unterhalt vom omega

Opel Omega B

hallo,
ein omega mit 211ps, bj 98, wie teuer ist der im unterhalt als fahranfänger?

32 Antworten

Hallo!
Zum Unterhalt:
Hab zwar nur einen 2.5er, aber ist ja "fast" das gleiche.
Also erstmal: Hab vorher einen 2Liter Ascona gehabt, der war teuerer.
Ansonsten: Kauf einen MV6 ab Modelljahr 97, Checkheftgepflegt und von einem Markenhändler (muß nicht Opel sein). Beim Markenhändler gibts bis zu 3Jahren Garantie (gegen Aufpreis). Außerdem sollte der Wagen möglichst wenig Kilometer runter haben und wirklich so aussehen, daß man erkennt, daß der Vorbesitzer ihn geliebt hat. Dann bist, was die ungeplanten Reparaturen angeht, halbwegs auf der sicheren Seite.
Ansonsten solltest Du Dir im klaren sein, wo und wieviel Du mit dem Wagen fährst. 12 - 14 Liter Spritverbrauch Super sind in der Stadt schonmal drin. Und wenn dann noch viel fährst, dann reichen 500Euro eher nicht.
Kfz Steuer ist nicht sooo hoch, da D3 oder sogar D4 Norm.
Nochwas zur Garantie: Wenn du 3Jahre Garantie hast, mußt das Auto auch zum Ölwechsel oder Durchsicht zum Opelhändler bringen, kost ja auch ne Stange Geld. Wenn das nicht tust > keine Garantie mehr.
Versicherung kostet auch ein bißchen was. Aber mal im Internet vergleichen, da gibts schon große Unterschiede. Ich persönlich bin bei der HUK24. Allerdings öffentlicher Dienst, das spart noch mehr...
Teilkasko ist auch ratsam, gerade als Fahranfänger.
Und dann mal hinsetzen und genau nachrechnen. Vielleicht tuts ja auch ein 2.0i 16V???

Zum Thema FOH:
Meiner Meinung nach ist beim FOH nicht das Problem, daß der teuer ist. Das Problem ist eher Faulheit und Inkompetenz.
2 Beispiele:
Ich hatte mal nen Astra X20XEV. Bekanntes Problem: Nockenwellensensor. Der ging immer wieder aus. 3 Händler habens nicht geschafft, den Fehler zu finden. Es wäre so einfach gewesen: Mal im TIS nachschauen, da gibts eine Seite zu dem Thema.

Jetzt mit meinem Omega:
2 Händler waren nicht in der Lage, das Schiebedach zu reparieren. Das war schief drin und die Schalterstellung war verstellt. O-Ton FOH: "Das kann man nicht reparieren." Ja Hallo??? Wegen Reichtum geschlossen, oder was???

Schlußendlich hab ichs selber repariert. Deckel ausgebaut, Führungsdraht angepasst, fertig. Danach das Dach mit der Hand in Zustellung gebracht, den vorher auf Null gefahren Motor eingebaut. Fertig.
Allerdings ist bei der Aktion das Steuerteil durcheinander gewirbelt (mußte es auseinanderbauen, habs wohl nicht richtig zusammengebaut - aber jetzt gehts ja wieder). Aber bin ja kein Mechaniker.
Hat alles nicht mal 2Stunden gedauert. Und der FOH kanns nicht?????
Nee Nee, wenn irgendwas nicht mit dem Tech zu machen ist, dann sinds überfordert.
Und für die Schundarbeit verlangen die auch noch ein Haufen Kohle.
Und das ist doch der Mist...

Sorry, mußte mal raus...

Zitat:

Original geschrieben von Omega 242


Wenn du 3Jahre Garantie hast, mußt das Auto auch zum Ölwechsel oder Durchsicht zum Opelhändler bringen, kost ja auch ne Stange Geld. Wenn das nicht tust > keine Garantie mehr.

seit herbst letzten jahres spielt es keine rolle mehr wo man sein auto zur reparatur hinschaft.OPEL muß auf jedemfall die garantie weiter übernehmen auch wenn ichs in ne freie werkstatt schaff.das steht auch in der ADAC zeitung drin !!

mfg

Na so ganz einfach ist das auch nicht.
Die freie Werkstatt muß nach den Bedingungen und Arbeitsplänen von Opel arbeiten. Tut sie das nicht, dann gibts auch wieder keine Garantie.
Könnte mir auch vorstellen, daß Opel ganz genau weiß, welche Werkstatt die Opel Unterlagen hat und welche nicht, da Opel die Unterlagen für die Werkstatt ja rausgeben muß.
Aber soweit ich weiß gilt das sowieso nur bei Neuwagen.

