Unterbodenschutz
Hi erstmal an alle war bis jetzt ein mitleser und heute habe ich selber ne frage bzw. Stehe vor einer Entscheidung was ich da machen soll
Ich entschuldige mich vorab falls ich ein Fehler gemacht habe also Verständnis dafür danke
Mein Golf 5 Ed 30 hat bisschen rost beim unterboden also leicht
Habe mal so ein Video von Gerhard Holzknecht gesehen wo er zuerst mit der drahtbürste den rost entfernt dann brunox drauf nach der Trocknung seilfett
Mein fortschrittsgehensweise ist zuerst mit winkelschleifer den rost entfernen mit ner topfbürste
Dann brunox und nachher seilfett
Habe aber auch gehört das unterbodenschutz auf Kunstharz Basis gut sein soll
Mache fast alles selber beim Fahrzeug vom Gelenke bis hin zu zahnrimen aber ehrlich gesagt beim rost kenne ich mich nicht aus und lacke auch
Ich weiß das kein Lack lebenslang rost entfernen kann aber will das ich paar jahre ruhe habe
Freue mich auf euer Nachrichten danke an euch erstmal
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Edition 30 Unterboden' überführt.]
40 Antworten
Zitat:
@OpeliS79 schrieb am 31. Juli 2022 um 15:01:42 Uhr:
brunox epoxy vor gut 10 jahren auf der motorhaube angewendet: bei der hälfte der stellen kam der rost wieder und zwar von innen, unter dem brunox. das, obwoh ich vorher den rost so weit möglich mit drahtbürste mit bohrmaschine entfernt hatte.
So siehts aus, das meine ich. Wenn der Threadersteller kein Wachs oder Seilfett nimmt, dann wird seine ganze Arbeit umsonst gewesen sein. Owatrol ist auch gut, lässr sich sogar überlackieren.
Zitat:
@OpeliS79 schrieb am 31. Juli 2022 um 15:01:42 Uhr:
brunox epoxy vor gut 10 jahren auf der motorhaube angewendet: bei der hälfte der stellen kam der rost wieder und zwar von innen, unter dem brunox. das, obwoh ich vorher den rost so weit möglich mit drahtbürste mit bohrmaschine entfernt hatte.
Genau das meinte ich. Mit rotierender Drahtbürste verschmiert man den Rost und legt damit die Grundlage fürs weiterrosten. Für sowas nimmt man CSD-Scheiben
naja, eine 9,6 v akkubohrmaschine dreht wohl nicht so schnell wie ein winkelschleifer. so weit mir die problematik bekannt ist, verschmiert das auch nicht, sondern bäckt durch die entstehende hitze zu. des weiteren wurde das brunox epoxy damals damit beworben, dass man das auch auf noch rost anwenden kann.
Aber nicht wenn die Poren zugekleistert sind.
Ähnliche Themen
Gibt halt Leute die wissen es besser und dann machen sie die Arbeit zweimal 😁
Zitat:
@DoubleDrago schrieb am 31. Juli 2022 um 18:18:14 Uhr:
...
So siehts aus, das meine ich. Wenn der Threadersteller kein Wachs oder Seilfett nimmt, dann wird seine ganze Arbeit umsonst gewesen sein. Owatrol ist auch gut, lässr sich sogar überlackieren.
Ich habe die Arbeit mit den Hohlräumen der Längsträger/Schweller auch vor mir und hatte mir FluidFilm-Spraydosen gekauft. Das ist ja auf Basis von Lanolin (also Wollwachs von Schafen, riecht auch etwas danach 😉) und soll auch Rost stoppen und/oder Korrosion verhindern können.
Was haltet Ihr davon? Der Wagen an sich ist sehr gut erhalten und stand wohl immer in der Garage, allerdings weiß ich natürlich nicht, wie es in den Hohlräumen aussieht.
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 1. August 2022 um 04:27:29 Uhr:
Zitat:
@DoubleDrago schrieb am 31. Juli 2022 um 18:18:14 Uhr:
...
