Unterschied Reifenkontrollsystem und Reifenfülldruckkontrollsystem
Hallo,
eigentlich dachte ich alles wäre mit meiner Bestellung in Butter... Und was sehe ich dann... Der gute Mann hat mir das Volkswagen-Soundystem anstelle des Dynaudios reingemacht...
Super...
Nun muss ich irgendwie knappe 1000.- Euro einsparen oder meine Finanzierung passt nicht so wie ich das will.
(siehe dazu aber meinen anderen Post)
Nu möchte ich mal GENAU wissen, wie das mit den beiden Systemen ist. Wieso läßt mich die VW-AG z.B. mit dem Fülldruckkontrollsystem nur Allu-Felgen bestellen (Winterreifen). Gibt es sonst Ärger ? Wieso MUSS ich dann das Kontrollsystem für die Winterreifen gleich mit bestellen ?
Weíß da jemand genaueres ?
Ferner möchte ich gerne wissen wie die beiden System in Verbindung mit Reifen mit Notfahrsystem sind...
Bemerken BEIDE einen Schaden bei solchen Reifen - oder nur das eine ?
16 Antworten
WARUM?
Wenn Du einen Neuwagen beim Vertragshändler kaufst, kannst Du doch wohl verlangen, dass der VERKÄUFER sich entsprechend informiert und dem KUNDEN die Details vor der Bestellung ausführlich erläutert - oder?
Als Kunde kann man aber wenigstens Prospekt und Preisliste aufmerksam lesen, meist kann man dann schon mehr über das Wunschauto sagen als ein Durchschnittsverkäufer.
Die Kontrollsysteme haben Sensoren innen auf der Felge, die den Druck messen. Die einfachere Version misst die Druckveränderung und warnt bei einem gewissen Druckverlust im Verhältnis zum vorherigen Istzustand. Dann geht eine Warnleuchte an. Die teurere Variante beinhaltet die "Multifunktionsanzeige plus" und zeigt zusätzlich in deren Display den Druckwert für jeden der vier Reifen an.
Winterreifen muß man auf Felgen mit den dazu passenden Sensoren bestellen, da das System vermutlich auf nicht vorhandene Sensorik mit Fehlern reagiert und somit jedesmal bei der Winterreifenmontage deaktiviert werden müsste.
Da auch Reifen mit Notlaufeigenschaften im Falle eines Defektes Druck verlieren, müsste es auch damit klappen.
Aber genau und für eine Bestellung verbindlich kann das nur der Verkäufer sagen. Wenn nicht, muss er sich halt im Werk oder bei technisch kundigen Kollegen im eigenen Betreib mal schlau machen.
Da würde ich drauf bestehen und nicht locker lassen. Anderenfalls kann man das Fahrzeug ja auch bei der Konkurrenz bestellen...
Re: WARUM?
Zitat:
Original geschrieben von nordlicht
Die Kontrollsysteme haben Sensoren innen auf der Felge, die den Druck messen. Die einfachere Version misst die Druckveränderung und warnt bei einem gewissen Druckverlust im Verhältnis zum vorherigen Istzustand. Dann geht eine Warnleuchte an. Die teurere Variante beinhaltet die "Multifunktionsanzeige plus" und zeigt zusätzlich in deren Display den Druckwert für jeden der vier Reifen an.
Da auch Reifen mit Notlaufeigenschaften im Falle eines Defektes Druck verlieren, müsste es auch damit klappen.
Aber genau und für eine Bestellung verbindlich kann das nur der Verkäufer sagen. Wenn nicht, muss er sich halt im Werk oder bei technisch kundigen Kollegen im eigenen Betreib mal schlau machen.
Da würde ich drauf bestehen und nicht locker lassen. Anderenfalls kann man das Fahrzeug ja auch bei der Konkurrenz bestellen...
Hmm... Ja so sehe ich das eigentlich auch... Aber mittlerweile informiere ich mich lieber selber...
