Unterschied zw. TDi 140PS [CBAA/CBAB] und 170PS [CBBB]

VW Golf 6 (1KA/B/C)

gibt es einen "hardware"-unterschied?
wenn ja, was genau?
-
welchen (max.) ladedruck hat der 140ps motor ; welchen der 170ps'ler?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von c18xe16v


also ich kenne mich recht gut mit turbo-benzinern aus... (aber noch kaum mit diesel)
z.b. beim benziner 2,0l turbo wars so, dass der turbo von werk aus bis ca. 110.000U/min lief, laut lader hersteller konnte der lader bis 150.000U/min.
d.h. man konnte den ladedruck (nach optimierung anderer mototeile) soweit anpassen.
also um ein gefühl zu vermitteln:
serie zB 0,7bar bei 110t-umin
mit chip +mod 1,xbar bei 150t-umin.

Und was ist im Hochgebirge, wenn der Lader dann in der dünnen Luft dann 200k/min drehen muss, um japsend auf das 1bar Überdruck zu kommen ? Dazu sind nämlich die Reserven in der Serienapplikation vorgesehen.

Oder liegt jedem Tuningchip ein Warnhinweis bei, dass man im Gebirge nur Halbgas fahren darf ? Und darf das Tuning dann nicht in die Alpenländer verkauft werden ?

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lwinni


Hmmm. irgendwie fehlt mir der Glaube ...

Dito.

+44% Leistung
+60% Drehmoment

ohne Hardwareänderung und gelegentlicher Rennstreckeneinsatz ...
ja, nee, is klar 😁.

@Ricola668:
Ach Herrje, schon wieder Schulferien ?
Ist Dein Fahrrad platt 😁 ?

Zitat:

Original geschrieben von lwinni



Zitat:

Original geschrieben von Ricola668


Also ich fahre meinen Scirocco TDI ( CBBB) seit 170.000 km mit einer Leistung von 245 PS und einem Drehmomentberg von 560 NM.
Hmmm. irgendwie fehlt mir der Glaube ...
Hast ein Leistungsdiagramm?

Ich muss es mal raussuchen, da alles abgestimmt wurde gibt es Diagramm. Geändert wurde:

- Zylinderkopf bearbeitet

- Grössere Piezoelemente

- Grösserer LLK

- Stabilere Druckschläuche

- Steuergerät Programmierung

- 3 Bohrungen durch den Rußpartikelfilter

- Neuer Kat aus dem Rennsport von Skoda

- Abgasanlage

- Bremsanlage

- H+ R Gewindefahrwerk

Aber nicht mit Paint noch schnell was gebastelt!!
Ich glaub von dem geschriebenen genau 0 %
560Nm, welcher Schrauber soll das gebastelt haben?
Wozu andere Schläuche? Die verbauten halten 3,2 Bar aus.
Löcher im DPF? Ich hoffe für Dich,daß Du nie einen schweren Unfall mit dem Fzg. hast, wo hernach der TÜV die Karre auseinandernimmt. Hab ich selber schon durch mit nem 2er G60 Ralley von Nothelle auf 240 Pferdchen gebracht(incl. größerer Bremsen). Nachdem ich aus den Krankenhaus kam,hab ich die Einzelteile beim TÜV abholen dürfen. Und die haben alles untersucht. aber alles war ordentlich eingetragen und 1a verbaut.
PS: was war das ne geile Karre!!!

Zitat:

Original geschrieben von Naphtabomber


Aber nicht mit Paint noch schnell was gebastelt!!
Ich glaub von dem geschriebenen genau 0 %
560Nm, welcher Schrauber soll das gebastelt haben?
Wozu andere Schläuche? Die verbauten halten 3,2 Bar aus.
Löcher im DPF? Ich hoffe für Dich,daß Du nie einen schweren Unfall mit dem Fzg. hast, wo hernach der TÜV die Karre auseinandernimmt. Hab ich selber schon durch mit nem 2er G60 Ralley von Nothelle auf 240 Pferdchen gebracht(incl. größerer Bremsen). Nachdem ich aus den Krankenhaus kam,hab ich die Einzelteile beim TÜV abholen dürfen. Und die haben alles untersucht. aber alles war ordentlich eingetragen und 1a verbaut.
PS: was war das ne geile Karre!!!

Die Schläuche zu tauschen hatte den Zweck weil ich mordsmässig Probleme habe mit Mardern in meiner Gegend. Das hat nix mit der Leistung zu tun. Das Tuning wurde teilweise von mir selbst durchgeführt sowie meinem Bruder welcher für einen renomierten Rennstall arbeitet und auch sehr viele Dieselfahrzeuge aufbläst.

Achja bevor ich es vergesse- eine Sintermetall Kupplung von Sachs ist auch noch drin. Ob du es glaubst oder nicht ist dein Problem, ich jedenfalls habe mega Spaß mit dem Auto und fahre ihn auch so lange bis er irgendwann mal den Geist aufgibt. Der ganze Spass hat damals knapp 11.000 € gekostet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@c18xe16v schrieb am 29. August 2010 um 10:58:10 Uhr:


interessant, daher:

Zitat:

@c18xe16v schrieb am 29. August 2010 um 10:58:10 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Porgi


Ich hab mir mal die Mühe gemacht und im ETKA die 3 2.0 TDIs mit 81 KW, 103KW und 125KW (CBDC, CBAB, CBBB) zu vergleichen. Folgendes ist dabei herausgekommen:
Identisch sind:
-Pleuel, Kolben, Kolbenringe, alle Lagerschalen, Ölspritzdüsen
-Zylinderkopf inkl. Ventile usw. (!), Zahnriemensatz komplett
-Ölfiltermodul, Kraftstofffilter, Zusatzwasserpumpe, Kühler + Doppellüfter, Luftfilter, LMM
-Cr-Pumpe, Einspritzanlage, Injektoren (!), Abgasrückfuhrung, Unterdruckpumpe
-Turbo + Krümmer vom 110PS = 140PS; (btw alle Turbos sind nur komplett mit Krümmer erhältlich, wenn ich das richtig verstanden habe....also nicht billig im Schadensfall)
-Ab MJ2010 identische Ladeluftkühler für alle, vorher 110PS=140PS mit anderer TNr.

