Unterschied XEON <-> Standardbeleuchtung

Audi A6 C6/4F

Hallo Forumsgemeinde,

seit drei Wochen habe ich meinen A6 mit adaptive light. Bin jetzt schon einige Male nachts gefahren. Mein erster Eindruck:

Beim Abblendlicht bin ich von XEON etwas enttäuscht. Die Ausleuchtung ist zwar etwas heller und gleichmäßiger, jedoch ist die Reichweite meiner Ansicht nach nicht viel weiter als bei "normalen" Leuchten (ist ja klar, sonst würde man ja den gegenverkehr blenden). Bei Fernlicht sieht es zwar anders aus, da ich jedoch meistens zu einer Zeit unterwegs bin, in der es noch relativ viel Verkehr gibt, komme ich kaum in diesen Genuss.

Meine Frage nun an Euch: Wie ist Euer Eindruck ? Hat viellicht schon mal jemand einen direkten Vergleich eines A6 mit und ohne Xeon machen können ?

Gruß

Tobias

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jetprovost


Verstehe ich nicht. Xenonlicht ist nur in Verbindung mit automatischer Niveauregulierung (und Scheinwerferreinigungsanlage) erlaubt. Eine manuelle "Verstellung" ist damit ausgeschlossen. Was meinst Du?

Gruß,
Jetprovost

Xenon Scheinwerfer konnte man schon immer per Schraubendreher nachjustieren. Egal ob höher oder tiefer, nur sollte man es nicht übertreiben.

bis dann....
Wolf

@juwi

Eine Niveauregulierung hält das Fahrzeug theoretisch immer in der Waagerechten, deshalb kann hierbei im allgemeinen auf eine Leuchtweitenregulierung durch Stellmotoren verzichtet werden. Die Scheinwerfer sind dann fest eingestellt und das kann durchaus "zu hoch" sein.

gruß a6talk (mein erster Beitrag)

@A6Talk
Was eine Niveauregulierung ist ist schon klar.
Mein Beitrag bezog sich auf
"Xenonlicht ist nur in Verbindung mit automatischer Niveauregulierung (und Scheinwerferreinigungsanlage) erlaubt" von Jetprovost.
Und das ist definitiv nicht so. Dann wären nämlich bedeutend weniger Leute mit Xenon unterwegs.
Gruß
Juwi

Vielleicht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Nicht das Fahrzeug muss über eine Niveauregulierung verfügen, sondern die Scheinwerfer über eine automatische (mir ist der Begriff nicht eingefallen) }Leuchtweitenregulierung!

Die erstere Möglichkeit hatte ich bei meinen hydropneumatisch gefederten Citroens serienmässig...seufz!

Gruß,
Jetprovost

...der seinem SM Baujahr 72 immer noch nachweint...

Ähnliche Themen

Achtung, OT:
Man kann auch einen XEON zu leuchten bringen, aber nur kurz. Einfach mal ohne Kühlkörper einschalten🙂

Die erzeugte Wärme pro Quadratzentimeter Fläche liegt bei aktuellen Prozessoren über dem Wert, den eine 2000Watt-Kochplatte liefert.

Und Dual-Xeons sind fast wie Bi-Xenons... Und als nächstes kommt dann der 4-Plattenherd... also Quattro🙂

Grüßle
Selti

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Achtung, OT:

Und Dual-Xeons sind fast wie Bi-Xenons... Und als nächstes kommt dann der 4-Plattenherd... also Quattro🙂

Grüßle
Selti

Vor allen die EM64T würden das Gehäuse mit 64 Bit deutlich breiter ausleuchten

Gruß A6Fahrer

Zu der Blendung trotz automatischer Leuchtweitenregulierung (wie es so schön im Audideutsch heißt): die Xenons werden ja nach "Tauchgrad" der Hinterachse automatisch verstellt.
Man kann zusätzlich jedoch sozusagen eine Grundeinstellung vornehmen (zumindest die Werkstatt). Das ist dann sozusagen die Referenz.
So können auch Xenons falsch eingestellt sein (meine im A4 Cabrio wurden -zumindest auf einer Seite- bei der ersten Inspektion nachgestellt).

Zitat:

Original geschrieben von A6fahrer


Du hast natürlich Recht. Bin dem Spargel auf den Leim gegangen. Es muß natürlich XENON heißen nach dem gleichnamigen Edelgas.
Da ich aber beruflich mehr mit Xeons von Intel zu tun habe, ist mir der Lapsus nicht gleich aufgefallen.

Solange du keinen Xeon in ein Auto bauen willst...wie auch immer, ich habe erst seit dem 4F Xenon und finde es viel besser als ohne. Es ist einfach heller!

Deine Antwort
Ähnliche Themen