Mein Info Stand ist gerade der:
Das billigere System kommt OHNE Sensoren an den Felgen aus. Es bemerkt den "Platten" nur über das ESP, da dieses mit anderen Drehzahlen auf dem Rad mit dem Platten konfrontiert wird. Daher bezweifle ich jetzt mal, dass das billigere System einen Platten bei Notfahrreifen bemerkt. Denn diese sollten ja eben NICHT zusammenfallen...
Hmmm... Vielleicht nach einer Weile wenn das Notfahrteil genug "abgefahren" ist ?
Aber Achtung: Diese Info ist ohne Gewähr und nicht aus einer offiziellen Quelle...
Hallo, das Reifenkontrollsystem mißt an Hand der ABS-Sensoren die Drehgeschwindigkeit des Rades und warnt bei hohem Druckverlust.
Dies geschieht auch bei Reifen mit Notlaufeigenschaft, da dieser auch zusammenfällt und dann einen anderen Rollumfang hat.
Reifenfülldruckkontrollsystem mißt wie schon richtig gesagt den wirklichen Druck im Reifen und braucht dafür einen Sensor auf der Felge.
Göran
Re: Re: WARUM?
Zitat:
Original geschrieben von BigKid
Mein Info Stand ist gerade der:
Das billigere System kommt OHNE Sensoren an den Felgen aus. Es bemerkt den "Platten" nur über das ESP, da dieses mit anderen Drehzahlen auf dem Rad mit dem Platten konfrontiert wird. Daher bezweifle ich jetzt mal, dass das billigere System einen Platten bei Notfahrreifen bemerkt. Denn diese sollten ja eben NICHT zusammenfallen...
Hmmm... Vielleicht nach einer Weile wenn das Notfahrteil genug "abgefahren" ist ?
Aber Achtung: Diese Info ist ohne Gewähr und nicht aus einer offiziellen Quelle...
Hallo,
ein Luftverlust an einem Notlaufreifen wird definitiv bemerkt! Man kann mit diesen Reifen zwar ohne Druck fahren, aber etwas werden sie auch zusammengedrückt.
Notlaufreifen dürfen ausdrücklich nur MIT Reifendruckkontrolle gefahren werden, dabei ist egal ob ein Aktives System (mit eigenen Druck- und teilweise sogar Temperatursensoren), oder ein Passives System (über ESP/ABS-Systeme) zum Einsatz kommt.
Ich würde das System ohne Aktive Radsensoren nehmen, da diese sehr anfällig sind. Ich arbeite in einem Großhandel für Reifen und Alufelgen und habe schon mehrfach von Kunden gehört, dass die Sensoren trotz fachgerechter Montage das zeitliche gesegnet haben. Ausserdem wird es bei der Auswahl von Zubehörfelgen schwieriger, da lange nicht alle Felgen für den Einbau von Drucksensoren geeignet sind.
Gruß
Gunnar
Ähnliche Themen
Auskunft von VW
Also... Ich wurde nun tatsächlich von VW zurückgerufen und die Infos die bisher hier gesammelt wurden scheinen so zu stimmen...
Fülldruckkontrollsystem
- Sensoren an den Felgen
Kontrollsystem:
- Keine Extra Sensoren sonder über ABS/ESP und Rollgegeschwindigkeit
Beide Systeme SOLLEN auch Druckabfall in Reifen mit Notfahreigenschaften bemerken - aber beim Kontrollsystem sollte man laut VW das für das Fabrikat des Reifens vorher abklären weil es wohl doch nicht bei jedem Fabrikat garantiert werden kann...
Für mich hies das: Geld sparen und nur Kontrollsystem...
Ich prüfe den Fülldruck lieber selber beim Tanken anstatt mich auf so ein System zu verlassen... Wichtig ist mir nur den Druckabfall im Reifen wärend der fahrt gemeldet zu bekommen...
