Unterschied Füllmenge Winter und "Sommer"
Hi Leute,
Wollte mal Fragen, wie viel Gas wneiger bei euch im Sommer in den Tank gehen?
Bei mir gehen im Winter locker 68l rein, jetzt im "Sommer" , bei sagen wir knapp 15° Aussentempertur nur noch 50-maximal 55l.
Ist das normal so ? Werde mir gleich noch was zum Thema Ausdehnung vom Gas in Abhängigkeit zur Temperatur anschauen, aber ist das dann gleich so viel bei sagen wir 15°C Unterschied ?
lg Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von unknown user
Vielleicht weil sie nicht randvoll befüllt werden? Soweit ich weiß werden die Flaschen nach Gewicht befüllt und nicht bis sie überlaufen.Zitat:
Und warum explodieren denn die normalen Propangasflaschen nicht, die ja bekanntermaßen randvoll befüllt werden können?
Genau so ist es! Die Flaschen werden nach Gewicht befüllt, da sie keinen Füllstop haben. Auch hier bleibt eine Reserve von 20%.
Bei ( Camping-)Gasflaschen wird übrigens das Gas aus der Gasphase entnommen, nicht aus der Flüssigphase. DAS alleine spricht schon gegen eine vollständige Füllung.
Ich kann ansonsten Gascharly nur zustimmen.
Nur hier nicht:
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Die 80% Füllstop haben eine ernst zu nehmende Berechtigung, der Totmannknopf an der Gassäule ist zwar etwas übertrieben,....
An meiner eigenen Gastanke passiert:
Kind stolpert über den Zapfschlauch während des Gastankens. Adapter bricht am Füllstutzen ab und fällt mit der Tankpistole zu Boden. Der Vater lässt instinktiv den Totmanntaster los , der Gasaustritt bleibt gering, da durch Loslassen des Totmanntasters die Förderung sofort stoppte. Nichts weiter passiert.
Was bitte wäre wohl passiert, wenn es in dem Fall den Totmanntaster nicht, sondern eine Arretierung gegeben hätte??? Die Zapfpistole selbst war nämlich noch arretiert! Oder der Totmanntaster wird mittels "Kralle" manipuliert?
Richtig! Es wäre reichlich Gas ausgetreten. Ein kleiner Funke hätte dann u.U. gereicht!
Das größte Problem dabei ist, ob die Leute in dem Moment richtig reagieren, oder sich panisch erst mal selbst in Sicherheit bringen.
Die Sicherungsvorkehrungen haben an den Fahrzeugen und den Tankstellen ihre absolute Berechtigung!
Gruß Andi
48 Antworten
Mag alles sein, kann ja gutgehen, aber wenn da irgendwann mal was passiert (ist äusserst selten ich weiss) das auf eine Überfüllung des Gastankes zurückzuführen ist und irgendjemand kann das in Verbindung mit dem hier geschriebenen setzen (ich weiss, ist auch selten) dann war das Vorsatz! Und Vorsatz wird nunmal härter bestraft als fahrlässig!
Gäbe mir zu denken! Sowas hängt man nicht an die große Glocke!😛
Besser Du lässt Du Deinen Einwand löschen!
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Gäbe mir zu denken! Sowas hängt man nicht an die große Glocke!😛
Besser Du lässt Du Deinen Einwand löschen!
Beim TÜV nicht erwähnen, denn dann gäbe es Ärger.
Im Internet/Foren "kann" man ja viel schreiben, z.B. auch dass 80l in einen 75l gehen 😁. Denke man das im osteuropäischen Ausland keiner mit Füllstopp fährt, alle haben den Schwimmer verbogen.
Zitat:
Original geschrieben von djcroatia
Beim TÜV nicht erwähnen, denn dann gäbe es Ärger.Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Gäbe mir zu denken! Sowas hängt man nicht an die große Glocke!😛
Besser Du lässt Du Deinen Einwand löschen!Im Internet/Foren "kann" man ja viel schreiben, z.B. auch dass 80l in einen 75l gehen 😁. Denke man das im osteuropäischen Ausland keiner mit Füllstopp fährt, alle haben den Schwimmer verbogen.
