Unterschied 1.5 eTSI 130 vs 150PS

VW Tiguan 3

Hallo liebe Teilnehmer,

besitzt hier jemand den neuen Tiguan mit 130 ps und würde seine Erfahrung mit mir teilen? Hintergrund ist dass unser aktuelles Fahrzeug leider nicht mehr wirtschaftlich zu reparieren ist. Daher suchen wir einen möglichst schnell verfügbaren neuen PKW, uns gefällt der neue Tiguan recht gut.

Es gibt hier am Markt einige sofort verfügbare EU Importe. Kann mir jemand sagen ob der Unterschied zwischen den 130 ps und 150 ps merkbar ist? Kommt man als Familie ggf. mit den 130 ps auch aus? Aufgrund der Standorte der verfügbaren Fahrzeuge ist es schwierig eine Probefahrt zu machen. Und die Händler in meiner Region haben diese Motorisierung leider nicht auf dem Hof stehen.

74 Antworten

Ja ist meiner Meinung nach ein Fehler. Das selbe, ohne Elektomotorleistung, steht auch bei den beiden Dieselmotoren. Auch mit dem Hinweis auf die Hochvoltbatterie. Die beiden Diesel haben so was ja definitiv nicht. Da hat wohl jemand falsch kopiert. Erinnert mich an die Preis- und Typenliste, bei uns in der Firma.

Es wäre zumindest verwunderlich, wenn der 1,5 TSI ausgerechnet im schwersten Modell weniger Leistung hätte. Außerdem erreicht er die gleichen Beschleunigungswerte wie im 150er TDI.

Offizielle Daten von VW:

2.0 TDI 150 PS 0-100 9,4 s
1.5 eTSI 150 PS 0-100 9,1 s

Bei einigen YouTube-Tests des 1.5 eTSI 150 PS habe ich sogar eine Beschleunigung von 0-100 in 8,6 s gesehen. Das kann durch das Mild-Hybrid-System erreicht werden, das bei Bedarf zusätzliche 16 PS und 20 NM Drehmoment liefern kann. Deshalb sind die offiziellen Werte für 0-100 niedriger als beim 150 TDI.

„Der Umstieg von einem konventionellen Verbrennungsmotor auf einen 48V Mildhybrid erschließt dem Fahrer eine deutliche Erweiterung des Leistungsspektrums. So wird beispielsweise mit einer 48V Boost Rekuperationsmaschine während der Fahrt mit bis zu 15 kW/20 PS Bremsenergie zurückgewonnen, um dann bei steigender Leistungsanforderung (Boost) den Verbrennungsmotor mit bis zu 12 kW/16 PS zu unterstützen. Auch das Turboloch bei niedrigen Drehzahlen kann aufgehoben werden.

Das Fahrzeug kann dank des 48V Motors besonders sanft und leise anfahren.
Rollen wird möglich und kann zusätzlich Kraftstoff sparen.“

auch der 150 PS Benziner ist meiner Meinung nach untermotorisiert... Das ist auch der Grund warum der PlugIn für mich nie in Frage kam... da der Kern ein 150 PS Benziner ist...

Wie oben schon gesagt, besonders der 130 PS ist in meinen Augen schon fast ein "Mangel" bzw. ich verstehe nicht wie der Tiguan mit 130PS angeboten werden kann...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bernd007 schrieb am 16. Juni 2024 um 00:45:35 Uhr:


auch der 150 PS Benziner ist meiner Meinung nach untermotorisiert... Das ist auch der Grund warum der PlugIn für mich nie in Frage kam... da der Kern ein 150 PS Benziner ist

Gibt's auch mit 177 PS

Wobei Autobild, in der aktuellen Ausgabe, sogar, ohne ihn gefahren zu haben, zu der 130 PS Variante rät.

Zitat:

@Bernd007 schrieb am 16. Juni 2024 um 00:45:35 Uhr:


auch der 150 PS Benziner ist meiner Meinung nach untermotorisiert... Das ist auch der Grund warum der PlugIn für mich nie in Frage kam... da der Kern ein 150 PS Benziner ist...