Zitat:
Original geschrieben von BigKid
Beide Systeme SOLLEN auch Druckabfall in Reifen mit Notfahreigenschaften bemerken - aber beim Kontrollsystem sollte man laut VW das für das Fabrikat des Reifens vorher abklären weil es wohl doch nicht bei jedem Fabrikat garantiert werden kann...
Für mich hies das: Geld sparen und nur Kontrollsystem...
Ich prüfe den Fülldruck lieber selber beim Tanken anstatt mich auf so ein System zu verlassen... Wichtig ist mir nur den Druckabfall im Reifen wärend der fahrt gemeldet zu bekommen...
Dann spring über Deinen Schatten und lese im BMW 1er und 3er Unterforum. Diese Marke liefert alle Neuwagen ab Werk mit der Reifendruckkontrolle über Raddrehzahl und RunFlat-Reifen aus. Erfahrungsberichte und Eigenversuche durch Luftablassen gibt es dort einige.
Die Geister sind sich uneinig welches was bringt...
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Dann spring über Deinen Schatten und lese im BMW 1er und 3er Unterforum. Diese Marke liefert alle Neuwagen ab Werk mit der Reifendruckkontrolle über Raddrehzahl und RunFlat-Reifen aus. Erfahrungsberichte und Eigenversuche durch Luftablassen gibt es dort einige.
@Weiberheld: Habe deinen Rat mal befolgt und muss sagen: Uneinheitliches Bild... Die technischen Unterschiede der beiden Systeme scheinen so mal fakt zu sein.
@ALL: Aber es gibt über beide Systeme sowohl positive wie negative aussagen. Da ich jetzt das einfachere System genommen habe interessiert mich dabei nur noch ob es einen Platten der gefährlich für die Reifen und mich wird nu meldet oder nicht.
Jeweils bei Notfahrreifen und bei normalen...
Hat jemand dazu einen aussagekräftigen Thread oder andere Infos parat?
Ich hatte nämlich auch schonmal die Situation: Mit Platten losgefahren und dank Servolenkung im Stadtverkehr nicht gleich bemerkt... Nach 1-2km hab ichs dann bemerkt - da war der Reifen nicht mehr zu retten obwohls ursprünglich "nur" das Ventil war...
Re: Die Geister sind sich uneinig welches was bringt...
@BigKid
Hier ein paar Links zum Thema:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/reifen/rdks.htm
http://www.conti-online.com/.../dds_210205_de.html
http://www.dunlop.de/press/
Interresant auf kfztech ist folgendes:
Ab November 2003 müssen in den USA alle Neuwagen mit einem Überwachungssystem für den Reifendruck ausgestattet sein. Reifen mit Notlaufeigenschaften müssen laut Reifenhersteller auch über ein Reifendruckkontrollsystem verfügen, damit der Fahrer seinen Plattfuß überhaupt erst bemerkt.
LG Mike
Was mich nun doch bissi wundert:
Ein solches System, bringt mir eigentlich nur was, wenn der Luftdruck/Reifentemperatur gemessen wird und das System mich warnt, dass ein Reifen unterhalb der Norm liegt. (Also das System mit Sensoren)
Wenn mir ein Reifen unterm Ar.. wegplatzt, brauch ich keine Anzeige mehr, die mich glücklich anstrahlt und mir mitteilt, dass ich soeben den linken Hinterreifen bei 220 "verlohren" habe und mir noch ein schönen Tag wünscht...
IMO ist das gefährlichste doch eher die Gefahr, dass man mit zu geringem Luftdruck unterwegs ist und der Reifen einem das dann irgendwann grumm nimmt...
Oder greift das ESP System schon früher?
