unterschied zum EU Moped
Kann mich einer aufklären. Werden die nicht im gleichen Werk hergestellt? Hab ich Garantieansprüche bei deutschen Vertrags Partnern?
Viele grüße
21 Antworten
Da hier die schweizer Abstimmung gegen die "Masseneinwanderung" erwähnt wird:
Das Ergebnis war äusserst knapp. Es gab 50,3% Ja-Stimmen. Interessant bei dem Ergebnis ist, dass die Kantone mit den geringsten Ausländeranteile mit "Ja" gestimmt haben. Kantone mit hohem Ausländeranteil haben dagegen gestimmt. Es gibt übrigens kein Ausländerwahlrecht in der Schweiz, daran kann es nicht liegen.
Es schadet für den eigenen Horizont auch nicht, mal in einem international tätigen Unternehmen zu arbeiten und ausserhalb der EU zu arbeiten. Es ist Wahnsinn, wenn man in anderen Wirtschaftszonen unterwegs ist. Man muss vollkommen andere Vorschriften beachten und häufig warten, weil wieder irgendetwas im Zoll "hängengeblieben" ist.
Das haben viele Schweizer leider übersehen und wünschen sich insgeheim ihre kleine Insel der Glückseligen innerhalb Europas zurück. Leider wird soetwas die Exportwirtschaft der Schweiz, die einen grossen Teil der Wirtschaftskraft ausmacht, unglaublich zurückwerfen. Die Schweiz ist noch unglaublich in der EU integriert. Der von einigen gewünschte Seperatismus wird die Wirtschaft übel treffen. Die Exportchancen werden sich nicht verbessern.
Der grosse Exportüberschuss Deutschlands ist im schwachen Euro begründet. Alle die jetzt die schöne starke D-Mark zurückwollen sollten das bedenken. Nicht der Schweizer Franken sondern die D-Mark wäre jetzt bei der Wirtschaftskrise die Fluchtwährung. Die Ursache der Wirtschaftskrise ist übrigens nicht der Euro. Ergo wäre die deutsche Exportwirtschaft ziemlich am Arsch und alle würden über die starke D-Mark stöhnen, da deutsche Produkte im Ausland zu teuer wären. Klingt albern? Einige werden das noch aus den Achtzigern kennen. Denkt mal zurück.
Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Der grosse Exportüberschuss Deutschlands ist im schwachen Euro begründet. Alle die jetzt die schöne starke D-Mark zurückwollen sollten das bedenken. Nicht der Schweizer Franken sondern die D-Mark wäre jetzt bei der Wirtschaftskrise die Fluchtwährung. Die Ursache der Wirtschaftskrise ist übrigens nicht der Euro. Ergo wäre die deutsche Exportwirtschaft ziemlich am Arsch und alle würden über die starke D-Mark stöhnen, da deutsche Produkte im Ausland zu teuer wären. Klingt albern? Einige werden das noch aus den Achtzigern kennen. Denkt mal zurück.
Oder man verringert den Wert der Währung indem man mehr Geld 'herstellt' und gibt jedem Bürger 100 Euro, so kann man jeden wieder zufrieden stellen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mitsumichi
Hier muss ich dir leider bisschen an die Karre fahren,Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Der neueste Coup aus Brüssel ist die Leistungsbeschränkung für Staubsauger auf 1000 Watt als Nachfolger der verbannten Glühbirnen. Ich habe den EU-Kommissar und Schnellsprechschwaben Oettinger dazu im Fernsehen gesehen. Der war schon als Ministerpräsdent eine Lachnummer.
Musst Du nicht, weil mir das vollkommen egal ist. Deshalb habe ich das auch wertungsfrei belassen.
Meinetwegen können die Staubsauger auf 100 Watt beschränken, dann kauft sie eben keiner mehr, sondern importiert sie übers Internet aus China.
Das meinte ich auch nicht mit "Lachnummer", sondern in persona den Schnellschwätzer. Der gehört ins Comedy-Programm. Schade, dass er nicht Englisch gesprochen hat.