Unterschiede:
-Der 110 PS hat nen anderen Rumpfmotor, Kurbelwelle + Ölpumpe, da er nicht das Ausgleichswellenmodul verbaut hat (140 und 170 PS hier komplett identisch)
-Die Kupplung inkl. Schwungrad ist natürlich Drehmomentabhängig ausgelegt
-170PS hat ne andere Wasserpumpe + Turbo + Abgasanlage

Falls irgendjemand nochmal dieses Thema liest, hier ein ganz wichtiger Hinweis: Nur weil im ETKA die Teile mehrere Motoren gleich sind, heißt das nicht dass ab Werk auch die gleichen Teile verbaut werden. Es ist nur manchmal einfach kostensparender, nur die beste Version von Ersatzteilen einer Motorbaureihe auf Lager zu legen und dann im Schadensfall auch zu verbauen, auch wenn ab Werk sehr wohl jeweils unterschiedliche Kolben, Pleuel und Lager usw. verbaut werden.

siehe dazu auch folgende Info: http://motorblock.at/.../

Für den Fall das es noch jemanden interessiert:

Ich habe meinen CBDB (Golf 5 und 6 Gang Handschalter) Auf den CBBB (Golf 6 GTD Handschalter) umgebaut.

Gemacht werden muss folgendes:

- Motorsteuergerät umflashen
- Ladeluftkühler wechseln (Nicht unbedingt nötig, aber durchaus Sinnvoll)
- Turbolader wechsel
- Abgastemperatursensor 1 muss gewechselt werden

-> Ich habe das ganze übrigens auch mit dem kleinen Turbolader getestet, das funktioniert auch, da die Verdichterseite und Abgasseite der beiden Turbolader gleich groß sind. Sie unterscheiden sich nur in der Stellung der Schaufeln. Man sieht halt in den Messwertblöcken das der kleine Turbo im unteren Drehzahlberreich minimal mehr Ladedruck bring als der Sollwert, das ganze ist aber so gering, das es keinen Fehlereintrag gibt.

Da ich aber gern noch etwas mehr Leistung möchte, habe ich selbstverständlich den Turbo auch noch umgebaut.

Die Getrierbeübersetzung passt auch zum Datenstand vom GTD, womit auch der Tempomat funktioniert.

viele Dank für diese detaillierten Infos. Weißt du zufällig auch, wie die unterschiedliche Verdichtung beider Motoren (jeweils im Originalzustand) zustandekommt?

Bist du sicher das der CBDB (140PS) und CBBB (170PS) eine unterschiedliche Verdichtung haben? Wenn ja, woher hast du die Info? Details?

Hatte damals die beiden Motoren miteinander verglichen und keine Unterschiede in der Hardware gefunden, bis auf die oben genannten Teile.

Hier z.B. https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Volkswagen_Group_diesel_engines
Und hier im Forum wurde auch noch mal eine zweite Quelle genannt. Ich zweifle allerdings mittlerweile ohnehin dran, dass das stimmt.

Hm also auf der englischen Wikiseite steht das der CBBB 16,5:1 hat und die 103KW Teile 18:1 haben.
Auf der Deutschen steht allerdings das die 103KW Motoren alle 16,5:1 haben und der CBBB 18,5:1:

https://de.wikipedia.org/wiki/VW_EA189

Was mir ausgefallen ist, das sich die Kurbelwellen unterscheiden:

038105021AE: CBDB, CBDA, CBDC, CJAA
03G105021C: CBAA, CBAB, CBBB

Wobei der CBAB ja auch 103KW hat und somit die selbe Verdichtung haben müsste wie der CBBB?!?

Ich glaube auch dass die Verdichtung identisch sein muss, das wär sonst zu viel Aufwand für zwei ähnliche Motoren in der Konstruktion. Dass die Kurbelwell unterschiedlich sind, macht schon eher Sinn. wahrscheinlich sind auch die Pleuel anders.

Ich hab da meinen Telefonjoker benutzt. @AudiJunge

Verdichtung scheint beim EA189 überall gleich zu sein (16,5:1), auch beim CBBB...
Von daher: No Panic 🙂

Golf 6

Die Pleuel sind übrigens die selben. Genau so wie die Kolben.

für 30 PS klingt mir das in Summe nach relativ wenigen technischen Unterschieden. Der Turbo bringt abgesehen von einem größeren Turboloch sicher obenraus deutlich was, der LLK liegt wahrscheinlich eher so im ~3 PS Bereich.

Fazit: Ich würde mich stark wundern wenn in der Realität der Abstand nicht deutlich kleiner ist als 30 PS ohne überhaupt mutmaßen zu müssen wo die Realleistung beider Motoren verglichen mit der Werksangabe absolut überhaupt liegt.

Injektoren sind ja auch gleich, oder?

Injektoren sollten gleich sein,
was mich interessieren würde ist ob man das Ölpumpenmodul am CBAB durch die normale Ölpumpe des CBDC (110PS) ersetzten kann?
Kann mir fast nicht vorstellen das der einen anderen Block haben soll...
Der rauhere Motorlauf wäre mir egal, denke da etwas langfristiger^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen