Unterschied Aral Ultimate 102 und Shell V-Power Racing
Ich weiß nicht, ob das thema in dieses Forum passt...aber ich frag mal.
Mich würde mal interessieren, worin sich die beiden Kraftstoffe unterscheiden.
Laut meinen Recherchenhat das von Aral 102 Oktan, das Shell 100 Oktan.
Dabei frage ich mich, warum die noch schlechtere Shell Plörre gleich 10 Cent mehr pro Liter kostet...😕
MfG
W!ldsau
Beste Antwort im Thema
Ich greife den Fred hier nochmal auf.
Es wurde ja oft die Meinung vertreten, daß hochwertiger Sprit deutlich weniger Ablagerungen hinterlasse. Jetzt mal Butter bei die Fische: gibt es dazu irgendwo Bilder? Also bspw ein Bild von einem Motor, der nur mit Klingelsuppe von der billigsten Tanke im Ort betrieben wurde und dazu eine Maschine mit Ultimate oder V-Power oder dem 98 okt von Esso?
Daß die drei letztgenannten klopffester sind als viele andere sehe ich in den Saabs regelmäßig an der Ladedruckanzeige, und mit der Muschelsuppe läuft der Motor subjektiv am ruhigsten (ist ja auch am teuersten🙄😁 ) und ist auf der Langstrecke tententiell etwas sparsamer - wobei auffällt, daß das Ding mit Ultimate tendentiell sogar mehr verbraucht, Tigerp***e und Muschelsuppe dagegen minimal sparsamer scheinen als die Konkurrenz. (Ich fahre hauptsächlich Langstrecken, meistens dieselbe Strecke und meistens zur selben Tageszeit - die Umgebungsbedingungen sind also relativ stabil. Der 9000 mit DI-Kassette erkennt Klopfen über Ionenstrommessungen im Plasma um die Zündkerzen und nutzt das, um sowohl den Ladedruck bei Bedarf an die Klopfgrenze zu schicken als auch die Zündung zylinderselektiv in recht weiten Grenzen anzupassen. Wenn es also ein Auto gibt, daß mit der Oktanzahl was anfangen kann, dann dieses hier). Die Ersparnisse reichen natürlich nicht aus, um den Mehrpreis ggü. e10 zu kompensieren, das ist klar.
Da ich nur relativ selten "engagiert" fahre sondern meistens mit moderaten Drehzahlen und Teillast gemütlich durch die Gegend gleite interessiert mich die Frage nach der Brennraumsauberkeit so sehr. Wenn man nämlich dann doch mal Ladedruck abrufen möchte und dann die Karre erstmal 50 km mit >5000/min freifahren muß bevor das APC kein Klopfen mehr wahrnimmt und Ladedruck erlaubt ist das auch doof... (Das ist mir beim 900er - ohne DI, aber mit APC - mehrfach so passiert, als ich einen Winter ausschließlich bei der freien Tanke ggü der Uni getankt habe.)
Also: gibt es dazu irgendwelche Erfahrungswerte bzgl der Reinigungswirkung, die über ein "isso, sagt die Werbung ja" hinausgehen?
114 Antworten
Zu der Frage, ob schon jemand hier einen Motor geöffnet hat der nur super fährt und kein Premiumsprit....
An meinem GTI kann ich an meinen Endrohren ablesen was ich für einen Sprit getankt habe!
Normales Super, Endrohre werden rußig schwarz
Ultimate 102, Endrohre bleiben sauber 🙂
Mehrere male getestet!
Das wird sich im Motor selbst genauso verhalten.
gefühlt geht er auch etwas besser.
Imho abrundend
http://www.treib-brenn-schmierstoffe.ch/index.php?id=361
ist zwar ´n bissken OT aber hatte in meinem Daimler C400 die Schnapsplörre E10. Habe danach Muschelsuppe E5 getankt. Damit läuft der Benz im unteren Drehzahlbereich nicht so träge (Drehzahl geht schneller hoch) und im Leerlauf nochmal leiser und völlig vibrationsfrei. Ist aber nur was für Sensibelchen - nix für Masselnbrecher und Holzhacker 🙂
Für mich gilt: Ab jetzt nur noch Muschelsuppe E5 (Super+ und Aral 102 brachten keine Vorteile)
Zitat:
@Gretel-im-Wald schrieb am 31. Oktober 2015 um 16:51:22 Uhr:
ist zwar ´n bissken OT aber hatte in meinem Daimler C400 die Schnapsplörre E10. Habe danach Muschelsuppe E5 getankt. Damit läuft der Benz im unteren Drehzahlbereich nicht so träge (Drehzahl geht schneller hoch) und im Leerlauf nochmal leiser und völlig vibrationsfrei. Ist aber nur was für Sensibelchen - nix für Masselnbrecher und Holzhacker 🙂
Für mich gilt: Ab jetzt nur noch Muschelsuppe E5 (Super+ und Aral 102 brachten keine Vorteile)
Bin zwar kein Mercedes Fan, kann mir aber trotzdem nicht vorstellen, dass die derart schlechte Motorsteuerungen programmieren, dass das stimmen würde...
Tank mal E30... Dann hast wenigstens eine Referenz, wie ruhig der Motor laufen könnte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ScorpaenaLoppei schrieb am 2. November 2015 um 11:41:42 Uhr:
Bin zwar kein Mercedes Fan, kann mir aber trotzdem nicht vorstellen, dass die derart schlechte Motorsteuerungen programmieren, dass das stimmen würde...Zitat:
@Gretel-im-Wald schrieb am 31. Oktober 2015 um 16:51:22 Uhr:
ist zwar ´n bissken OT aber hatte in meinem Daimler C400 die Schnapsplörre E10. Habe danach Muschelsuppe E5 getankt. Damit läuft der Benz im unteren Drehzahlbereich nicht so träge (Drehzahl geht schneller hoch) und im Leerlauf nochmal leiser und völlig vibrationsfrei. Ist aber nur was für Sensibelchen - nix für Masselnbrecher und Holzhacker 🙂
Für mich gilt: Ab jetzt nur noch Muschelsuppe E5 (Super+ und Aral 102 brachten keine Vorteile)
Tank mal E30... Dann hast wenigstens eine Referenz, wie ruhig der Motor laufen könnte.Ich bin auch kein Mercedes-Fan, ich benutze nur einen. Das Verhalten des Motors ist genau so wie ich es beschrieben habe - und das ist völlig unabhängig davon, ob sich das jemand "vorstellen" kann oder nicht. Außerdem schrieb ich, dass der Motor im Stand völlig vibrationsfrei läuft. Warum also dann der sinnfreie Hinweis auf E30 ? 😕
Nö. Bei etwa E15 bis E25 hast du die beste Gemischbildung weil höchste Verdampfungsgeschwindigkeit. Hängt halt etwas am Basis-Benzin. Und zudem muss in E10 nicht mal 10% Alkohol drin sein. ETBE mit dem "E" aus Bioalkohol gewonnen wird auch auf die Bioquote angerechnet. ETBE hat chemisch mit dem Basismolekül "Ethanol" genau so viel zu tun wie mit Vodka mit Ethylacetat (Lackverdünner, Nagellackentferner).
Der Königsegg Agera läuft nicht umsonst mit nem hohen Ethanolanteil. So scheiße wie es die AutoBLÖD gerne macht kann Alkohol im Sprit nicht sein, gibt genug Fahrzeuge die rein praktisch genau das Gegenteil beweisen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 3. November 2015 um 14:00:00 Uhr:
Nö. Bei etwa E15 bis E25 hast du die beste Gemischbildung weil höchste Verdampfungsgeschwindigkeit. Hängt halt etwas am Basis-Benzin. Und zudem muss in E10 nicht mal 10% Alkohol drin sein. ETBE mit dem "E" aus Bioalkohol gewonnen wird auch auf die Bioquote angerechnet. ETBE hat chemisch mit dem Basismolekül "Ethanol" genau so viel zu tun wie mit Vodka mit Ethylacetat (Lackverdünner, Nagellackentferner).Der Königsegg Agera läuft nicht umsonst mit nem hohen Ethanolanteil. So scheiße wie es die AutoBLÖD gerne macht kann Alkohol im Sprit nicht sein, gibt genug Fahrzeuge die rein praktisch genau das Gegenteil beweisen.
Ethanol fetzt. Ist in der Formula Student ja nicht ohne Grund nicht ganz unbeliebt...
Interessant wäre es ein Ergebnis zu bekommen, ob tatsächlich der CO2 Ausstoß vermindert wird mit dem Ultimate 102.
Sicher nicht. Bei vergleichbarem Brennwert je Kilo kann eine CO2 Einsparung nur über eine höhere Flammgeschwindigkeit kommen und diese "sehe ich" nicht wirklich bei den gängigen Strukturen im Allerweltsbenzin.
CO2 würde genau dann vermindert, wenn der Verbrauch vermindert würde. Und Minderverbrauch wurde keiner nachgewiesen. Ergo auch kein verminderter CO2-Ausstoß.
Aus aktuellem Anlass habe ich mich dazu hinreiße lassen, das Thema im Blog zu verwurschten: https://turboseize.wordpress.com/.../
@GaryK , sag mir bitte Bescheid wenn ich da Unfug verzapft haben sollte...
Meiner Meinung nach ist das V-Power völlig überteuert das Ultemate 102 ist ganz ok aber ob das Premium Benzin mehr Leistung bei weniger Verbrauch bringt hängt vom Fahrzeugtyp ab z.B beim Ford Mustang GT 5.0 ab 2011 ist das der Fall mehr Bumms bei weniger Verbrauch z.B. durchschnittlich ein Liter weniger gegenüber zum Super plus 98 oder 2Liter weniger zum Super 95 bei gleicher Fahrweise habe es mit einen 2011er GT selbst getestet
und der Teufel is n Eichhörnchen