Und daher auch meine Frage, ob die im Sommer trotzdem sagen wir 75l in den 80l Tank kriegen, oder so wie ich bedeutend weniger, aktuell etwa 52l im 68l tank bei 15°C.
Kenne genügend die keinen Füllstopp haben und ihre Tanks voll bekommen, sprich 50l brutto = 49l netto. 1-2 Liter bleiben immer draussen, wie auch beim Benzintank.
Und diese fahren immer noch, haben keine Probleme weder bei Hitze 40 Grad oder bei Kälte -20 Grad. Freunde von mir in Kroatien hatte letztens seinen Tank "VOLL" gemacht, abgestellt in der kroatischen Hitze und nichts passierte.
Was soll den auch passieren ????? Im (Ost-)Ausland fahren bestimmt noch weniger mit Füllstopp, manche Umbauten auf LPG würden hier keinen Tüv bekommen und trotzdem fahren diese. Und ihr sorgt euch ob euer Tank platzen würde?
Bei mir ist er noch vorhanden, aber an einer kroatischen Tanke (diese funktionierte nicht richtig) kamen 63l in meinem 64l Tank hinein. Passiert ist nichts, Oh Wunder und das bei 40 Grad Temparatur.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von djcroatia
Kenne genügend die keinen Füllstopp haben und ihre Tanks voll bekommen, sprich 50l brutto = 49l netto. 1-2 Liter bleiben immer draussen, wie auch beim Benzintank.Und diese fahren immer noch, haben keine Probleme weder bei Hitze 40 Grad oder bei Kälte -20 Grad. Freunde von mir in Kroatien hatte letztens seinen Tank "VOLL" gemacht, abgestellt in der kroatischen Hitze und nichts passierte.
Was soll den auch passieren ????? Im (Ost-)Ausland fahren bestimmt noch weniger mit Füllstopp, manche Umbauten auf LPG würden hier keinen Tüv bekommen und trotzdem fahren diese. Und ihr sorgt euch ob euer Tank platzen würde?
Bei mir ist er noch vorhanden, aber an einer kroatischen Tanke (diese funktionierte nicht richtig) kamen 63l in meinem 64l Tank hinein. Passiert ist nichts, Oh Wunder und das bei 40 Grad Temparatur.
Ok, danke, dann schau ich mal hier in der Gegend ob ich nen Umbauer finde, damit der sich mal den Schwimmer anschaut.
Offziell verbiegt dir den Schwimmer kein Umrüster !! Und wenn du einen gefunden hast, dann den Namen hier besser nicht nennen.
Zitat:
Original geschrieben von djcroatia
Offziell verbiegt dir den Schwimmer kein Umrüster !! Und wenn du einen gefunden hast, dann den Namen hier besser nicht nennen.
Wie gesagt, ich bin grad in Polen 😁
Hallo,
Mensch Leute habt Ihr Sorgen...ob ich nun den ein-oder anderen Liter mehr oder weniger in meinem Gastank bekomme....ist mir im Grunde doch ich sage es mal auf gut Deutsch"Scheissegal".
Normalerweise wenn der Schwimmer korrekt eingestellt ist,sollte dieser bei 80% des Tankinhaltes,die Betankung beenden.
Wenn Ihr in euern Tank mehr hinein bekommen gibt es da 2 Möglichkeiten aus meiner Sicht.Die eine wäre jemand hat den Schwimmer etwas bearbeitet,oder euere Tankstelle hat eine Pumpe die mit einem höheren Druck arbeitet,als bei anderen Tankstellen.