Bei Gebrauchten gibt ja nicht Opel oder der FOH Garantie, sondern eine externe Garantiefirma. Und die hat ihre eigenen Versicherungsbedingungen. Somit hat sich das Thema freie Werkstatt auch erledigt, da in den Versicherungsbedingunggen eindeutig drinsteht "...Markenwerkstatt oder Werkstatt, bei der das Fahrzeug erworben wurde...".
Da es ja eine Versicherungsfirma ist, gilt die GVO sozusagen nicht.

Also so interpretier ich das Ganze, ein Anruf bei der Versicherungsfirma würde sicherlich Klarheit bringen.
Also wer es besser weiß: mal schreiben.

Moin,

fahre den Vectra GTS V6 und den Omega 3.2 V6. Beide Fahrzeuge sollten vergleichbar mit dem MV6 sein.

Kosten beim Omega:

Inspektion: 250€ (klein, aber mit Longlifeöl)

Reifen: Geschwindigkeitsindex W, 235/45 R17 (Serie), 575€ inkl. Einbau (Haltbarkeit ca. 40.000km)

Kraftstoff: 10-22 l/100km ist alles drin. Ich würde bei Automatikmodellen mit einem Schnitt von 12-14l/100km je nach Gasfuß rechnen.

Steuern: 202,50 € pro Jahr (6,75 €/100cm³)

Versicherung: Je nach Prozenten TEUER!

Wertverlust: UNBEZAHLBAR! (habe meinen Omega als Halbjahreswagen für 22.500€ gekauft. Neupreis lag bei ~46.000€!)

Wartung: Ich weiß nicht wo der Cadillac-Fahrer die Preise für den Krümmerwechsel herhat, aber die Werte von 1.000€ aufwärts sind absolut richtig. Auch die 298iger Bremsscheiben vorne kosten eine Stange Geld und länger als 60.000km halten die in der Regel auch nicht.

Ansonsten muss ich sagen, dass der MV6 zwar subjektiv sehr träge ist, aber absolut gesehen sehr flott sein kann (AMS - Test von 1994 mit 35 Sekunden für den Sprint auf 200 km/h!). Also falls Du ihn kaufst, sei vorsichtig - man unterschätzt die Beschleunigung als Fahrer gerne mal!

Ähnliche Themen

dararauf, was meine vorredner geschrieben haben... wollte ich raus. ich denke für den schmaleren geldbeutel, oder die die "geizig" sind ist wohl der 2.0 16v die bessere wahl. ich hätte mir als stift, selbst wenn ich 1000€ verdiene, bzw als fahranfänger mit hohen prozenten nicht leisten können...

aber vielleicht ist der eine oder andere von beruf sohn oder hat vitamin b in bezug auf reperatur.

wie gesagt, das ding ist zwar schweine geil, aber so min 500€ monatlich sollte man für das ding über haben, wenn man es ordnungsgemäß is schuss halten will...

ulli

Ölwechsel und Inspektion...