So siehts aus, das meine ich. Wenn der Threadersteller kein Wachs oder Seilfett nimmt, dann wird seine ganze Arbeit umsonst gewesen sein. Owatrol ist auch gut, lässr sich sogar überlackieren.
Ich habe die Arbeit mit den Hohlräumen der Längsträger/Schweller auch vor mir und hatte mir FluidFilm-Spraydosen gekauft. Das ist ja auf Basis von Lanolin (also Wollwachs von Schafen, riecht auch etwas danach 😉) und soll auch Rost stoppen und/oder Korrosion verhindern können.Was haltet Ihr davon? Der Wagen an sich ist sehr gut erhalten und stand wohl immer in der Garage, allerdings weiß ich natürlich nicht, wie es in den Hohlräumen aussieht.
Fluid Film für die Hohlräume ist ideal. Besser kann man es privat zuhause nicht machen.
Klar, man könnte jetzt sagen Mike Sanders oder Timemax ist aber besser. Nur sind diese sind aufwendig zu verarbeiten.
Deswegen: Fluid Film für Hohlräume: TOP !!!
Ich nutze auch Fluid Film für die Hohlräume. Das klappt bestens. Das kann man nach ein paar Jahren auch wiederholen.
Falls ich den Rost nicht ganz weg bekomme, ertränke ich diesen mit Owatrol Öl. Nach entsprechender Trocknungszeit kann man weiter behandeln.
Zitat:
@OpeliS79 schrieb am 31. Juli 2022 um 21:49:59 Uhr:
des weiteren wurde das brunox epoxy damals damit beworben, dass man das auch auf noch rost anwenden kann.
Ja, aber eher im bereich Flugrost. Zum Porenrost dringt Brunox Epoxy nicht durch. Der bleibt dann einfach unter der Brunoxschicht.
Brunox Epoxy ist für seinen passenden Anwendungszweck super, aber für langjährige Rostschäden ist es außer für einzelne Anwendungsfälle eher ungeeignet.
flugrost ist doch mechanisch einfach zu entfernen. warum dann das sündteure brunox epoxy drüberpinseln, wo eine 2 k epoxy grundierung umgerechnet auf die menge ein zwanzigstel davon kostet? an die schlauen hier (flymaverik und vorredner): wie hättet ihr es denn gemacht?
Zitat:
@OpeliS79 schrieb am 1. August 2022 um 21:49:47 Uhr:
an die schlauen hier (flymaverik und vorredner): wie hättet ihr es denn gemacht?
Wer lesen kann..... denn das wurde hier schon geschrieben
Zitat:
@OpeliS79 schrieb am 1. August 2022 um 21:49:47 Uhr:
flugrost ist doch mechanisch einfach zu entfernen. warum dann das sündteure brunox epoxy drüberpinseln, wo eine 2 k epoxy grundierung umgerechnet auf die menge ein zwanzigstel davon kostet? an die schlauen hier (flymaverik und vorredner): wie hättet ihr es denn gemacht?
Man kann das Brunox halt ruhig auf die gesäuberten Stellen drauf machen, weil man kommt ja nicht in jede Ecke hin beim entrosten. Aber wie gesagt, nicht auf Porenrost.
Falls du Brunox verwenden solltest, dann mach da, nachdem es getrocknet ist, ein Unterbodenwachs oder Seilfett drauf. Fertig. In die Hohlräume noch Fluid Film und dann bist schon auf dwr sicheren Seite und hast lange Jahre Ruhe.
Ich wäre jetzt eher bei Owatrol und anschließend Brantho Korrux 3in1.
Meine Schritte leider muss ich brunox nehmen da ich diese Woche nur den auf die schnelle bekomme
Rost entfernen
Brunox drauf
Wachs drauf
Und dann Hohlraumversiegelung mit presto
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 1. August 2022 um 22:45:19 Uhr:
Ich wäre jetzt eher bei Owatrol und anschließend Brantho Korrux 3in1.
Genau diese Vorgehensweise hat sich bei mir nach langen Experimentieren herauskristalisiert. Bisher mit sehr gutem Erfolg.