Unterschied Bremsbeläge ATE

BMW 5er E39

Abend zusammen

Wechsel meine Bremsscheiben inkl. Beläge an der Vorderachse und nehme ATE Powerdisc und ATE Beläge.
Jetzt habe ich drei verschiedene Beläge von ATE für die Vorderachse:

Bei den Keramikbeläge is ja klar das die anderst sind und auch etwas teurer... (Teilenummer: 13.0470-7089.2)

Aber dann gibt es anscheinend noch zwei weitere mit normalen Belägen die aber Preislich weit auseinander liegen.

Ich stell hier mal den Link ein weil ich von den beiden Belägen keine Teilenummer hab:
http://www.lott.de/index.php?...

Worin liegt da der unterschied? Preislich liegen die Keramik bei ca. 90 der Satz und dann gibt es welche für 50 und für 70.
Die Beläge für 50 gibts woanderst auch für unter 40. Sind da von händler zu händler solche unterschiede oder wie is das?

Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


immerhin haste ATE Powerdisk mit ATE Belägen, und mischt nicht noch irgendwelche Sachen und Werkstoffe durcheinander.😉
Ich wollte Dir deine Erfahrung übrigens nicht absprechen, sondern nur auf die kritische Sichweise zu staubfreien Belägen aufmerksam machen.

Matze

Eibchen weis nicht mal wie man einen Luftfilter wechselt.... bei so komplexen themen würd ich lieber mir andere Informationsquellen suchen.

gretz

(ein eibe geschädigter)

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von daskanzleramt


Ich habe ja leicht die vermutung dass das bremsenflattern nicht nur an den bremsscheiben liegt sondern an zb. auch den reifen usw. und eben auch am einbau.

Ja das dachte ich auch.

Aber wie erklärst du dir das bis 190tkm mit serienscheiben ohne flattern verlief, dan nauf Ate umgestiegen und super pingelig beim einbau gewesen und paar 100km später flatterten sie. Dann wieder umgerüstet auf Original und es war ruhe.

Einen Seitenschlag in der Scheibe? Nach 100km nicht richtig eingefahren? Ist auch noch eine möglichkeit.

Ich meine letzlich soll doch jeder fahren was er will, es gibt Leute die fahren mit Barum ohne Beanstandung..
das ändert aber nichts an der Tatsache, das die BMW Scheiben am wenigsten Ärger machen, und fakt ist, das die BMW Scheiben nicht von Ate kommen..
mal ehrlich, warum bauen BMW und Mercedes ihre Bremsscheiben selber??
weil sie sie bei ATE nicht preiswert bekommen??
anscheinent nicht, denn sonst würden sie ja nicht die Bremszylinder inkl Hauptbremszylinder von denen kaufen..

Wie gesagt, ich gönne jedem BMW Fahrer flatterfreie Fahrt, ob mit Barum oder ATE, man sollte aber ehrlich sein, und nicht sagen BMW kann es nicht besser..obwohl eben dies oftmals der Fall ist.

Grüße
Matze

Hallo
Ich habe auch ate drumrum kein Problem . Habe auch Flater gahabt , Bremssatel auseinander bauen reinigen Gumidichtung tauschen u.alles OK .

Ähnliche Themen

Das sagt schon alles... Der Bremssattel wird bei dir vorher nicht richtig gelöst haben, weshalb die Beläge die Scheibe erwärmt haben und sie sich ungleichmäßig ausdehnt und das flattern auslöst. Wenn du die Scheibe 2 mal belastet, wird sie eine ähnliche Temp haben wie mit den blockierten Bremssätteln und wieder flattern.

Mit etwas Glück und normaler vorrausschauender Fahrweise kann man auch mit ATE glücklich werden. Auf nem E36 habe ich auch 2 Sätze ATE probiert und kein Glück gehabt. Habe damals auch die Fahrwerksteile gewechselt, weil die Leute sagten an den ATE kann das nicht liegen... jaja bla bla... Beim 2. Satz ist dann bei einer starken Bremsung die Bremsscheibe gerissen und nachdem umstieg auf Brembo war alles in Ordnung.

Ich rate jedem BMW Fahrer von ATE Bremsscheiben auf der VA ab.