Hi,

also erstmal muss ich NISSA recht geben, weil der FOH in Sachen Kundenfreundliche Preise noch im Mittelalter ansäßig ist. Und was noch viel schlimmer ist, daß die meisten FOH in Sachen Omega B die Inkompetenz in Person sind. Mir hat mal einer vor ein paar Wochen meinen Fahrerspiegel abgefahren (natürlich Fahrerflucht was sonst!!!) Ich ging also zum FOH (ich komme aus Frankfurt/Main) und fragte nachdem Preis für einen lackierten Fahrerspiegel mit Heizung und elektrischer Verstellung. Als ich dann den Preis von 550€ inkl. Arbeitswerten hörte wurde mir schlagartig ganz anders. Das ist doch der Hammer muss man sich erstmal überlegen!!! 1100 DM für einen lausigen Spiegel!!! 😮
Seitdem gehe ich auch zu ATU und hatte da noch nie Probleme weder mit der Beratung noch mit der Arbeitsleistung und immer sehr freundlich!!! Nun zum Ölwechsel. Den habe ich vor wenigen Tagen bei Viborg (Reifenhändler mit Werkstatt) machen lassen. Hat mich nach etwas Handeln 26€ inkl. Ölfilter gekostet. Dazu muss ich sagen das sogar bei mir 5 W 40 (vollsynthetisch) zum Einsatz kommt. Schmiert besser als das teilsynthetische 10 W 40. Und diesen Preis hätte keiner bei irgendeinem FOH für 5 Liter 5 W 40 inkl. Ölfilter bezahlt!!!
Und zu ASLANGECINER muss ich sagen kauf dir einen 2.0 16V der geht auch gut ab. Und ist nicht so teuer wie ein 2.5 V6 oder ein MV6!!! Und speziell wenn du viel Stadt fährst brauchst du bei den 6-Zylindern einen Tankstellen-Pachtvertrag!!! Ich fahre den Omega B 2.0 16V Limo Bj. 10/1997 jetzt schon 1 Jahr und er macht immer noch Spass selbst in der Stadt verbraucht er ziemlich wenig!!! Und er fährt auch 215 KM/H Vmax. Und das mit einem Leergewicht von 1,6 Tonnen und "nur" 136 PS...

In diesem Sinne...

Greets

TheONE1279

@ Nissa
Deine Argumentation ist einseitig und aggressiv!
Habe als Mitarbeiter mehrere Werkstätten durch, Daimler Benz AG (Niederlassung mit Zentral Lager)
Honda (Vertragshändler) und mehrere freie Werkstätten.
Ein Vertragshändler ist eh in den Arsch gekniffen, weil er immer bei Modellwechsel einen LKW voll E-Teile und Spezialwerkzeug kaufen muss. Und in der Fehlerdiagnose kommt es immer auf die Fähigkeiten der Monteure an. Beim Vertragshändler werden Mitarbeiter geschult und in neue technische Systheme eingeführt.
Freie Werkstätten bekommen die technischen Unterlagen nur wenn sie auch die Seminare buchen und bezahlen.
Bei der heutigen Modellvielfalt ist jede freie Werkstatt unterlegen!
Von ATU und Co rede ich erst garnicht. Die dürfen bei mir noch nicht einmal das Scheibenwaschwasser auffüllen!
(jetzt war ich auch mal ein bischen gemein!)

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


@ Nissa
Deine Argumentation ist einseitig und aggressiv!
Habe als Mitarbeiter mehrere Werkstätten durch, Daimler Benz AG (Niederlassung mit Zentral Lager)
Honda (Vertragshändler) und mehrere freie Werkstätten.
Ein Vertragshändler ist eh in den Arsch gekniffen, weil er immer bei Modellwechsel einen LKW voll E-Teile und Spezialwerkzeug kaufen muss. Und in der Fehlerdiagnose kommt es immer auf die Fähigkeiten der Monteure an. Beim Vertragshändler werden Mitarbeiter geschult und in neue technische Systheme eingeführt.
Freie Werkstätten bekommen die technischen Unterlagen nur wenn sie auch die Seminare buchen und bezahlen.
Bei der heutigen Modellvielfalt ist jede freie Werkstatt unterlegen!

wer hier aggresiev ist ,wirst du wissen.

1. wenn die vertragshändler so "schlau" sind,warum benötigen sie mit TECH1 eine halbe stunde um ne wegfahrsperre freizuschalten

2. Vertragshändler müssen mit sicherheit zu keinen schulungen,da sie bei nem V6 die motor haube öffnen und dsagen "scheiße ein V6".haben keine ahnung die mounteure dort

3. meiner meinung nach haben die hinterhof werkstätten die besseren preise und auch die bessere ahnung bzw. kümmern die sich um dein eigentliches problem und nicht wie der händler um andere dinge die sie garnicht ganz machen sollen.
mit sicherheit sind die freien privat werkstättenj nicht immer unterlegen!!