Gruß,
Tom
(der nächstes Jahr geschäftlich einen Passat fahren muss.. Understatement ist alles.. )
Tom-A6,
was Du hier von Dir gibst ist absoluter Quatsch. Wenn bei 220 sich ein Reifen verabschiedet, dann nützt Dir keines von beiden Systemen. Der Sinn und Zweck beider Systeme ist, Dich vor einem Reifendefekt so rechtzeitig zu warnen, dass man noch reagieren und anhalten kann. Beide Systeme sind für so hohe Geschwindigkeiten nicht ausgelegt. Das war auch nicht gewollt, weil sinnlos.
Trotzdem unfallfreie Fart
Winny-King
Zitat:
Original geschrieben von Tom-A6
Was mich nun doch bissi wundert:
Ein solches System, bringt mir eigentlich nur was, wenn der Luftdruck/Reifentemperatur gemessen wird und das System mich warnt, dass ein Reifen unterhalb der Norm liegt. (Also das System mit Sensoren)
Wenn mir ein Reifen unterm Ar.. wegplatzt, brauch ich keine Anzeige mehr, die mich glücklich anstrahlt und mir mitteilt, dass ich soeben den linken Hinterreifen bei 220 "verlohren" habe und mir noch ein schönen Tag wünscht...
IMO ist das gefährlichste doch eher die Gefahr, dass man mit zu geringem Luftdruck unterwegs ist und der Reifen einem das dann irgendwann grumm nimmt...
Oder greift das ESP System schon früher?
Gruß,
Tom
(der nächstes Jahr geschäftlich einen Passat fahren muss.. Understatement ist alles.. )
@TOM und @W-King:
Wiederspruch. Vor allem das kleine System ist hauptsächlich für Reifen mit Notfahreigenschaften gedacht. Und die sollten auch bei höheren Geschwindigkeit funktionieren. Da merkst du nämlich zunächst mal garnix ! (Wenn das System so funktioniert wie es soll und du nicht ein super sensibler Fahrer bist...).
Da der Notlauf aber a) nicht ewig hält (80km (?)) und b) in kritischen Situationen halt doch nicht so gut ist wie ein ganzer Reifen brauchst du so ein System...
Da das es VW leider nicht für nötig hält den Druck anzuzeigen (und leider auch kein so hübsch Buntes MFA anbietet wie Audi) halte ich das größere System für überflüssig.
Vorrausgesetzt das kleine System funktioniert so wie es soll.
Re: Re: Die Geister sind sich uneinig welches was bringt...
Zitat:
Original geschrieben von neongirl2
@BigKid
Hier ein paar Links zum Thema:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/reifen/rdks.htm
http://www.conti-online.com/.../dds_210205_de.html
http://www.dunlop.de/press/
[...]
LG Mike
Ja... Die theorie haben ich nu schon verstanden. Aber wie sieht die Praxis aus ?
Dass das große System unter umständen Abweichungen von 0.1-0.2 Bar anzeigt und eventuell zu sensibel ist, dass habe ich aus den Foren gelesen. Aber es scheint im Zweifelsfall zumindest zu reagieren.
Wie ist das nu mit dem kleinen System? Bemerkt es einen Platten, der gefährlich für mich (und meinen Reifen) ist ? AB wann muss ich eigentlich mit Reifenschäden (wegen Unter-Druck) rechnen ? Wie sieht es mit einem geplazten Reifen mit Notfahrsystem aus ? Die Aussage der freundlichen Dame bei der VW-AG war: Im Einzelfall vorher für den Reifentyp klären, weil es wohl nicht für jeden Typ garantiert werden kann.
Hier mal meine Pro/Kon Liste die ich aus diversen Threads gesammelt habe:
Grosses System:
+ echte Druckkontrolle
+ funktioniert
+ zeigt das Rad an, das betroffen ist (?)
o keine Anzeige des konkreten Drucks (bei VW)
- teuer in Anschaffung und Unterhalt (Sensoren pro Rad in der Felge nötig)
- eventuell übersensibel
Kleines System:
+ billig und einfach
- keine echte Druckkontrolle sondern über ABS/ESP Sensorik (genaueres siehe weiter oben)
- bemerkt nur stärkere Druckverluste (was ist stärker ?? EDIT: wohl etwa 0.5 Bar)
- keine Anzeige welches Rad betroffen ist (?)
o funktioniert es ??
