Kenshiro hat scho Recht, Reifen machen def. Probs...
Aber wie oft fährt man schon ma über 300... und vor allem wo...
Und der Veyron bekommt nen "Renn"getriebe, weil Ricardo (die des machen dürfen, engl Racingschmiede) sicher kein LKW Getriebe da einbaut. Funzt schon wegen den Drehzahlen nicht.
Da kommen wir zu Hebis Aussage, der wird elektronisch viel geregelt sein, sonst wie gesagt gar net anständig fahrbar.
ansonsten so zum Thema Leistung: Weineck Cobra.
O-Ton: "Die mximale Leistung beträgt - ohne Aufladung durchn Kompressoren oder Turbolader wohlgemerkt - 1.600 PS bei rund 7.000 U/min. Vom Drehmoment gibt es - das versprechen wir Ihnen - genug."
Nur ma so zu dem Thema und weineck hat da inzwischen sicherlich schon paar unters volk gebracht.
Ähnliche Themen
die weinieck cobra hat meines wissens nach im normalen betrieb um die 800ps aus 12 litern hubraum... kurzzeitig kann man dann die leistung auf 1200ps, mittels ???-einspritzung, steigern...
das getriebe ist ein 4-gang automat aus der nascar serie... (das konnte ich noch in meinem hirn ausgraben)
der veyron soll ja noch dieses jahr kommen aber auf ein geschwindigkeit von ca 340-360 km/h beschränkt sein... für den geneigten besitzer kann man dann auch mal auf einer rennstrecke die v-max begrenzung abschalten und 400 fahren...
... das war das letzte was ich mitbekommen habe...
beim 320cdi mit den drei turbos würde mich mal die abgasführung interessiern (hat einer nen brauchbaren link?)...
so wie ich dessen arbeitsprinzip verstehe sind die 3 turbos nötig um auf mit dem *35d motor von bmw gleich ziehen zu können. und 3 turbos bedingt durch die v-bauweise ... (entgegen des reihenmotors beim bmw, der mit 2 turboladern auskommt) // hat jemand infos dazu
...wie siehts mit der drehzahl aus? sind die hier geposteten 5800 realistisch?... und wozu sollte man einen diesel dermaßen hoch drehen...
... ich dachte auch immer daß eine dermaßen hohe drehzahl
1-beim diesel nicht wirtschaftlich ist...
2-schwer zu realisieren ist da die verbrennungsgeschwindigkeit dafür zu gering ist
gruß
patronn-citron
Das Problem beim Diesel und hohen Drehzahlen ist eher das der Motor oft (immer?!) ein Langhuber ist. Deswegen hast du so zeitig schon so ein enormes Drehmoment.
Wer sprach davon das der neue BMW Diesel 3 Turbo's hat? Der hat soviel ich weiß 2 ?! Registeraufladung. Auch egal. Normalerweise ist es so das die Abgase dann bei dem großen Ladern ankommen. Denke mal sobald beim 1. Lader das Wastegate komplett geöffnet hat wird eine Klappe ähnlich wie beim G-Lader umgelegt und die Luft geht komplett durch den 2. Lader. Und die kleinen Lader pumpen entweder im Kreis oder was weiß ich. Könnte die mir sonst nur als Bremse vorstellen oder aber es wird ein Bypass geöffnet wo der große Lader die Luft die er mehr braucht als der 1. fördert mit ansaugen kann.
Sprich die Luft kommt vorkomprimiert an, aber das spielt da denke ich mal keine so große Rolle. Wichtiger ist da eher die Luftführung auf der Seite wo sie schon komprimiert ist.
Wie war es beim Delta S4?! Erst durch den Turbo dann durch den Kompressor oder andersherum?!
