Unterschied E200 und E220 cdi
Hallo zusammen,
wie groß ist der Unterschied zwischen dem 200er und dem 220cdi?
Merkt man die 20kw auch beim Losfahren und im Stadtverkehr oder nur bei der Höchstgeschwindigkeit?
Vielen Dank!
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KarloV6
Na na, der 200CDI T braucht 10,5 und mit Automatik sogar 10,7 😰Zitat:
Original geschrieben von franz08154711
Für mich ist jede Variante des W211 übermotorisiert.
Sogar der schwächste braucht weniger als 10s für die 100 km/h.Mercedes E-Klasse kauft man meiner Meinung nach nicht wegen der Beschleunigung, sondern wegen dem Komfort.
Die Vierzylinder brummen heutzutage nicht mehr so stark, also möchte ich jeden einzelnen Motor des W211 empfehlen.
Jeder findet seinen Abnehmer.
Für mich war es dann der 220 CDI. Auch wegen dem Wiederverkaufswert.
Übermotorisiert würde ich das nicht gerade nennen...Achja, die Leistung was mein 320CDI so bringt, naja ab 180 wirds ziemlich zäh in Sachen Beschleunigung 😁
ich mische mich mal als bmw fahrer ein 🙂 da ich auch mal für 2 wochen einen 200er cdi hatte (als ersatzwagen) kann ich berrichten.
da ich vllt meinen 6zylinder ewohnt bin und die höhere leistung kam der benz mir ein bisschen schwachbrüstig rüber.
jeder hat aber sein eigenes empfinden und ich finde es auch gut, dass für jeden etwas dabei ist.
@Karlo V6: kenne das auch, aber wenn du mal eine zeit lang einen schächeren motor gefahren bist und ihn dann mal mit dem eigenen vergleichst merkt man eben schon einen deutlichen unterschied.
angenommen du fährst nen 420 cdi ist der nach einer gewissen zeit auch nicht mehr "schnell" für einen selber, das liegt aber einfach daran das du die leistung gewohnt bist. das ist sogar bei einem porsche so 😉
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von maxell.pl
Hi,alle reden hier vom 200, oder 220 wie sieht es denn mit dem 270 aus? Lohnt der sich überhaupt? Bin zwar erst 19 will mir aber so einen, wie ihr ihn liebevoll nennt Mopf kaufen bin nicht der Typ der BMW, oder VW fährt. Nun stellt sich bei mir aber die Frage was sich wirklich lohnt. Der 270 ist bestimmt nicht schlecht aber bei den 500cm³ lohnt es sich da nicht gleich einen 320 zu kaufen? Ist der Verbrauch viel größer? Wie liegen die Fahrzeuge in der Versicherungsklasse? Was zahlt man da? Um auf diese Frage antworten zu können möchte ich euch noch ein paar weitere Infos geben dir mir wichtig sind:
- Fahre gerne schnell
- Sollte immer genügend kraft da sein
- Verbrauch sollte sich in Grenzen halten
Hoffe ihr könnt mir bei dieser Endscheindung weiter helfen...LG aus der Hansestadt
270 gibt's nicht als Mopf (höchstenst nachgebastelt), als VorMopf nur mit gelber Plakette und schon gar nicht als Benziner 😁
Der 270er wurde weggemopft, das ist richtig.Zum schnellfahren: 420 CDI , gigantische Leistung bei annehmbarem Verbrauch. Das ist denn aber auch schon das einzig günstige dabei....😁
Naja den 270 gibt es schon als Diesel und nur bis 2005. Hätte vielleicht noch erwähnen sollen das ich nicht vom Kauf eines Neuwagens rede. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von maxell.pl
Naja den 270 gibt es schon als Diesel und nur bis 2005. Hätte vielleicht noch erwähnen sollen das ich nicht vom Kauf eines Neuwagens rede. 😁
Dann sprich auch nicht von MOPF ... ;-))
Zitat:
Original geschrieben von maxell.pl
Naja den 270 gibt es schon als Diesel und nur bis 2005. Hätte vielleicht noch erwähnen sollen das ich nicht vom Kauf eines Neuwagens rede. 😁
Die 3-Liter-V6-Motoren sind im Sommer 2005 in Serie gegangen. (280CDI und 320CDI)
Vorher lief ungefähr ein Jahr lang der 3,2-Liter-R6 als 280CDI und 320CDI
Und davor gab es den 280CDI noch gar nicht. Der hat den 270CDI ersetzt ... der ist halt etwas "unkultiviert" aber relativ sparsam.
Die MOPF (Modellpflege) war Sommer 2006. Da liefen die V6-Diesels schon ein Jahr ... der V6 ist also vor der MOPF rausgekommen.
