Unterschied Turbo - Kompressor

Mercedes C-Klasse W203

Bei der B-Klasse gibt es den 200 4-Zylinder als Turbo mit fast 200 PS.
In der C-Klasse gibt es die 4-Zylinder als Kompressor bis 200 PS.
 
Kann mir mal jemand (nicht allzu technisch) den Unterschied erklären?
Welcher von beiden bringt mehr Durchzug?
Ich weiß nur, daß der B-Turbo Super Plus will.
 
Gruß
 
Bernd
 
 

28 Antworten

Hi,

die Mecedes sind halt doch recht gut Geräusch gedämmt! Und es kommt halt immer darauf an von welchem Modell man kommt. Wenn man vom 6 Zylinder "absteigt" ist man in sachen Geräuschen halt sensibler 🙂

Als ich von meinem Passat mit viel zu lautem Sportauspuff in nen A170 Cdi umgestiegen bin fand ich den auch flüsterleise heute würd mir der Diesel wohl extrem aufallen.

Dem Kompressor höre ich aber auch nur beim losfahren und dann nicht negativ. Manch andere stört sich an dem "staubsauger" 🙂

Bei ner Register oder Stufenaufladung sind wirklich 2 Turbolader verbaut, und natürlich ist damit auch mehr dran was kaput gehen kann. Ich finde das auch nicht wirklich toll. Aber in Zukunft werden immer mehr Bauteile in die Auto´s verbaut werden(2 Turbo / Hybrid / KAt-Systeme usw.) Anders lassen sich die immer strengeren Abgasnormen und die immer niedrigeren Verbräuche nicht erreichen. Damit muß man leben oder ein Auto aus dem 90ern kaufen😉

Gruß Tobias

Nehmen wir mal an, eins von diesen Komprimierungssystemen - Kompressor oder Turbo- geht kaputt: 
1: Welches System neigt eher zum "Geist aufgeben"?
2. Können bei einem Bi-Turbo beide ausfallen?
3. Was kostet eine Turboreparatur?
4. Was kostet die Kompressorreparatur?
 
Das ist ja auch ein nicht unwichtiger Aspekt!
 
Gruß
 
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Nach meinem Empfinden und Vorkenntnissen ist der Turbo das Bessere und Effektivere von Beiden Konzepten.

Da: Der Turbo kleiner und variabler regelbar ist ...

Hmm naja also kleiner ist nen Turbo auch nicht unbedingt und da aufegladene Luft mindestens 1x die Abgasseite passieren muss ist die gesamte Luftaunsaugung idR sehr viel komplizierter gestaltet (also mehr Platzbedarf).

variabler ... was genügt dir da an dem prinzip wie es MB verfolgt nicht? Siehe meine Drehmomentkurve als Avatar, max. Moment ist zwischen 2.500 und 4.500 auf 280Nm begrenzt, und mit anderer Software relativ leicht zu ändern.

Durch Einsatz einer anderen Riemenscheibe kann man das max. Drehmoment nochmals erhöhen - über den gesamten Drehzahlbereich. Beim ATL geht das meines Wissens nur mit chip.

ein großer Vorteil des Kompressors dürfte die Haltbarkeit sein, da muss man sich halt keine Gedanken machen wenn man von der Autobahn auf ne Rasta fährt ob man nun den Motor noch 5min im Stand nachlaufen lassen muss. Beim Calibra Turbo 4x4 gabs seinerzeit massivst Probleme mit verkokten Laderwellen.

Zitat:

Original geschrieben von bernd45ct


Nehmen wir mal an, eins von diesen Komprimierungssystemen - Kompressor oder Turbo- geht kaputt: 
Das ist ja auch ein nicht unwichtiger Aspekt!

Heißt das, Du würdest Dir das System nach der Ausfallwahrscheinlichkeit und den Reparaturkosten aussuchen? Das käme für mich nicht in Frage (sofern die Werte wie hier in ähnlichen Größenordnungen liegen). Jeden Tag ein eigentlich "schlechteres" System fahren und sich immerfort zu sagen: "Wenns aber mal kaputt geht, dann habe ich was gespart..."

Ich lebe mehr nach der Maxime, wenn's kaputt geht habe ich Pech, bis dahin aber auch viel Spaß gehabt.

Viele Grüße

Moonwalk, Dieselfahrer, weil mir der Motor Spaß macht 😎

Ähnliche Themen

An Mida: Bitte nicht doch Opel Calibra als Maßstab betrachten !!

Meine 92er Toyota Celica Turbo Carlos Sainz läuft heute noch tadellos und ich schone nicht ...

Zitat:

Original geschrieben von bernd45ct


Nehmen wir mal an, eins von diesen Komprimierungssystemen - Kompressor oder Turbo- geht kaputt: 
1: Welches System neigt eher zum "Geist aufgeben"?
2. Können bei einem Bi-Turbo beide ausfallen?
3. Was kostet eine Turboreparatur?
4. Was kostet die Kompressorreparatur?
 
Das ist ja auch ein nicht unwichtiger Aspekt!
 