Gewöhnlich tankt man mit etwa 10-12 bar an einer normal eingestellten Tankstelle ein,denn der Druck muss ja etwas höher sein,als im Tank selber,sonst bekommt man ja nix rein.Hat eine Tanke natürlich eine Pumpe die mit einem höheren Druck arbeitet (z.B.15 bar oder höher),dann bekommt man auch mehr rein, denn dadurch wird nämlich auch die Abschaltung des Tankes überbrückt(Druckabhängig) und so kann es vorkommen,das man den Tank bis zum maximalen Tankvolumen voll bekommt.
Ist eine denke ich einfache Erklärung....ist Druck höher geht auch halt mehr.....die Abschaltung funktioniert nur bis zu einem gewissen Druck wird dieser überwunden ist diese quasi überbrückt,ist doch ganz einfach.
Gruss Uwe
Zitat:
Original geschrieben von littlekeppi
Zu aller erst, ich hab sowieso keine Lpg-tanke direkt vorm Haus, also komm ich auch gar nicht in die Situation , mein Auto direkt nach vollbetankung in die pralle Sonne zu stellen.
Pralle Sonne ist nicht erforderlich. Auch eine moderate Erwärmung im Schatten um z.B. 10° erhöht den Druck um ca.50bar, sodass der Tank bei einem nicht funktionsfähigem Überdruckventil detonieren wird.
Zitat:
Und zweitens, der Tank hat doch ein Überdruckventil ?!
das muss nicht sicher funktionieren.Naja, was solls, mein Vater ist mehr als 20 Jahre lang so mit Lpg gefahren, mein Bruder seit nunmehr 8. Also was solls 😁Genau durch solche Leichtsinnigkeit, die sich auf Minimalerfahrungen gründet und nicht auf Vernunft, werden regelmäßig Menschen verletzt und getötet.
Zitat:
Original geschrieben von uwe1967
Hallo,Mensch Leute habt Ihr Sorgen...ob ich nun den ein-oder anderen Liter mehr oder weniger in meinem Gastank bekomme....ist mir im Grunde doch ich sage es mal auf gut Deutsch"Scheissegal".
Normalerweise wenn der Schwimmer korrekt eingestellt ist,sollte dieser bei 80% des Tankinhaltes,die Betankung beenden.
Wenn Ihr in euern Tank mehr hinein bekommen gibt es da 2 Möglichkeiten aus meiner Sicht.Die eine wäre jemand hat den Schwimmer etwas bearbeitet,oder euere Tankstelle hat eine Pumpe die mit einem höheren Druck arbeitet,als bei anderen Tankstellen.
Nur eine Möglichkeit - nämlich die der gefährlichen Manipulation ist gegeben. Der Schwimmer verschließt den Tank unabhängig vom Druck. Ein sehr niedriger Druck an der Zapfsäule verunmöglicht es u.U. den Tank bis zur Schwimmergrenze zu füllen.
Zitat:
Original geschrieben von djcroatia
Bei mir ist er noch vorhanden, aber an einer kroatischen Tanke (diese funktionierte nicht richtig) kamen 63l in meinem 64l Tank hinein. Passiert ist nichts, Oh Wunder und das bei 40 Grad Temparatur.
Und wenn das Überdruckventil versagt hätte?
Wird es in Zukunft durch mehr Manipulationsdeppen schwere Unfälle geben, die dadurch verusacht werden, dann werden die Kontrollbestimmungen verschärft und die vernünftigen Gasfahrer müssen wesentlich teurere TÜV-Prüfungen über sich ergehen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von 755MIB
Pralle Sonne ist nicht erforderlich. Auch eine moderate Erwärmung im Schatten um z.B. 10° erhöht den Druck um ca.50bar, sodass der Tank bei einem nicht funktionsfähigem Überdruckventil detonieren wird.
50 bar?
Hmm... das Überdruckventil macht bei ca. 25 bis 30 bar auf... Dann muss man ja bei LPG Fahrzeugen echt vorsichtig sein. Und bei den überirdischen Gastanks erst. Die stehen ja manchmal im Sommer längere Zeit in der prallen Sonne...
Zitat:
Original geschrieben von 755MIB
Genau durch solche Leichtsinnigkeit, die sich auf Minimalerfahrungen gründet und nicht auf Vernunft, werden regelmäßig Menschen verletzt und getötet.
