Unterschied Longlife-Öl zu "normalem" Öl
Mahlzeit!
Bei den ganzen Diskussionen über Longlife-Intervalle, Turbo-Schäden, Ölverbrauch ... stell ich mir die Frage: Worin liegen eigentlich die entscheidenden Unterschiede von Longlife-Öl zu normalem Nicht-Longlife-Öl. Ist es einfach nur teurer ? Weil besser isses ja scheinbar nicht - auf Dauer gesehen, vor allem wenn dann doch viele auf 15000er-Intervall umstellen.
Grüße. Micha
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier ist etwas über LLÖl und was sonst noch dazu gehört - technische Dinge http://www.longlife.beetle24.de/
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AdrianMoor
Ebenso kannst Du manche TSI Fahrer befragen, wie gut das LL3 Öl bei Kurzstrecke nach 60TKM ist 😁
(die Kette längt sich und wird ggf. brüchig anscheinend wg. der Blow By Gase ... => kann im A3 Thread nachvollzogen werden)
Das ist oder war auch meine größte Sorge .
Einer der Hauptgründe , warum ich einmal jährlich einen Ölwechsel mache .
Dass ich so ein gutes Motoröl gekauft habe , war mir nicht so klar , aber um so besser .
Einen Kanister habe ich noch , der ist nächstes Jahr dran .
Danach werden wir sehen .
Gutes Motoröl wird es immer geben .
Die VW LL-Suppe kommt mir auf jeden Fall nicht mehr in meinen TSI .
@AdrianMoor
Danke nochmal für deine Hilfe . Echt super .
Gruss Homer
für alle, die sich rund um das Thema Öl informieren wollen:
Zitat:
Original geschrieben von AdrianMoor
@docramuZitat:
Original geschrieben von docramu
...normales Öl....was ist das...?Das Longlife Öl bei Volkswagen hat ja mittlerweile eine Historie.
Longlife II ist ein vollsynthetisches Motoröl, dass die erforderlichen Freigabetests gemäß VW 503 00 und 506 00 bestanden hat. Dieses Öl kann längste Wartungsintervalle erreichen, da es besonders oxidationsstabil ist und daneben über einen ausgezeichenten Verschleisssschutz verfügt.
Der Nachfolger Longlife III hat die Freigabeanforderungen nach VW 504 oo und 507 00 erfüllt und ist ebenfalls sehr alterungsbeständig und verfügt über einen super Verschleissschutz, um längste Ölwechsel zu ereichen. In der Viskositätslage 5W-30 ist das Öl teilsynthetisch.Allein die umfangreichen Abprüfungen kosten viel Geld, so dass sich dieses in dem höheren Preis wiederspiegelt.
Normales Öl?
Die Automobilhersteller stellen mittlerweile fast alle besondere Anforderungen an das Motoröl, so dass es "normales Motoröl" meist nicht mehr die Vorgaben erfüllen kann.
Ein 15W-40 oder 10W-40 iost heute nicht mehr "in". Das 5W-40 war langezeit ein Kompromiss zum vollsynthetischen Motoröl.
Um maximale Kraftstoffersparnis zu erreichen, sollte man heute schon ein 5W oder 0W einfüllen.
Vollsynthetische Öl haben dann noch den Vortei lder extrem guten Fliessfähigkeit bei niedrigen Temperaturen (Kaltstart) und der Reibungsvermidnerung zwischen sich bewegenden Bauteilen. Wenn auch der Wirkungsgradverlust im motor durhc Wärme hoch ist, kann man dennoch durch das geeignete Schmiermittel Kraftstoff sparen. Im Getriebe und in der Ache sind die Einsparungwspotentiale geringer.docramu
es ist toll dass Du die Marketingsprüche immer glaubst, hast Du dafür auch eine Erklärung:?
WARUM hat ein LL2 oder LL3 einen so niedrigen TBN Wert (ca. 6!!!) und ein VOLL-Synthetisches Öl meist >9 oder 12 ? Wie war das mit der Oxidationsstabilität ??
M1 0-W40 (Protection Formula) hat einen TBN Wert von 12 !
Ebenso kannst Du manche TSI Fahrer befragen, wie gut das LL3 Öl bei Kurzstrecke nach 60TKM ist 😁
(die Kette längt sich und wird ggf. brüchig anscheinend wg. der Blow By Gase ... => kann im A3 Thread nachvollzogen werden)
Longlife II Öle sind vollsynthetisch. Die TBN ist ein Puffer, um überwiegend saure Verbrennungsrückstände, die per Blow-by ins Öl gelangen zu eliminieren. Je nach Chemie der Additive ist diese Abpufferung effizienter oder auch nicht. Eine Öl mit einer TBN von 12 ist nicht automatisch besser als eines mit einer geringeren TBN. Hier ist die Balance der Additivierung entscheidend, um maximalen Verschleißschutz bei exzellentem Schmutztragevermögen und Oxidationsstabilität zu erreichen.
docramu
Wie sieht es eigentlich mit der Garantie bei Neuwagen aus, wenn man kein LL-Öl einfüllen läßt? Kann VW einem dann bei Schäden, die *theoretisch* durch "falsches" Öl entstanden sein könnten die Garantie verweigern?
viele Grüsse,
Andre
Ähnliche Themen
Hallole ...
Die werden viel mehr schauen , ob dein Öl die VW - Norm erfüllt und für dein Fahrzeug geeignet bzw. freigegeben ist !
Bringst du ein falsches / ungeeignetes " Eigenöl " mit zum Service , dann werden sie dieses beim 🙂 auch nicht einfüllen .
Beim TSI hat man eben etwas mehr an Wahlmöglichkeiten als beim TDI mit DPF , wenn's um die Umstellung vom LL - Modus auf Festintervall gehen soll .
... Bewußt ein falsches Öl in den Motor einfüllen ... dann ein " Motor - Schaden " ... und dann nach Garantie schreien , darauf muß wohl nicht großartig antworten 😉
Gruß
Hermy
Zitat:
Hier ist die Balance der Additivierung entscheidend, um maximalen Verschleißschutz bei exzellentem Schmutztragevermögen und Oxidationsstabilität zu erreichen.
@docramu
bei dem Zitat hat Du 100% meine Zustimmung:
Das heisst: wenig Additive bei LL3 und niedrige TBN😁
Das sagt doch alles über die Ölqualität
Vor Jahren hat der Sterndocktor alles super erklärt. IM MB Forum ist doch irgendwo eine Zusammenfassung ...
P.S
LL2 hat ein HTHS (Scherstabilität) < 3 , bei LL3 >=3.5
=> viel Spaß bei einer Vollgasfahrt im Sommer, da bringt auch der Ölkühler nichts mehr
Die Brühe LL2 würde ich im Sommer nicht mal umsonst einfüllen, wenn der HTHS so niedrig ist
ab welchem HTHS-Wert spricht man denn von einem stabilen Öl?
Das New Life hat auch nur einen Wert von 3,7. Das Meguin Super Leichtlauf SAE 5W-40 (vollsynthetisch) hat dagegen einen Wert von 4,0. Wie sieht es mit dem Shell Helix Ultra 0W-40 aus? Hat da jemand die genauen Werte?