Für uns denke ich ehh uninteressant. Im Zweifelsfall beim Porsche 959 halt mal die Geschichte anschauen, der hatte ja 4 Lader.
delta s4 ...unten kompressor , oben turbo ....eine feage des volumenstroms ...
möööpp ...0 punkte .....der selige 959 war ein auto das 2 verschieden große lader hatte , quasi ne registeraufladung ohne das klappengedöns und elrktonikklimbim zur regelung ...nix 4 lader
ich denke das du das selbe gemeint hast , aber für jede zylinderbank ....nene ....nur 2 lader
Zitat:
Original geschrieben von Haribo0815
Das Problem beim Diesel und hohen Drehzahlen ist eher das der Motor oft (immer?!) ein Langhuber ist. Deswegen hast du so zeitig schon so ein enormes Drehmoment.
falscher button...
hat nix mit langhuber zu tun. siehe bmw m3.
Tatsächlich liegt es an der verbrennungsgeschwindigkeit. Die Dieselmotoren haben deswegen so hohes drehmoment bei niedere Drehzahl weil sie optimal zur Kurbelwellenstellung (100% bei 90° zwischen pleuel und welle) viel Verbrennungsdruck erzeugen. Ums mal kurz auszudrücken.
Ähm, nö. Ob Kurz- oder Langhuber hat schon einen hohen Einfluss auf den Drehmomentverlauf, einfach weil beim Langhuber das Pleuel mit einem längeren Hebel auf die Kurbelwelle drückt. Der Diesel hat einen leichten Vorteil, da er bedingt durch die längere Einspritzung länger brennt, d.h. über den gesamten Arbeitstakt ein gleichmäßigerer Druck herrscht.
Der heute typische Drehmomentverlauf beim Diesel kommt nur durch den Turbo. Fällt auf, wenn man mal Saugdiesel betrachtet, die ihr Drehmomentmaximum (PKW) teilweise erst bei 3000/min haben.
Die Höchstdrehzahl beim Diesel beschränkt auch sehr stark der Turbo. Damit er bei niedrigen Drehzahlen bereits genug Luft liefert stösst er bei hohen Drehzahlen schnell an seine Grenze. Daher verlieren die Diesel meist so ab 4000/min wieder stark an Leistung. Da würde nur ein Twinturbo helfen, wenn man die Drehzahlen weiter anheben möchte. Einer für niedrige, einer für hohe Drehzahlen.
Aber LKW-Getriebe im PKW? Schon mal einer eins gesehen? Sind teilweise größer als der ganze Phaeton-Motorraum und wären für PKW hoffnungslos überdimensioniert. Klar die Motoren haben 1000Nm, aber wann liegen die wirklich an? Wenige Sekunden beim vollen Beschleunigen, beim LKW aber auf Dauer. Dafür sind beim PKW die Drehzahlen deutlich höher. Typ. Nutzdrehzahl beim LKW liegt bei 1200-1500/min.
Der aktuelle 7-G-Automat von Mercedes als reines PKW-Getriebe verkraftet Motoren bis zu 750Nm.
Gruß Meik
Es ist kein reines LKW Getriebe sondern eher eine Getriebeunterseztung vom LKW. Was genau es ist weiß ich auch nicht. Vieleicht ist hier jemand der schonmal an so einem geschraubt hat der uns nähere Infos dazu geben kann?
Ist auf jedenfall nicht abwegig. Mein Kunmpel arbeitet bei einem Opel Tuner. Der Chef hatte mal einen Omega/Senator auch mit einer solchen Untersetzung vom LKW ausgerüstet, da der Motor durch die extreme Leistungssteigerung soviel Drehmoment entwickelt hat das auch die Getriebe förmlich pulverisiert wurden.
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Der heute typische Drehmomentverlauf beim Diesel kommt nur durch den Turbo. Fällt auf, wenn man mal Saugdiesel betrachtet, die ihr Drehmomentmaximum (PKW) teilweise erst bei 3000/min haben.
Stimmt, den Drehmomentverlauf bestimmt primär der Turbolader und eventuell indirekt das Getriebe - Stichwort Drosselung per Software um Zahnschmerzen zu vermeiden.
Ein großer Turbolader der lange braucht um in Schwung zu kommen und oben auch noch für viel Drehmoment sorgt ist eher etwas was der Markt nicht fordert.