Wie oben schon gesagt, besonders der 130 PS ist in meinen Augen schon fast ein "Mangel" bzw. ich verstehe nicht wie der Tiguan mit 130PS angeboten werden kann...

Denke da hat jeder "seine" meinung. Für mich käme zb kein SUV in Frage ohne 4MOTION..und 1.5 Ltr... schon mal gar nicht. Reicht aber um die Kinder zur Schule zu bringen :-)))))).
Aber das ist wie mit der Farbe.... Geschöpfe sind und bleiben einem selbst vorbehalten.

Der Tiguan ist kein Sportauto. Man hat in diesem Forum oft das Gefühl, die meisten verbringen die meiste Zeit auf der Rennstrecke.
Diese vertrottelten Rufe nach immer mehr und mehr Leistung, die man im Alltag sowieso nie braucht, sind einfach lächerlich...

Mit den immer strenger werdenden Vorschriften werden wir uns auf Sicht sowieso von den starken Verbrennern verabschieden müssen. Und ganz ehrlich, das ist auch gut so.

Richtig. Ich habe mich aus Budgetgründen auch für den 1,5 TSI für meinen Dienstwagen entschieden.
Mein jetziger Wagen hat 180 PS, davor hatte ich einen Grandland Hybrid4 mit 300 PS. Eigentlich ist man damit chronisch Übermotorisiert und muss immer Angst haben geblitzt zu werden.
Auf der anderen Seite haben wir immer mehr Baustellen und Verkehrsbehinderungen sodass die Leistung mehr als entbehrlich ist und Komfort und vernünftige Assistenten viel mehr zum entspannten Fahren beitragen.

Bei uns in AT sowieso kein Thema 130 kmh ...(sonst wird es teuer) und zum ziehen meines 1300 kg schweren Anhängers reichen 150 PS allemal

BMW 323i 143 PS (E21): 0-100 9,5 sec, 195 km/h max.
Golf I GTI 112 PS: 0-100 9,2 sec, 182 km/h max.

Diese Autos waren in meiner späten Jugend eine echte Ansage und sind zweifellos auch heute noch in der Lage, problemlos im Verkehr bewegt zu werden. Da liegt der ach so schwache eTSI noch drüber. Und wieviel stärker ist eigentlich der so gelobte 193er TDI und wann nutzt man das?

Haben ist besser wie brauchen … oder so.
Ich habe einen 2.0 tdi Passat mit 150ps und den tiguan 2 als bitdi. Wir wohnen in den Bergen , also richtig Schweizer Alpen , da bist du über alles an mehr froh .

Zitat:

@Steven.S schrieb am 16. Juni 2024 um 21:46:12 Uhr:


Haben ist besser wie brauchen … oder so.
Ich habe einen 2.0 tdi Passat mit 150ps und den tiguan 2 als bitdi. Wir wohnen in den Bergen , also richtig Schweizer Alpen , da bist du über alles an mehr froh .

Da ist es verständlich

Zitat:

@hkm2001 schrieb am 16. Juni 2024 um 23:04:43 Uhr:



Zitat:

@Steven.S schrieb am 16. Juni 2024 um 21:46:12 Uhr:


Haben ist besser wie brauchen … oder so.
Ich habe einen 2.0 tdi Passat mit 150ps und den tiguan 2 als bitdi. Wir wohnen in den Bergen , also richtig Schweizer Alpen , da bist du über alles an mehr froh .

Da ist es verständlich

Das ist m.E. doch genau der Punkt. In diesem Fall würde ich es als brauchen bezeichnen.
Teuer bezahlen, dann haben und nicht wirklich brauchen ist auch nicht immer richtig.
Was habe ich mir schon alles angeschafft und nicht gebraucht. Ausserdem erhöht die Aufpreisliste bei Vollausstattung um ca. 20 tsd €.

Deine Antwort
Ähnliche Themen