Zurück zum Thema, EU-Motorrad ist vielleicht ein bißchen blöder Begriff, wenn das Moped aus Japan kommt. Gemeint ist damit, dass das Moped für den EU-Markt gebaut wurde und damit in DE zugelassen werden kann. Importiert wird das Moped dann aber nicht vom offiziellen Importeuer, der bei seinen Markenniederlassungen in der ganzen EU Garantie bietet, sondern von diesem einen Händler. Mit dem muss man dann seine Garantieprobleme klären, falls welche auftreten sollten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pfistikas
Zurück zum Thema, EU-Motorrad ist vielleicht ein bißchen blöder Begriff, wenn das Moped aus Japan kommt. Gemeint ist damit, dass das Moped für den EU-Markt gebaut wurde und damit in DE zugelassen werden kann. Importiert wird das Moped dann aber nicht vom offiziellen Importeuer, der bei seinen Markenniederlassungen in der ganzen EU Garantie bietet, sondern von diesem einen Händler. Mit dem muss man dann seine Garantieprobleme klären, falls welche auftreten sollten.
Jein. Ein großer Teil der Motorräder wird nicht in der EU gebaut. Da kann man in .de auf drei Arten rankommen. Entweder über einen deutschen Vertragshändler (klar) oder über einen Vertragshändler aus einem anderen EU-Land. Da sollten dann weitgehend dieselben Regelungen gelten wie beim deutschen Händler. Oder man hat einen echten Grau-Import, bei dem ein nicht autorisierter Händler das Mopped von außerhalb der EU eingeführt hat. In diesem Fall ist der Händler der einzige Ansprechpartner für Gewährleistungsansprüche. Bei ihm bekommt man ggfs. auch die Papiere, die man benötigt, um das Mopped zuzulassen. Und mit dem muss man dann auch klären, inwieweit der Bock kompatibel mit EU-Vorschriften ist. Ich persönlich würde ohne Not kein Motorrad kaufen, das keine deutschen Papiere hat.
Es gibt natürlich (schräge) Ausnahmen: So haben nach dem Krieg die Russen die Pläne für die BMW R45 mitgenommen und sie als Dnjepr nachgebaut. Die Chinesen haben wiederum die Pläne von den Russen bekommen und ihre Version der R45 ab den 50er Jahren gebaut. Die Maschinen werden angeblich bis heute nahezu unverändert gebaut. Und es gibt ebenso angeblich eine Firma in China, die Zugriff auf chinesische Armee-Depotmaschinen aus Mitte der 60er Jahre hat und auf Basis der Rahmen nagelneue China-R45s baut, die laut Papieren von 1965 sind und deshalb auch nur den damals gültigen Bestimmungen genügen müssen. Und jetzt gibt es einen Holländer, der diese Dinger in die EU importiert, für irgendwelche 5.000 Euro pro Stück. So was halbwegs verkehrs- und betriebbsicher zu bekommen, das ist bestimmt ein Spaß für einen, der echt gut schrauben kann (Gell, Sammler!). Aber das Teil in .de zugelassen zu bekommen, das ist bestmmt auch nicht ohne.
Nur mal als Richtigstellung:
Die R 45 wurde von 1978 bis 1985 gebaut, das war meine Fahrschulmaschine...😁
Du meinst die R 71...
Erst dokumentieren, dann schreiben 😉
Zitat:
Original geschrieben von TDIBIKER
Nur mal als Richtigstellung:Die R 45 wurde von 1978 bis 1985 gebaut, das war meine Fahrschulmaschine...😁
Du meinst die R 71...
Erst dokumentieren, dann schreiben 😉
Erst Link raussuchen, dann was von "Dokumentieren" schreiben
http://motorwerk.nl/index_bestanden/Page2307.htm
Disclaimer 1: Ja, ich hab dich auch lieb...
Disclaimer 2: So eine Chang Jiang ist glaube ich was für Leute, denen das Rekonstruieren von runtergeritttenen Dnjeprs oder Urals zu fad ist;-)