An BigKid,
ein Reifenkontrollsystem für ein Notlaufrad zu entwickeln und in ein Fahrzeug einzubauen ist wirtschaftlich und finanziell unnötig. Wie oft wird ein Notlaufrad schon benötigt. Im übrigen sind für den Einsatz ein bestimmtes Fahrverhalten vorgeschrieben. Die Statistik zeigt, dass bei Reifenpannen die Reifenplatzer eine ganz geringe Rolle spielen. Die überwiegenden Reifenschäden sind diejenigen, bei denen die Reifen relativ langsam die Luft verlieren.
Der einzige Unterschied zwischen den beiden Systemen liegt im Komfort. Das eine zeigt gezielt den beschädigten Reifen an. Beim einfacheren System wird mir das angezeigt, dass an einem Reifen etwas nicht in Ordnung ist. An welchem Reifen dies der Fall ist muss ich in Augenschein nehmen - also anhalten und schauen. Letztendlich muss ich dies beim Reifenfülldruck-Kontrollsystem genauso. Ich meine, dass das Reifenkontrollsystem vollkommen ausreicht, zumal beim Reifenfülldruck-Kontrollsystem nicht jeder Reifen eingesetzt werden kann und wesentlich empfindlicher ist.
Grüsse
Winny-King
Zitat:
Original geschrieben von Winny-King
An BigKid,
ein Reifenkontrollsystem für ein Notlaufrad zu entwickeln und in ein Fahrzeug einzubauen ist wirtschaftlich und finanziell unnötig. Wie oft wird ein Notlaufrad schon benötigt. Im übrigen sind für den Einsatz ein bestimmtes Fahrverhalten vorgeschrieben. Die Statistik zeigt, dass bei Reifenpannen die Reifenplatzer eine ganz geringe Rolle spielen. Die überwiegenden Reifenschäden sind diejenigen, bei denen die Reifen relativ langsam die Luft verlieren.
Der einzige Unterschied zwischen den beiden Systemen liegt im Komfort. Das eine zeigt gezielt den beschädigten Reifen an. Beim einfacheren System wird mir das angezeigt, dass an einem Reifen etwas nicht in Ordnung ist. An welchem Reifen dies der Fall ist muss ich in Augenschein nehmen - also anhalten und schauen. Letztendlich muss ich dies beim Reifenfülldruck-Kontrollsystem genauso. Ich meine, dass das Reifenkontrollsystem vollkommen ausreicht, zumal beim Reifenfülldruck-Kontrollsystem nicht jeder Reifen eingesetzt werden kann und wesentlich empfindlicher ist.Grüsse
Winny-King
@winny-king:
Hae ? Wer hat denn hier was von Notrad geschrieben ?! Es gibt mittlerweile Reifen(!) mit Notfahreigenschaften. Bedeutet: Selbst wenn der Reifen Druckverlust hat fährst du nicht sofort auf der Felge und kommst ins Schleudern, sondern der Reifen hat einen Vollgummikern (oder Mantel oder sonstwas je nach Hersteller) auf dem du erstmal noch ein paar Klimoter fahren kannst - aber vor allem du verlierst die Kontrolle je nach Fahrsituation nicht gleich. Leider besteht die Gefahr, dass du es im Gradeaus-Lauf nicht bemerkst. Dann hat dich der Reifen erstmal gerettet, dafür machst du in der nächsten extremeren Fahrsituation uU den Abflug... Daher ist es angedacht (oder schon in Kraft) dass diese Reifen nur mit einem Kontrollsystem gefahren werden dürfen...
Ansonsten sind wir ja einer Meinung...