Unterdruckschläuche 2,5TD
Hallo,
Habe einen Omega 2,5TD Bj.96 und am Ölbehälter der Servolenkung hängen zwei elektro-pneumatische Ventile. Ein Ventil ist angeschlossen mit einem 3pol. Stecker - der Unterdruckschlauch führt unter die Ansaugbrücke und ist dort verbunden. Das andere Ventil ist mit einem 2 pol Stecker angeschlossen und ein Schlauchanschluss führt zur Unterdruckdose, die andere Seite ist offen (d.h. kein Schlauch angeschlossen). Interessant daran ist, das wenn ich den elekrostecker des nicht angeschlossenen Ventils stecke, läuft der Omega ziemlich besch....z.zt. ist der Stecker ab. Mann kann mit fahren, aber ich werde das Gefühl nicht los, das irgendwie leistung fehlt.
In bisher 2 Werkstätten konnte man mir nicht sagen was es mit diesem 2.Ventil auf sich hat. Fehlt hier vielleicht ein T-Stück oder ist der Anschlusspunkt diesen VEntils einfach nur zu versteckt ?
Mir wäre mit einem Verdacht schon weitergeholfen.
danke
ch-beste
49 Antworten
Da suche ich gerade auch noch nach, eine Karrosseriescheibe mit zugeschweisstem Loch ist sicherlich ne Idee, aber habe ich noch mit der Umsetzung Probleme. Ich suche noch nach etwas geeigneten. Vielleicht hat der eine oder andere noch ne alternativ Idee.
wird das AGR Heiß?????
Also ich meine so Heiß das eine Pappdichtung wie bei Vergaser oder so verwendet wir kaputt geht.
Dann würde nämlich ein stück Blech und eine dem entsprechende papdichtung genügen.
Bzw 2 eine links und rechts.
Habe das AGR nun gerade mal totgelegt. Eine 20Cent Stück passte ganz gut, muss mal eben nur ein bisschen aufpassen beim Schrauben anziehen.
Jedenfalls ist wieder entsprechend Leistung da, wenn der Omaga warm ist.
Würde mich jetzt nur die eigentliche Ursache interessieren...Warum ist das so, ist das AGR kaputt ? Oder irgendein Ventil was das AGR-Ventil betätigt ? Habe ja schonmal von diesem Ventil mit dem 2pol. Stecker berichtet was mir nicht so ganz geheuer ist (sieht angeschröggelt aus) Die Vakuumpumpe erzeugt ja den unterdruck der auch an diesem Ventil anliegt, je nach elektr. Ansteuerung wird dann das AGR betätigt oder eben nicht. Könnte ein defekt dieses Ventils die Ursache des Leistungsverlustes sein ? Wie kann ich das Ventil testen. Oder sitzte ich doch im falschen Bus :-)
Wäre schön wenn ich hierzu noch ein bisschen Info bekomnen könnte.
Danke und ansonsten schönes Wochenende !
was hast du als Dichtung genommen???
ich kann mir vorstellen das es nich richtig dicht wird durch die Prägung von der münze und somit das ergebniss verfälscht wird.
Ähnliche Themen
Dichtung ? Habe nur eine 20Cent Münze in das gekröpfte Rohrende gelegt und mit dem Flansch wieder angeschraubt. Dies diente wirklichnur einem Test um zu prüfen inwieweit Leistungsverbesserung eintritt. Ist mit sicherheit noch nicht das optimale aber zum test gings ja erstmal. Nach einer finalen Methode, so schön mit Dichtung etc. suche ich ja auch noch. Mehr geht es mir erstmal um das technische Verständnis und Fehlerdiagnose, - also: was ist im Arsch.
Ich benötige bitte noch eine Erklärung mit techn. Zusammenhang warum der Omega mit stillgelegtem AGR jetzt wieder Leistung hat. Und vielleicht eine Empfehlung was nun kaputt ist, bzw. was ausgetauscht werden muss, damit der Omega mit aktiven AGR wieder akzeptable Leistung hat.
danke
Das AGR-Ventil wird schlicht und ergreifend undicht sein. Zu einem, entsteht ein Druckverlust für den Turbo und zum anderen gibt es eine dauerhafte schlechte Füllung, weil ständig Abgase in der Frischluft sind.
Wenn Du das AGR-Ventil erneuerst, sollte die Sache wieder in Ordnung sein. Ich würde es aber nicht machen. Denn der einzige der etwas davon hat, ist derjenige, der Dir die Ersatzteile verkauft!
Hi
wo kommt der Ölnebel aus dem AGR bzw. Unterdruckdose
her???????????
da sollte doch nur Frischluft und Abgase drinn sein oder??????
Wenn ich das AGR abdichte ist dann schluss mit dem Ölnebel??
oder erst wenn ich wenn ich das AGR getauscht habe???