Genau! Gib's ihm.
Weil in D ja alles überreguliert ist, sind die Leute in anderen Ländern alles Selbstmörder.
Wie schön ist es doch z.B. in Ungarn, nicht ständig diesen beschissenen Totmannschalter festhalten zu müssen. Da kann man schön bis zum Klack automatisch tanken.
Selbst bei E85 Tanksäulen ist in D die Einrastfunktion der Zapfpistole entfernt worden...
Ich bekomme übrigens 50l in den 54l Tank. Den Schwimmer hat mir damals mein Umrüster angepasst. Das Problem ist halt, dass manchmal der Tank nicht genau die Lage hat, dass z.B. ein 45° Ventil richtig ab Werk justiert ist. Hatte anfangs ein Ventil von OMB drin. Da gingen nur 35l rein, bei manchen Tanken konnte ich aber den Tank randvoll machen, allerdings die letzten 20l mit heftigen Rattern.
Das OMB kann man aber nicht justieren (Schwimmer lässt sich nicht verstellen). Erst der Wechsel auf Tomasetto brachte Besserung. Der Umrüster hat da gleich etwas angepasst. Dass danach dann etwas mehr als die 80% reingepasst haben, war dann ok. Die Nachjustage haben wir uns gespart, da mna ja jedesmal den Tank leer machen muss.
Gruß
Zitat:
Und zweitens, der Tank hat doch ein Überdruckventil
Ich glaub ich träum, manche Leute haben keine Schmerzgrenze!
Beim Öffnen des Überdruckventils ist es sehr häufig, daß dieses dann vereist und nichtmehr schließt, es entleert sich der Tank dann vollständig!
Schlimmstenfalls steht der Wagen dann in der nähe eines Kellerabganges oder Lüftungsschacht, der sich dann mit Gas füllt, es ist schonmal passiert, daß ein Bastler seinen Keller mit Gas geflutet hat, das dann beim Lichtanschalten hoch ging!
Die 80% Füllstop haben eine ernst zu nehmende Berechtigung, der Totmannknopf an der Gassäule ist zwar etwas übertrieben, aber nichts ist so wichtig an der Gasanlage wie der Füllstop!
Zur Verständniss,
bei einem vollständig gefüllten Tank ist
1° Temperaturanstieg=5 Bar Druckanstieg!
Überdruckventil öffnet bei 28-32 bar, das heisst
Aussentemperatur 20° Druck im Tank ca 12 bar bei einer Erwärmung von 4° öffnet das Überdruckventil!!!!
Es ist schon traurig, daß wir das hier noch erklären müssen!
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Die 80% Füllstop haben eine ernst zu nehmende Berechtigung, der Totmannknopf an der Gassäule ist zwar etwas übertrieben, aber nichts ist so wichtig an der Gasanlage wie der Füllstop!
Zur Verständniss,
bei einem vollständig gefüllten Tank ist
1° Temperaturanstieg=5 Bar Druckanstieg!Überdruckventil öffnet bei 28-32 bar, das heisst
Aussentemperatur 20° Druck im Tank ca 12 bar bei einer Erwärmung von 4° öffnet das Überdruckventil!!!!Es ist schon traurig, daß wir das hier noch erklären müssen!
Und warum explodieren denn die normalen Propangasflaschen nicht, die ja bekanntermaßen randvoll befüllt werden können? Wenn man sich die LKW anschaut, die diese Flaschen transportieren, dann müsste doch deiner Meinung nach eine Flasche nach der anderen hochegen, so oft wie die in der prallen Sonne stehen...
Gruß
Zitat:
Und warum explodieren denn die normalen Propangasflaschen nicht, die ja bekanntermaßen randvoll befüllt werden können?
Vielleicht weil sie nicht randvoll befüllt werden? Soweit ich weiß werden die Flaschen nach Gewicht befüllt und nicht bis sie überlaufen.