Gruß
 
Bernd

1. der turbo, aber wann weiss es nie bis es passiert

2. alles was passieren kann passiert

3. ? wird aber keiner machen, sondern komplett tauschen das teil

4. siehe 3.

ansonsten sehe ich das wie moonwalk. man kauft sich ein system nach seinen anforderungen und nicht nach ausfallwahrscheinlichkeiten

Bei meiner Frage nach der Haltbarkeit oder den Reparaturkosten ging es mir nicht um eine Kaufabsicht oder das Abhängigmachen davon.
Ich wollte nur begreifen was es bedeutet, wenn, wie von euch beschrieben, evtl. die Kompressoren künftig durch Turbos ersetzt werden sollen.
Ich hatte die Vermutung, daß Turbos aufgrund der Abgasverarbeitung vielleicht schneller den Geist aufgeben (wie ein Kat )!
 
Gruß
 
Bernd
 
 
 

Hi,

ich glaube nicht das Turbolader grundsätzlich anfälliger sind als Kompressoren. Das sind beides recht filigrane Bauteile bei denen enge Toleranzen eingehalten werden müssen um eine lange Lebensdauer zu garantieren.

Beim Turbo hat der Fahrer es halt eher in der Hand (oder im Gasfuß) wie lange er hält. Durch die hohe thermische Belastung sollte man einen Turbomotor sorgfälig warm- UND kaltfahren. Außerdem braucht der Turbo ordentliches Motoröl das auch regelmäßig gewechselt werden sollte.

Vorteil beim Turbo ist halt das er Standarttechnik ist. Hier kann auch Mercedes von der allgemeinen technischen Entwicklung profitieren. Der Kompressor wird halt bei weitem nicht so häufig in Fahrzeugen verbaut daher steht Mercedes hier mit der Weiterentwicklung ziemlich alleine da.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von bernd45ct


...
3. Was kostet eine Turboreparatur?
...

Zitat:

Original geschrieben von tom56


...
3. ? wird aber keiner machen, sondern komplett tauschen das teil
...

Keine Ahnung, aber:

Turbos können repariert werden - natürlich abhängig vom Grad der Beschädigung und nicht bei MB. Es gibt Firmen, die sich darauf spezialisiert haben. Eine Reparatur kann deutlich günstiger sein als Neu- oder Austauschturbo.

Gruß

Kai

Zitat:

Original geschrieben von bernd45ct


Bei der B-Klasse gibt es den 200 4-Zylinder als Turbo mit fast 200 PS.
In der C-Klasse gibt es die 4-Zylinder als Kompressor bis 200 PS.
 
Kann mir mal jemand (nicht allzu technisch) den Unterschied erklären?
Welcher von beiden bringt mehr Durchzug?
Ich weiß nur, daß der B-Turbo Super Plus will.
 
Gruß
 
Bernd
 
 

.

Es gibt Neues >

http://www.handelsblatt.com/.../7246758.html

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



Zitat:

Original geschrieben von bernd45ct


Bei der B-Klasse gibt es den 200 4-Zylinder als Turbo mit fast 200 PS.
In der C-Klasse gibt es die 4-Zylinder als Kompressor bis 200 PS.
 
Kann mir mal jemand (nicht allzu technisch) den Unterschied erklären?
Welcher von beiden bringt mehr Durchzug?
Ich weiß nur, daß der B-Turbo Super Plus will.
 
Gruß
 
Bernd
 
 
.
Es gibt Neues > http://www.handelsblatt.com/.../7246758.html

Warum man das nicht schon gemacht hat, habe ich mich den ganzen Thread gefragt!

Gruß, HUK

Noch eine Fehlerquelle mehr im Auto. Vllt. wäre ein elektr. Abgaserzeugerundbeschleuniger auch eine Alternative😛

Wenn ein "Turbo" elektrisch angetrieben wird, dann ist es schlicht ein Kompressor, denn Turbo ist ja eigentlich die Kurzform von Abgasturbolader, was einen Lader beschreibt, der von den Abgasen betrieben wird. Nur ist Turbo halt schon ein Modebegriff geworden, der für schnell oder rasant steht.

Die eigentlich Frage des Themas ausreichend zu beantworten ist in Kurzform unmöglich und irgendwie auch unnötig, da es kaum mal die Wahl zwischen beiden Ladern beim gleichen Fahrzeug in ähnlichen Leistungsklassen und für den gleichem Kraftstoff gibt.

noch eine kleine sache. offiziell und allgemein ist ein turbomotor effizienter als ein saugmotor, ein kompresormotor ineffizienter als ein saugmotor. mein professor nannte den kopmpresormotor einen spaßmotor, der schön zu fahren sei aber nicht so wirtschaftlich. natürlich spielen aber immer in der industrie tricks eine so große rolle, dass die grundlagen völlig aussaglos bleiben.
der turbomotor nimmt nämlich die wärme der abgase noch auf und wandelt sie in energie um. 70% der verbrauchten energie eines motors sind abwärme in abgas und am kühler.
der kompressor kostet nur leistung um die luft zu komprimieren.
ich glaube z.b. dass mein c180k besser und sparsamer ist als die 150ps 1,8t von audi. wie gesagt, allgemein immer schwer zu sagen. definitiv soll aber die c-klasse mit turbo 1,5 liter sparsamer sein als meiner, das ist ein riesen fortschritt. (habe aber allerdings gehört, dass sie nur 1,6 hubraum hat, diese dinger sind dann bestimmt genau wie die tsi 1,4 etwas lahmarschig zu fahren und reagieren langsam auf gaspedal in unteren drehzahlen, um den motor nicht zu sehr zu belasten, da er unter höheren druck steht).

Deine Antwort
Ähnliche Themen