Hallo cbeste, das AGR wird eingeschaltet ( Magnetventil ein ) bei Kühlmitteltemp. über 60°C, Drehzahl 1500 bis 2800 Upm und Luftdruck > 890mbar ( Normalhöhe); Ausgeschaltet bei Kühlmitteltemp. unter 57°C, Drehzahl über 2800 Upm und Luftdruck <850mbar. Bei den Modellen mit Luftmassenmesser ist das AGR mit einem Druckwandler erweitert worden. Dieser bewirkt eine variable AGR Ventilöffnung. Dein 96er müsste aber noch die einfache Version besitzen.Die angekokelte Steckverbindung wird vermutlich durch einen Wackelkontakt verursacht. Prüfe auf festen Sitz, ansonsten vorsichtig nachbiegen.
Da der Schlauch mit einem "zisch" abging, wird die Dose in Ordnung sein. Mich irritiert eigentlich, das nur ein Schlauch an dem (2-poligem) Magnetventil sein soll. Das Magnetventil hat zwei Schläuche: von der Unterdruckpumpe zum Ventil und vom Ventil zur Dose am AGR. Der (3-polige) Drucksensor hat nur einen Schlauch auf die Unterseite des Luftsammlers.
Lossi90, der Turbolader verliert etwas Öl aus seiner Umlaufschmierung, welches durch die Ladeluft mitgeschleppt wird. Dies ist aber normal und auch bei hohen Laufleistungen des Turbolader noch unkritisch. Eine gründliche Innenreinigung der Kunststoffbrücke ( das "Turbo" -Teil am Kühler) und zukünftig jahrlich ein Kontrolle sollten ausreichend sein.
Vielen Dank für die detailierte Info ! (Das Ventil hat aber zwei Schläuche dran, - wie beschrieben) zusatzlich ein "offener" Anschluss.
Also nochmal vielen Dank
Ah jetzt ja.
wie kann ich das reinigen???
Kann ich da mit Bremsenreiniger ran???
Wenn ich jetzt auch das AGR reinigen wöllte sind da irgend welche Dichtungen dran die erneuert werden müssten wenn ich das abschraube???
und das Ende vom Lied.....
ganz angewichst:
Omega mit Euro 2 gekauft, Probleme mit AGR und Leistung...gepostet, gepostet und wieder gepostet, zwischenzeitlich Steuerbescheid bekommen :-( und eratmal hingesetzt...besteuert wurde der Omi mit E2, also Euro 1, sollte doch Euro 2 sein. Bisschen Stress beim Händler gemacht, Teilrückzahlung ausgehandelt. Da Motor ja AGR hat, mit Opel Gutachten zum TÜV und Begutachtung des Motors machen lassen. Sollte ja X25DT draufstehn. Aber nix da, stand 25DT drauf. U25 mit AGR ???? Also zum FOH und gucken lassen. Der Mensch meinte dann das doch alles i.o ist. Ich habe das die Geschichte mal erklärt und dann hat er mal etwas genauer geguckt. Lt. Steuergerät ist es nur ein 25DT, zudem fehlt so ein Heisfilm-dings, also definitiv ein 25DT. der Vorbesitzer hat wohl beim Motorschaden nur den Kopf gewechselt und hat einen vom X25DT draugebaut, daher wohl auch dieses Theater mit dem AGR ! Also werde ich es jetzt ruhigen Gewissens richtig schön stilllegen.
So kanns kommen ! Schönen Abend noch :-)
Hallo cbeste ,
der U25DT hat auch Original ein AGR !
Du kannst mit der Montage eines neuen Kat auch auf EURO 2 kommen.....................
Alles was Du dazu Wissen musst steht hier
: http://www.katshop.de/start.php
mfg
Omega-OPA
Habe bei mir auch vor 2 Jahren den Kat gewechselt um auf Euro 2 zu kommen (Bj.12/94). Kostet bei ATU 333,- Euronen.
ist zwar ein alter thread, aber für mich ist das thema brandaktuell!!
also zur vorgeschichte....
habe auch öl auf dem unteren wasserschlauch, mein boardmechaniker hat gemeint, er hat auch das agr stillgelegt und gut is es, aber ich habe ihm da leider zu wenig zugehört, weils damals noch nicht in frage kam *gg*
was ich wissen will ist folgendes:
das berühmte membran, was verschliesst es?
etwa das abgasrohr?
was bitte ist ein karroserieblech??? mit zugeschweisstem loch?
kenn ich nicht...
kann ich nicht eine ganz normal stahlplatte nehmen, die etwas anpassen, 2 löcher rein und gut is?
und das selbige am krümmer...(komm ich da leicht ran?)
braucht ich elektrisch nix machen? nur ventil dicht?
und das öl kommt dann noch raus?
leistung wieder da? wobei er laut tacho 220 läuft... fragen über fragen ....