Gruß
Hyperbel
Also: der 220er MOPF ist definitiv eine Empfehlung. Leistung reicht für eine Reisetempo von dauerhaft über 200 km/h. Wenn´s sein muß kommt man aber auch mit einem Verbrauch von 6,x Litern hin. Je nach Bedarf also. Zugegebenermaßen ist die Leistungsentfaltung über 160m km/h wirklich nicht mehr atemberaubend, aber nun ja. Wenn man den Spaß bezahlen muß, dann ist das schon ok. Ein Hinweis sei erlaubt: 400 nm sind in der Klasse definitv ´ne Ansage. Und die merkt man. Nett wird es sicherlich in der 3l-Klasse, aber dann stellt sich die Frage nach dem Budget.
Im Vergleich:
220CDI MOPF klar besser als 200/220CDI Vor-MOPF. Da gibt es IMHO nix zu überlegen, vom Preis eventuell mal abgesehen.
220CDI MOPF zu 270 CI: da kann der 220er nix schlechter. Laufkultur hin oder her: es sind beides Diesel und das bleibt nicht verborgen. Würde ich den MOPF nehmen.
220 CDI MOPF zu 280/320CDI MOPF: Das Bessere ist der Feind des Guten, ab dem 320 geht die Post ab. (Mein Budget macht derzeit beim 220 Schluß) 420 CDI habe ich noch nicht gefahren.
Grüße
Mika
PS: Wer mit dicken Dieseln Freude haben will, dem sei auch der E60 530d empfohlen, wenn der Hinweis erlaubt ist. Finde ich nur nicht so ergonomisch. Vom 520d (obwohl der nominell die Leistung des 220CDI hat) war ich enttäuscht.
Dem ist quasi nichts hinzuzufügen.
Außer:
Der 420CDI geht wie die Hölle. Leistung im Überfluss bei jeder Geschwindigkeit.
Da gibt es nur noch ganz wenige die auf der Bahn mit der Lichthupe von hinten kommen ....
H.
Nicht vergessen: Auch mein 124er hat schon eine Lichthupe 😁 😁 😁
Obendrein sitzen gerade in den "dicksten Autos" oft Leute, die zwar viel Geld, aber überhaupt keinen blassen Schimmer davon haben, was ihr Auto leisten könnte. Und daß die selbst dann mit ihren Boliden auch " richtig umgehen können" ist noch lange nicht gesagt !
Da sind "in der Praxis" normale "Vertreter-TDI-Passat" wesentlich ernstere "Gegner" !
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Nicht vergessen: Auch mein 124er hat schon eine Lichthupe 😁 😁 😁
Ach du bist das, der mich immer anblinkt, wenn ich mit 240 auf der rechten Spur an dir vorbeifahre....😁
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Nicht vergessen: Auch mein 124er hat schon eine Lichthupe 😁 😁 😁Obendrein sitzen gerade in den "dicksten Autos" oft Leute, die zwar viel Geld, aber überhaupt keinen blassen Schimmer davon haben, was ihr Auto leisten könnte. Und daß die selbst dann mit ihren Boliden auch " richtig umgehen können" ist noch lange nicht gesagt !
Da sind "in der Praxis" normale "Vertreter-TDI-Passat" wesentlich ernstere "Gegner" !
Toni!
Ich find Dich knuffig .... 😁😁😁
Gruß
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Toni!Ich find Dich knuffig .... 😁😁😁
Gruß
Hyperbel
Haha, heute ist es wieder lustig. 😁 230E und Heizölferrari als ernste Gegner.
Sag mal Hyperbel, der 420CDI hatte doch anfangs häufig Motorprobleme, oder verwechsele ich da was? Ist das inzwischen erledigt? Oder gab es da sogar noch einen 400CDI?
Ich meine das es der 400 CDI war, der einige Probleme hatte.
Genau, da hörte man nichts gutes.
Soweit ich das Echo hier im Forum (M-Klasse, E-Klasse, S-Klasse) in Erinnerung habe gab es wohl ein paar Motor-Defekte oder kaputte Getriebe beim 400er - nun, das Drehmoment ist ja schon brachial und wenn dann (ungenannt) noch ein kleiner Chip dabei war ist klar, dass da was kaputt gehen kann.
Ob diese Äußerungen repräsentativ sind ... keine Ahnung ... möglicherweise gab es gar keine verstärkten Ausfälle ggü. anderen Motoren und die Besitzer haben einfach nur mehr auf die K.... gehauen.
Der wird aber nicht mehr produziert - nahtlos kam der 420CDI - da habe ich aber nichts gehört von wegen Defekten oder so ... aber ich mache ja auch keine Statistiken über die Ausfälle von Motoren und weiß (außer aus Prospektinfos) auch nicht mehr als hier im Forum steht. 😁
Halt, Stop, ich weiß da doch was .... ich habe mal einen 420er fahren dürfen über ein paar Kilometer ... der macht schon mächtig Freude. Von 8 - 15 Liter ist alles drin je nach Fuß. Und er hat gehalten! 😁
Gruß
Hyperbel