12.000km ATE hinten, 6.000km ATE Power- Disc vorne und keinerlei Probleme. Weder bei harmlosen, noch bei Gewaltbremsungen. Kein Lenkradwackeln, kein Rubbeln.

Die vorderen Felgen bleiben dank ATE- Ceramic- Belägen auch schön sauber.

Ate Ceramic Beläge haben bei richtiger Beanspruchung definitiv Nachteile, weil sie bei hohen Temperaturen nicht so gut Arbeiten..
Die Wärmeableitung ist schlechter, und die Reibwerte bleiben auch nicht so konstant wie mit anderen gleichpreisigen Belägen.
gut, die Felgen bleiben sauber, das ist aber auch der einzige Vorteil.
Muß man wissen was man will..
Ist völlig okay, die sauberen Felgen zu bevorzugen, zu meinen die Ceramics hätten sonst keine Nachteile ist aber falsch.
darum gibt es sie auch bei keinem Hersteller Serienmäßig, und das wird auch die nächsten 10 Jahre nicht passieren, evtl sogar nie, obwohl eine Bremse ohne Schmutz wohl eine geile Werbung wäre.

Grüße
Matze

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Ate Ceramic Beläge haben bei richtiger Beanspruchung definitiv Nachteile, weil sie bei hohen Temperaturen nicht so gut Arbeiten..
Die Wärmeableitung ist schlechter, und die Reibwerte bleiben auch nicht so konstant wie mit anderen gleichpreisigen Belägen.
Grüße
Matze

Wer sagt das, wo kann man das nachlesen- und wie weit ist das im Alltagsbetrieb relevant? Dazu hat der 530d die gleiche Bremsanlage wie der 540, ist also sicher nicht unterdimensioniert.

Deine schlechte Meinung über alles, was aus dem Hause ATE kommt, ist ja hinlänglich bekannt.

Ich habe bereits geschrieben, dass der Wagen auch bei Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten keinerlei Probleme beim Bremsen macht. Ich fahre die Ceramic - Beläge und kann deshalb aus eigener Erfahrung berichten.

Allerdings bin ich kein Rennfahrer, der mit seinem e39 durch die Kurven räubert, dafür gibts ganz sicher bessere Fahrzeuge.

immerhin haste ATE Powerdisk mit ATE Belägen, und mischt nicht noch irgendwelche Sachen und Werkstoffe durcheinander.😉
Ich wollte Dir deine Erfahrung übrigens nicht absprechen, sondern nur auf die kritische Sichweise zu staubfreien Belägen aufmerksam machen.

Matze

Hallo,
ich hatte jetzt ein Jahr Bremsscheiben und Belege von Meyle drin und war anfangs auch sehr zufrieden.
Leider hat sich das in den letzten Wochen drastisch geändert. Das Lenkrad war beim Bremsen aus 130 km/h kaum noch festzuhalten. Nach dem Tausch der Zugstreben (diesmal orig. BMW), weil die von Meyle waren nach einem Jahr total ausgeschlagen habe ich auch gleich die Bremsen mit wechseln lassen. Ich wollte eigentlich jetzt auch BMW-Teile nehmen, aber meine Werkstatt meinte, die von ATE sind genauso gut. 😕 Wir sind jetzt so verblieben, daß wenn die innerhalb von einem Jahr wieder flattern, originale reinkommen und ich dann nur den Differenzbetrag zum Material bezahlen muß. Bin jetzt knapp 1000 km mit den ATE-Scheiben und klötzern gefahren und der Wagen bremst noch weich, kräftig und ohne das geringste Flattern, bis jetzt.
Nun war ich anfang der Woche nochmal zur Achsvermessung bei Euromaster. Der Mechaniker meinte, Du hast nun alles schön neu gemacht, warum hast Du nicht gleich die Spurstangen und Kugelköpfe mit gewechselt? Durch den nächsten TÜV kommst Du damit nicht.
Die Teile sind jetzt auch knapp ein Jahr drin (Meyle) und wohl schon wieder am Ende.
Fazit, wer billig kauft, kauft teuer und ich tendiere mittlererweile auch nur noch zu Originalteilen, zumindest im Bereich der Achsen und Bremsen.