Ein heutiger Diesel holt die Leistung nicht aus so sehr aus Drehzahlen sondern aus viel mehr aus der Aufladung die für viel Drehmoment sorgt.
Der Trend ist klar, teilweise liegt die Nennleistung ja schon bei 3.500 U/min an.
Die letzte Generation an Vorkammer Saugdieseln von Mercedes brauchte 5.000 U/min um die - aus heutigen Maßstäben betrachtet - eher geringe Leistung zu erzielen. Das maximale Drehmoment lag bei fast allen sogar noch bei 4.600 U/min an.
Zitat:
Original geschrieben von edgar
delta s4 ...unten kompressor , oben turbo ....eine feage des volumenstroms ...
Das meinte ich nicht. Wird die Luft erst durch den Kompressor und dann durch den Turbolader geschickt oder andersherum oder Klappenkram?!
Zitat:
möööpp ...0 punkte .....der selige 959 war ein auto das 2 verschieden große lader hatte , quasi ne registeraufladung ohne das klappengedöns und elrktonikklimbim zur regelung ...nix 4 lader
Tjo die Gefahr des "Hörensagens"... 🙁
M3 hat zwar schon einen recht hohen Hub (um die 90mm) aber die arbeiten da viel mit anderen Tricks. Valvetronic usw. usf. denke ich mal. Wahrscheinlich auch spezielle Kolben die vom Gewicht so gering sind damit die Drehzahlen auch realisierbar sind usw. Denke mal einen M3 kann man nicht mit einem 08/15 Diesel Vergleichen. Also wenn dann müsste man einen ebenso hochgezüchteten Diesel nehmen und wer weiß was dann am Diesel noch alles machbar wäre?!
also noch mal schnell zum delta s4 ....
das abgas geht eigentlich immer durch den lader , ganz unten ist die wastegate klappen aber ganz offen damit der roots gut blasen kann , kurz übe leerlauf geht die klappe dann zu und zwar ziemlich genau dann wenn der volumenstrom vom turbo mit dem vom roots gleich ist .
dann wird ne klappe im ansaugbereich zugemacht ( der hat 2 luftfilterkästen ) und der lader läuft auf interner verdichtung ( fördert im kreis ) der turbo läuft alleine weiter .
bei diversen versionen wurde auch mit externer kupplung für den roots ( wie später auch im slk kompressor ) gearbeitet , ähnlich wie bei ner klimaanlage ....
hier mal der s4 von hinten ( allerdings ne bergrennversion .....macht aber nix )
links die ansaugung ist für den roots , rechts für den turbo
ach ja , noch mal zum m3
der ist auch ein langhuber , hat aber kein valvetronic , der m3 hat nur doppelvanos ( phasenschieber ) .und dazu ne einzeldrosselanlage in serie .
die kolben sind nicht soooo dramatisch .
allerdings hut ab , so was in serie zu bauen .
die kolbengeschwindigkeiten ( als index für ne schmierfilmbelastung ) sind auf f 1 niveau.
wenn mein motor fertig ist ( 93 mm hub und 8500/min ) liegt die kolbengeschwindigkeit noch nen tick höher ......
bei gelegenheit mach ich mal ein bild von den kolben ( 12.7 : 1 und 120 gramm leichter als serie )
ich nochmal .....
was heisst den bitte schön " hochgezüchteter " diesel ?
die heutigen diesel sind mehr als hochgezüchtet .....
wenn man nen 3 liter benziner mit regitsterturbo und den ladedrücken der diesel fahren würde hätte man probleme ein getriebe zu besorgen ...lol
der 1.2 tdi oder 1.4 tdi ( der dreizylinder halt ....) von audi im a2 hat nen SERIENLADEDRUCK von 1.48 bar !!!
wenn du den ladedruck auf nen calibra turbo motor setzt , hast du das ergebnis das die firma vmax gerade hat .....
die haben einen c20 let mit knapp 1.7 bar ( 2.7 absolut ) laufen der über 650 ps hat