@ J.M.G.
ich weiß ja nicht wo du dein auto ganz machen läßt,aber 298iger bremscheiben mit einbau hab ich für 162E machen lassen.
sag jetzt nicht das du noch garantie hast wegen NEUwagen,seit herbst kannst du dein auto in jede werkstatt bringen und das scheckheft abstempeln lassen,da du nicht mehr gezwungen bist zu opel zufahren.OPEL sagt immer du mußt,die reden aber nur schmarn.soviel wieder zu der "Weiterbildung / Schulun der Monteure und angestellten vei Vertragshändlern

imfg

Du scheinst es ja ganz genau zu wissen!
Egal. Soll jeder seine eigene Meinung haben!

also....

mal dazu: ich habe wie gesagt mehrere schriftliche angebote für die inspektion und zahnriemenwechesl eingeholt. habe jetzt auch mal bei atu und pit-stop nachgefragt, obwohl ichs ja gestern schon gemacht bekommen habe. heute habe ich mein auto abgeholt und ich muss sagen: ich bin echt angenehm überrascht. in diesem falle muss ich echt sagen, das die freien werkstätten recht günstig war, alle achtung. wies hinterher im kulanzfalle ist... wird sich zeigen, gell?

aber da es hier um unterhalskosten ging... bin ich halt davon ausgegangen das ein opel zu einem opelhändler geht, genauso wie ein caddy zu einem caddyhändler gehen sollte... (die zahl derer ist auch in de an schetzungsweise 2 paar händen abzuzählen, auch wenn er omegagelcih gebaut ist. nen kumpel fährt son ding und bei opel hier um die ecke weigern die sich das ding zu reparieren)!

aber um das ganze mal opjektiv zu sehen: wenn ich nen auto fahre sollte ich dem auto auch die pflege gönnen, die er brauch; in deiesm falle: OPEL - Händler.
wenn mich wer fragt was son ding im unterhalöt kostet sollte mann dann schon sagen was da für kosten auf einen zukommen ***KÖNNEN*** (müssen ja nicht, wenns nicht so ist ---> FREUEN). aber tiefstapeln finde ich bei so einem auto eher unangebracht.
ich will hier keinem ausreden sich so ein auto zu kaufen, um gottes willen, nein, aber wie gesagt... besser zu viel einplanen als zu wenig, oder???

in diesem sinne

ulli

Ich will ja keinen Abschrecken!!

hab gerade meinen MV6 von der Werkstatt (Opel Fach Werkstatt) gehohlt. wurde alles gamacht: das komplette ÖL, Zahnriemen, Keilriemen, Zündkerzen, ...
Der Spaß kostet mich 720€ !!
ist recht viel, aber dafür hab ich jetzt einige Zeit meine Ruhe.
und rein Finanziell rechnet er sich immer noch.

hab ihn vor 1/2 Jahr gekauft um 5.000,-€
Listenpreis zu dem Zeitpunkt 8.000,-€
dann vor ca. 2 Monaten ein Radlager links hinten 250,-€
und jetzt eben das Service um 700,-€
nach Adam Riese, immer noch ein günstiger Kauf, den ich nicht bereue!!

Grüße
_____________________
Omeg MV6 Caravan

hallo zusammen,

zum thema unterhalt ...

also wenn man rein die spritkosten betrachtet, behaupte ich einfach mal, dass ein mv6 nicht wesentlich teuer ist als z.b. ein 2.0 ABER spritkosten allein sind nicht der unterhalt. dazu gehören eben noch versicherung, wartung und reparaturen ... und dort schlägt ein mv6 recht heftig zu! das ist fakt!

versicherung:
ich zahle bei 85% und TK mit 150,- SB mtl. ca. 100,- (macht im jahr 1200,-)

wartung:
kleine inspektion bei opel (ohne mängel) 250,-

große inspektion (freie werkstatt) ca. 600,- (mit zahnriemen, zündkerzen, zündkabel, allen filtern etc.) ebenfalls ohne mängel, soll heißen wenn was entdeckt wird, kann es schnell weit aus teuerer werden.

reparaturen:
bremsen vorn erneuern (scheiben, backen) ca. 300,-
mir ist mal bei reifenwechsel ne radschraube abgebrochen und ein teil steckte noch drin. der ganze spaß hat mich mal eben mit allem drum und dran 650,- gekostet.