MfG
Thomas

Es würde mich sehr freuen zu hören das die aktuellen ATE Teile wieder zu empfehlen sind, aber irgendwie glaube ich noch nicht so richtig daran.

Wenn künftig die beschwerden über ATE wieder weniger werden, könnte ich auch über ATE nachdenken...

Für viele ist Gewaltbremsung auch Mittlerweile von 120 auf 80km/h runter bremsen. Ich treff kaum noch "ältere" Autos auf der Bahn die mit mehr als 160km/h unterwegs sind.

Und sich auf die 540er Bremsanlage zu berufen sagt auch schon alles darüber aus. Die ist definitiv zu schwach für schnelle fahrten.

Die ATE Ceramic Beläge könnte ich mir dennoch mal vorstellen auszuprobieren, aber weiss noch nicht mit welcher Scheibe ich das kombinieren könnte.

Zitat:

Original geschrieben von Meta


Für viele ist Gewaltbremsung auch Mittlerweile von 120 auf 80km/h runter bremsen. Ich treff kaum noch "ältere" Autos auf der Bahn die mit mehr als 160km/h unterwegs sind.

Und sich auf die 540er Bremsanlage zu berufen sagt auch schon alles darüber aus. Die ist definitiv zu schwach für schnelle fahrten.

Mit Gewaltbremsungen meine ich das Abbremsen bis in den ABS- Regelbereich, gerade am letzten WE auf der A24 von Berlin nach HH ausprobieren dürfen😰 Gut 200 gefahren und hinter einem Wohnmobil, das zum Überholen ausgeschert ist auf ca. 70 runtergebremst. der sollte wenigstens mal die Benutzung von Blinker und Spiegel üben😠

Mit der 540- Bremsanlage wollte ich lediglich sagen, dass ein 193PS Auto die gleiche Anlage hat, wie ein 100PS stärkerer Wagen. Das kann wohl kein Nachteil sein.

Vieleicht haben sie eine Differenz von 93PS was die Leistung angeht, aber nur 30NM weniger als ein 540i.

Beim Thema Gewicht ist der Unterschied noch kleiner. Das man sich für die größere Bremsanlage entschieden hat ist also berechtigt.

Die Bremse richtig fordern wäre, wenn sich das mit dem Wohnwagen mehrmals wiederholt... was leider auch manchmal vorkommt.

Zitat:

Original geschrieben von Meta


Es würde mich sehr freuen zu hören das die aktuellen ATE Teile wieder zu empfehlen sind, aber irgendwie glaube ich noch nicht so richtig daran.

Wenn künftig die beschwerden über ATE wieder weniger werden, könnte ich auch über ATE nachdenken...

Es wird ja in den Foren meistens nur negatives geschrieben. Kaum einer schreibt, wie zufrieden er ist. Dieses Forum ist dafür ein gutes Beispiel, die meisten Dinge betreffen ja Defekte aller Art.

Das mit dem Wohnmobil möchte ich nicht öfter erleben, einmal reicht.

Ansonsten gebe ich dir natürlich recht, das Gewicht des Fahrzeugs spielt bei der Dimension der Bremsanlage die größte Rolle. Andere, leichtere PKW müssen ja auch mal von über 200km/h runtergebremst werden, was auch mit kleineren Bremsen zu funktionieren scheint- meistens.

Ich denke mal, die dünneren Scheiben eines z.B. 523 sind gegen Verzug empfindlicher, als die dickeren der größeren Modelle. Letztere erwärmen sich bei "Normalfahrt" nicht so sehr. Das Durchfahren einer Pfütze unmittelbar nach einer Vollbremsung kann auch zum Verzug führen.

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


immerhin haste ATE Powerdisk mit ATE Belägen, und mischt nicht noch irgendwelche Sachen und Werkstoffe durcheinander.😉
Ich wollte Dir deine Erfahrung übrigens nicht absprechen, sondern nur auf die kritische Sichweise zu staubfreien Belägen aufmerksam machen.

Matze

Eibchen weis nicht mal wie man einen Luftfilter wechselt.... bei so komplexen themen würd ich lieber mir andere Informationsquellen suchen.

gretz

(ein eibe geschädigter)

Deine Antwort
Ähnliche Themen