gruß ronny

hör mal nissa...

zuerst einmal finde ich deine `tonlage` auch `nen bisserl aggressiv. ein bisschen toleranz gegenüber gleichgesinnten wäre hier sicherlich nicht verkehrt ;-)

ich weiß ja nicht, bei welchen und wievielen foh`s du schon reingefallen bist...

meiner jedenfalls ist absolut fair, kompetent und günstig ! und vorallem weiß man bei denen auch noch, was es mit dem wörtchen `dienstleistung` im ursprung auf sich hat.
wenn ich mein auto nach einem defekt dringend benötige, schrauben die auch bis spät in den abend hinein und holen einen danach entweder noch zuhause ab, oder bringen das auto gleich direkt vorbei.
(natürlich OHNE berechnung)

solche zusatzleistungen bekommst bei freien wohl eher selten...

auch ich habe früher viele freie getestet, u.a auch selbstständige bekannte von mir. im nachhinein betrachtet wurde dort durch fehlendes fachwissen reichlich gemurkst und versaut, und vieles war durch dann erforderliches nacharbeiten einfach zu teuer.
das soll nicht heißen, das die dort keine bremsen machen können, aber nach einer (bei 160kmh) gerissenen bremsscheibe vorne, bin ich auch davon endgültig ab...wahr wohl "made in timbuktu"...oder so...

ich für meinen teil bleibe jedenfalls bei meinem (wirklich freundlichen) oh !

guckst du, so macht halt jeder seine eigenen erfahrungen :-)

btt.
ich denke, wenn man mal den faktor versicherung (den sich ja jeder mit seinen prozenten selber erfragen kann) außen vor lässt, ist der omega auch nicht teurer in unterhalt und reperatur als vergleichbare andere fahrzeuge, sondern eher günstiger.
fahrt mal z.b. einen 5er aus den baujahren, und ihr werdet feststellen was ich meine *cheese*
(ganz zu schweigen von hoch motorisierten 3ern die mit ganz viel pech mal einfach so auseinanderreißen, siehe bmw forum hier im board)

gruß

@ detmolder

klar ist der omega im direkten vergleich mit e-klasse, 5er bmw und a6 um einiges günstiger ... ABER darum geht es hier glaub ich nicht ...
hier wollte ein fahranfänger (nicht böse gemeint) wissen, wie hoch die lfd. kosten eines mv6 sind. und ich behaupte einfach mal, dass aus diesem sichtwinkel der mv6 doch recht teuer ist ... oder?

gruß gimmig

Ich weis leider nicht wieviel ein MV6 in sachen Versicherung kostet, aber ich kann sagen was ein 2.0 16V für einen Fahranfänger kostet. Und zwar sind das sage und schreibe 238,- Euro im Monat(Haftpflicht und Teilkasko mit 12000 km im JAhr und Garagenparker <- die ich nie hatte, 230% bei der ÖSA). Jetzt hab ich dad Glück und bezahle nur noch 122,- Euro im Monat (85%, versichert über den Freund meiner Mutter). Ich bin ja selber erst 19 3/4 Jahre Jung/alt, aber es mußte leider ein großer Kombi aus Hobbygründen werden. Mein Verischerungsfuzzi meinte das die TK für den Omega ziemlich hoch ist (voranllendingen wegen Diebstahl). Also würde ich sagen das die Versicherung für einen MV6 bestimmt so bei 280-330 Euro oder mehr liegt. Dann kommt ja noch die gute alte Kfz-Steuer dazu, Werkstattkosten (die verursacht der Omega zur genüge, ich weis von was ich rede ;-), Sprittkosten (da verbraucht der MV6 bestimmt nicht mehr als der 16V, mein 16V hat einen Verbrauch von ca. 12-13,5 Liter auf 100 km). Man kann sich natürlich einen MV6 leisten wenn man von Beruf Sohn oder Enkel ist (ich bin zur Zeit von Beruf Enkel und Ur-Enkel ;-) ).

MfG der der seinen Omega von vorn bis hinten derzeit general Überhohlt (derzeit 40% geschafft, nur leider ist ein Teil der AHK abgefallen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen